Beiträge der Rubrik Systemverbund Bahn

DB Communicator

Echtzeit-Kommunikation – Nutzen für die Anwender

Voice over IP, Messaging, Collaboration – die Kommunikationsmittel und Wege im Berufsalltag sind vielfältig und unübersichtlich geworden. Mit dem DB Communicator, dem Unified Communication Client für die Deutsche Bahn, stellt die DB Systel eine innovative, zukunftsfähige und benutzerfreundliche Lösung zur Verfügung, um die gesamte Kommunikation in einer Anwendung zu vereinen.

Arbeitsplätze der Zukunft

Digitale Zusammenarbeit im DB-Konzern

"Von der Schreibstube zum High Tech-Arbeitsplatz", so der Titel eines Artikels in Deine Bahn 4/2011 (Seite 22ff.), in dem beschrieben wurde, wie der Computer den Büroalltag revolutioniert hat. Für die meisten Mitarbeiter ist dank der neuen Technologien die Büroarbeit interessanter, vielseitiger und abwechslungsreicher geworden – und auch die Produktivität hat zugenommen.

Mobilitätstrends

Digitale Agenten für die Planung der Mobilitätszukunft

Komplexe Fragestellungen zu aktuellen Mobilitätstrends bringen häufig den Wunsch nach konkreten Zahlen mit sich. Das zeigt sich auch in den letzten Jahren bei der gesellschaftlichen Diffusion neuartiger Mobilitätsprodukte, wie zum Beispiel der Elektromobilität oder des free-floating-Carsharing. Bei welcher Durchdringung von Elektrofahrzeugen setzt die Lärmminderung spürbar ein? Wie platziert man am besten die Ladeinfrastruktur? Werden Busfahrten durch Carsharing ersetzt und...

Intermodalität

Carsharing-Nutzung im Umfeld des Berliner Hauptbahnhofs

Intermodalität ist in. Nicht nur auf der Angebotsseite nimmt die Vielfalt zu. Auch von Nutzerseite wird immer häufiger erkannt, dass das flexible Kombinieren verschiedener Verkehrsmittel die eigene Mobilität erleichtern kann. Bahnkunden können dabei aus dem größten Menüangebot an Verkehrsmitteln wählen. Neben Bussen und Bahnen können auch Flinkster-Fahrzeuge und Call a Bike-Räder gemietet werden.

Projekt WiMobil

Neue Forschungsinstrumente für die „Mobilität der Zukunft“

Neue Angebotsformen wie Car-, Bike- oder Ridesharing und auch Fernbusse erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Allein im Carsharing hat sich die Anzahl an Fahrzeugen in den letzten drei Jahren mehr als verdoppelt – so stellt es der Bundesverband Carsharing im Jahresbericht 2013/2014 dar. Diese Diversifizierung der Angebotslandschaft stellt die Mobilitätsforschung vor große  Herausforderungen, denn bislang gibt es kaum mehr als...

Eisenbahn und Umwelt

Vergleich der Verkehrsmittel

Grundsätzlich ist der Transport von Gütern und die Beförderung von Menschen mit motorisierten Verkehrsmitteln mit einer Belastung der Umwelt verbunden. Mit der Wahl des Verkehrsmittels können Energie eingespart und Schadstoffe vermieden werden. Wer Bahn fährt, ist energieeffizient und umweltfreundlich unterwegs.  

Schienenpersonennahverkehr

Wissenswertes zum SPNV in Deutschland

Die Deutsche Bahn und andere Eisenbahnverkehrsunternehmen werden in der Öffentlichkeit häufig für Dinge verantwortlich gemacht, auf die sie keinen oder nur einen sehr geringen Einfluss haben: Fahrgäste beschweren sich zum Beispiel über wegfallende (Direkt-)Verbindungen, fehlende Angebote in den frühen Morgen- sowie späten Abendstunden und über eine fehlende Vertaktung mit dem lokalen Öffentlichen Personennahverkehr. Doch solche Beschwerden betreffen häufig Qualitätsmängel,...

Betriebsregelwerk EVU (BRW)

Motivation für eine brancheneinheitliche Regelung

In Umsetzung der Anforderungen der Technischen Spezifikationen Interoperabilität "Verkehrsbetrieb und Verkehrssteuerung" (TSI OPE) und zur Herstellung einer möglichst klaren Zuweisung der Verantwortlichkeiten zwischen Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) und Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) hat die DB Netz AG als größter Infrastrukturbetreiber in Deutschland ihr betrieblich-technisches Regelwerk grundlegend neu strukturiert.

Umweltschutz

Energieeffiziente Zugfahrt im Fernverkehr

"Sicher, pünktlich, dann energieeffizient" – dieser Leitsatz gilt seit Jahren für die Durchführung von Zugfahrten bei der DB Fernverkehr AG. Die zunehmende Ressourcenknappheit, die globale Erwärmung und nicht zuletzt die steigenden Energiekosten führen dazu, dass die energieeffiziente Zugfahrt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Im Zuge der Konzernstrategie "DB 2020" wurde mit der Neuorganisation der DB Fernverkehr AG 2012 das Themenfeld...

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel

Wie die Digitalisierung den Mobilitätsmarkt verändert

Die Digitalisierung verändert den Mobilitätsmarkt als Ganzen massiv und stellt die Automobilindustrie wie auch den öffentlichen Verkehr vor große Herausforderungen. So zeigten vom 6. bis zum 9. Januar unter anderem auch deutsche Automobilunternehmen ihre Zukunftsstudien. Nicht auf einer Automesse, sondern auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas! Die Autohersteller wollen sich gegenüber IT-Unternehmen wie Google auf der Elektronikmesse positionieren,...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.