Die Reihe „Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter“ wird mit Beiträgen rund um das europäische Zugbeeinflussungssystem fortgesetzt. Der erste Teil stellt die ETCS-Level und ihre Eigenschaften vor.
In der Frühzeit der Eisenbahn wurden Züge von Hand gebremst. Der technische Fortschritt machte das wenig attraktive Berufsbild schließlich überflüssig.
Gezielte Entwicklungsmöglichkeiten für Mitarbeitende wie das berufsbegleitende Studium sind wichtige Instrumente zur Fachkräftesicherung aus den eigenen Reihen.
Das BFV-Fachbuch „Triebfahrzeugführer im System Bahn“ gibt einen systematischen, umfassenden und gut verständlichen Überblick über die sichere Durchführung von Zugfahrten.
Synergien und Standardisierung in der Qualifizierung von Triebfahrzeugführenden
Um das System Bahn trotz Personalmangels am Laufen zu halten, muss die Branche stärker automatisieren und digitalisieren. Ansätze, Chancen und Grenzen wurden auf dem Betriebsleiter-Symposium des Verbands Deutscher Eisenbahnfachschulen in Nürnberg diskutiert.
Auf dem 19. EBL-Kongress setzte DB Training die Themen der Stunde auf die Agenda: die neue Infrastrukturgesellschaft InfraGO, die Weiterentwicklung der Sicherheitskultur und den digitalen Bahnbetrieb.