Beiträge der Rubrik Personenverkehr

Neue S-Bahnen für Stuttgart

Elektrischer Triebzug der Baureihe 430

Anfang März 2009 gewann die DB Regio AG bei einer europaweiten Ausschreibung den Verkehrsvertrag für die S-Bahn-Strecken in der Region Stuttgart. Für die Bedienung der sechs S-Bahn-Linien wurden bei Bombardier Transportation und Alstom Transport 83 elektrische Triebzüge der Baureihe 430 bestellt. Der Auftragswert beläuft sich auis insgesamt rund 452 Millionen Euro. Der Vertrag enthält eine Option für die...

Einheitliche Rechtslage

Neuerungen im Beförderungsrecht für den Schienenpersonenverkehr

Am 3. Dezember 2009 tritt die neue Verordnung (EG) Nr. 1371/2007 über die Rechte und Pflichten der Fahrgäste im Eisenbahnverkehr in Kraft. Sie bringt umwälzende Neuerungen mit sich, unter anderem zwingende Bestimmungen für die Haftung bei Zugverspätungen sowie einheitliche Haftungsregeln für alle EU-Mitgliedstaaten bei Tötung und Verletzung von Reisenden.Die Fahrgastrechte-Verordnung ist Bestandteil des 3. Eisenbahnpakets der Europäischen Union (EU)....

Störungen schnell erkennen und beheben

Elektronischer Zugbericht bei DB Regio

Mit ihrem Dienstleistungsversprechen verpflichtet sich die DB Regio AG zu mehr Pünktlichkeit sowie zu sicheren und sauberen Zügen. Um Fahrzeugstörungen und Qualitätsmängel schnellstmöglich zu beheben und die Kunden umgehend über Abweichungen im Fahrplan zu informieren, hat DB Regio ein elektronisches System eingeführt, das die bisherigen Meldewege mit ihren eingeschränkten Möglichkeiten ablöst. Der „elektronische Zugbericht“ (EZB) unterstützt alle Beteiligten in...

Mitarbeiterqualifizierung bei DB Regio

Aus- und Weiterbildung für Disponenten der Transportleitungen und Leitstellen

Die Disponenten der Transportleitungen und Leitstellen müssen täglich unterschiedlichste Störungen konzentriert und kompetent bewältigen. Häufig geht Ihre Arbeit mit einem hohen Zeitdruck einher. Um die Interessen der Kunden zu wahren, müssen Züge ad hoc unter der Berücksichtigung personeller, fahrzeugtechnischer und infrastruktureller Gegebenheiten disponiert werden. Um die Mitarbeiter für diese anspruchsvolle Aufgabe zu trainieren, hat DB Regio ein umfassendes Qualifizierungssystem...

Fahrtziel Natur

Natur erleben, Mobilität und Klimaschutz

Fahrtziel Natur ist eine Kooperation der Deutschen Bahn und der drei großen Umweltverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) und Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD).In dieser einzigartigen Konstellation engagieren sich die Träger der Kooperation bereits seit neun Jahren in einem ganzheitlichen Ansatz dafür, das Naturerbe und damit einhergehend die Artenvielfalt durch aktive Förderung des...

Transportleitungen DB Regio AG

Disposition und Kundeninformation aus einer Hand

Im Bahnbetrieb kommt es auf jede Sekunde an. Bereits eine kleine Abweichung kann sich wie ein Dominoeffekt ausweiten. Es ist daher wichtig, Störungen schnellstmöglich zu erkennen, Maßnahmen zur Beseitigung zu ergreifen und den Kunden darüber zu informieren. Diese anspruchsvolle Aufgabe wird im Personenverkehr durch die Disponenten der Transportleitungen sichergestellt. Grundlage ihrer Arbeit ist das „InformationsSystem der Transportleitungen im Personenverkehr...
Die Sicherheitsrichtlinie 2004/49/EG

Mehr Wettbewerb auf der Schiene? Aber sicher!

Ein europaweit liberali­sierter Markt für Eisen­bahnverkehrsleistungen wird zu einer Stärkung des Verkehrsträgers Schiene führen. Aus diesem Grund haben das europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union im Jahr 2004 die EG-Richtlinie 2004/49/EG („Richtlinie über die Eisenbahnsicherheit“) in Kraft gesetzt.

CORADIA Continental

Ein neuer Triebzug für DB Regio

Unter dem Namen CORADIA Continental kommen vsl. im Frühjahr dieses Jahres neue elektrische Regionalzüge von Alstom LHB erstmals bei der DB im „E-Netz Augsburg“ zum Einsatz. Weitere Züge für den Raum Würzburg und die Strecke München – Passau werden folgen.

Auf der Höhe der Zeit

Die ICE- und Ganzzugbehandlungsanlage Frankfurt (M)-Höchst

Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofes Frankfurt (M)-Höchst befindet sich die im Jahre 2000 in Betrieb genommene Fahrzeugbehandlungsanlage Frankfurt (M)-Höchst der DB Fernverkehr AG. Sie wird fortlaufend auf dem aktuellsten Stand der Technik gehalten. So wurde beispielsweise letztes Jahr eine Unterflurreinigungsgrube in Betrieb genommen.Die Anlage zählt, obwohl sie nunmehr fast ein Jahrzehnt in Betrieb ist, zu den modernsten ihrer...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.