Beiträge der Rubrik Infrastruktur

Die Tücke im Detail

Örtliche Richtlinien

Zusätzliche oder abweichende Regeln werden in den Örtlichen Richtlinien zur Richtlinie 408.0101 – 0911 und im Auftragsbuch gegeben. Örtliche Richtlinien werden für Mitarbeiter auf Betriebsstellen und für das Zugpersonal getrennt herausgegeben.

Die Transeuropäische Eisenbahninteroperabilitäts-Verordnung (TEIV) und ihre Anwendung

Der Beitrag befasst sich in Fortsetzung der Artikel aus den Ausgaben Deine Bahn 3, 4 und 6/2007 mit den neuen Anforderungen, die sich aus der Inkraftsetzung der nationalen Rechtsverordnung „Transeuropäische Eisenbahninteroperabilitäts-Verordnung (TEIV)“ zum 14.07.2007 ergeben und die wesentliche Auswirkungen auf den EG-Zertifizierungs-/Inbetriebnahmegenehmigungsprozess haben. Im Folgenden werden die Neuerungen und Veränderungen, die sich aus der TEIV ergeben und die angepassten...

Ausrüstung lärmintensiver Großbaumaschinen mit automatischen Warnanlagen

Die Beschäftigten an lärmintensiven, kontinuierlich arbeitenden Großbaumaschinen wie Bettungsreinigungsmaschinen, Planumsverbesserungsmaschinen und Umbauzügen sind durch Fahrten in benachbarten Gleisen besonders gefährdet. Eine sichere und zuverlässige Warnung der Beschäftigten vor diesen Fahrten war bisher nur schwer zu realisieren. Die Deutsche Bahn AG hat daher gemeinsam mit den Unfallversicherungsträgern Eisenbahn-Unfallkasse (EUK) und BG Bau, verschiedenen Bau- und Sicherungsfirmen sowie den Herstellern von...

Sicherheit des Eisenbahnbetriebs - eine Gemeinschaftsaufgabe bei der DB AG

Sicherheitskonzepte für Personenverkehrsanlagen

Für bestimmte Bahnhöfe wurde ein neues Sicherheitskonzept entwickelt. Das neue Konzept umfasst Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit des Bahnbetriebes aber auch der öffentlichen Verkehrsflächen und baulichen Anlagen (z.B. Brandschutzmaßnahmen).

Reisendensicherung auf Bahnsteigen

Eisenbahnen müssen ihren Betrieb sicher führen, die Infrastruktur sicher bauen und in einem betriebssicheren Zustand halten. Die Beschaffenheit der Infrastruktur muss den Anforderungen an die Sicherheit und Ordnung genügen. Es ist unbestritten, dass der Betrieb einer Eisenbahn Gefahrenpotenzial birgt. Der Betreiber einer Eisenbahn muss im Rahmen seiner Möglichkeiten Vorkehrungen treffen, dass durch die typischen Gefahren keine Rechtsgüter anderer verletzt werden....

So ist es richtig: Das Ausfüllen von Befehlen

Ausfall der Signaltechnik – betriebliche Unregelmäßigkeiten

Die tägliche Arbeit der im Bahnbetrieb Beschäftigten ist darauf ausgerichtet, Zug- und Rangierfahrten sicher und störungsfrei durchzuführen. Dies gilt auch in außergewöhnlichen Betriebssituationen, z.B. durch von außen eintretende Ereignisse oder bei Ausfall der Stellwerkstechnik. Abweichungen mit sicherheitlicher Bedeutung müssen in der Regel schriftlich mitgeteilt werden. Für Triebfahrzeugführer erfolgt dies mit Befehl. Im ersten Teil dieses Beitrags wird das Thema eher...

So funktioniert die Punktförmige Zugbeeinflussung

Im Straßenverkehr werden dort, wo nur geringe Geschwindigkeiten erlaubt sind, entsprechende Verkehrsschilder aufgestellt. Die Beachtung dieser Verkehrsschilder und die entsprechende Anpassung der Geschwindigkeit liegen jedoch im Ermessen des Fahrers. Im Bahnbetrieb ist es ähnlich. Auch hier werden die erlaubten Geschwindigkeiten, für deren Einhaltung der Triebfahrzeugführer verantwortlich ist, im Fahrplan dargestellt und am Fahrweg signalisiert. Ein wesentlicher Unterschied besteht jedoch:...

Überblick über die wesentlichsten Technischen Regelwerke der DB Netz AG

Im nachfolgenden Beitrag werden die Inhalte und Strukturen der Regelwerksfamilien für die wesentlichen technischen Gewerke bei der DB Netz AG skizziert. An konkreten Beispielen wird aufgezeigt, wie mit der Fortschreibung der Regelwerke auch wirtschaftlichere Verfahrensweisen implementiert wurden. Sofern im Einzelfall Abweichungen erforderlich sind, sind diese über das formalisierte Procedere der Unternehmensinternen Genehmigung (UiG) und – soweit das Eisenbahn-Bundesamt einzubeziehen...

Struktur des Regelwerks

Bedienung von Signalanlagen

Die DB Netz AG verfügt zurzeit über ca. 6.900 Stellwerke. Die Anzahl wird stetig kleiner. Das älteste in Betrieb befindliche Stellwerk ist im Bahnhof Langenbach (Obb) ein mechanisches Stellwerk der Bauart Krauß aus dem Jahr 1893. Trotz der Inbetriebnahme von Elektronischen Stellwerken (ESTW) kann auf die konventionelle Stellwerkstechnik noch nicht verzichtet werden. Den Bedienern muss für Ihre verantwortungsvolle Tätigkeit...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.