Beiträge der Rubrik Systemverbund Bahn

Digitales Zugfunksystem GSM-R

Public Roaming im nationalen und internationalen Zugfunk

Der folgende Artikel stellt dar, wie ein öffentliches GSM-Telefonnetz von nationalen und internationalen GSM-R-Bahnbetriebsfunkteilnehmern genutzt werden kann, um die Erreichbarkeit und Gesamtverfügbarkeit des Bahnbetriebsfunks zu erhöhen. Dabei werden die technischen Konzepte erläutert, die die Anbindung des nationalen GSM-R-Netzes und internationaler GSM-R-Partnernetze an öffentliche Mobilfunknetze gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird unter anderem erläutert, wie dabei das öffentliche Mobilfunknetz der Telekom...

Informationsschnittstellen

Elektromobilität in den Öffentlichen Verkehr integrieren

Das Projekt BeMobility – BerlinElektroMobil verfolgt das Ziel, Elektroautos im Carsharing-Betrieb in den Öffentlichen Verkehr zu integrieren. Elektroautos sind noch vergleichsweise teuer und verfügen nicht über die Reichweite von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, zudem ist ihr Betrieb mit langen Ladezeiten verbunden. Diese Eigenschaften machen den Privatbesitz von Elektroautos unattraktiv. Werden sie jedoch in einer öffentlichen Flotte betrieben und mit dem...

Schienengüterverkehrsverordnung

Droht ein Verkehrsinfarkt auf der Schiene?

Am 20. Oktober 2010 veröffentlichte die Europäische Union die Verordnung (EU) Nr. 913/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union zur Schaffung eines europäischen Schienennetzes für einen wettbewerbsfähigen Güterverkehr vom 22. September 2010. Schon im Gesetzgebungsverfahren führte diese so genannte Schienengüterverkehrsverordnung zu kontroversen Diskussionen.

Triebfahrzeugführer

Der Arbeitsplatz auf der Lok im Wandel der Zeit

Frankfurt am Main Hauptbahnhof, Gleis 6: Einfahrt des ICE 77 aus Hamburg-Altona. Nach wenigen Minuten Aufenthalt wird der Zug in Richtung Basel weiterfahren. Zahlreiche Fahrgäste stehen am Gleis, unter ihnen der Triebfahrzeugführer. Er wird gleich seinen Arbeitsplatz, den Führerstand, betreten, den ICE übernehmen und weiterfahren. Wie sich der Arbeitsplatz des Lokführers im Laufe der Geschichte entwickelt hat, wie ein...

Gefahren im Gleisbereich

Bahnerden durch Einsatzkräfte der Feuerwehr

Kommen Einsatzkräfte von Feuerwehren oder anderen Rettungsdiensten im Gleisbereich zum Einsatz, kann es notwendig sein, die Oberleitung auszuschalten und bahnzuerden. Auch zum Schutz anderer Personen im Zusammenhang mit einem Ereignis kann diese Maßnahme erforderlich werden. Grundsätzlich zuständig für die Sicherstellung der Bahnerdung ist der Notfallmanager des Eisenbahninfrastrukturunternehmens. Zusätzlich können Einsatzkräfte der Feuerwehr im Bahnerden unterwiesen werden. Voraussetzungen und Anlässe...

Informationen für Rettungskräfte

Einsatzmerkblätter für Eisenbahnfahrzeuge

In Fachkreisen sind derzeit die neuen „Rettungskarten“ in aller Munde, die beispielsweise den Feuerwehren wertvolle Informationen bei Straßenverkehrsunfällen geben. Die Rettungskarten gibt es mittlerweile für fast alle auf dem deutschen Markt befindlichen Pkw. Autobesitzer sollten diese möglichst unter der Sonnenblende ihres Fahrzeugs aufbewahren, so jedenfalls empfiehlt es der ADAC. Für mit dem Notfallmanagement vertraute Mitarbeiter der Deutschen Bahn klingt das...

Personenverkehrsanlagen

Nachweisliche Sicherheit an Bahnhöfen

Gefahrgutbeförderung auf der Schiene gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit, dennoch können auch hier Störungen nicht völlig ausgeschlossen werden. Deshalb wurden zwischen der Deutschen Bahn AG und dem Eisenbahnbundesamt Nachweisverfahren entwickelt, mit denen für bestimmte Personenverkehrsanlagen, in denen Güterzüge mit Gefahrgut verkehren, der Nachweis der Sicherheit erbracht werden kann.

Brandschutz

Nach der Übung ist vor der Übung

Dass es tatsächlich einmal brennen und man darauf angewiesen sein könnte, den Arbeitsplatz schnell und sicher zu verlassen, liegt im Arbeitsalltag für viele Mitarbeiter außerhalb ihrer Überlegungen. Umso wichtiger sind regelmäßige Evakuierungsübungen: Denn nur das Training für den Ernstfall zeigt, ob Evakuierungspläne funktionieren, und macht Schwachstellen deutlich.

Kompetenz vor Ort

Berufsbild Bezirksleiter Betrieb

Der „Bahnhofschef“ sucht bei der „Dienstpostenkontrolle“ mit Hilfe seines Rotstiftes falsch gesetzte Kommas im Zugmeldebuch: ein noch immer verbreitetes Bild der Aufgabe des Bezirksleiters Betrieb. Doch die Tätigkeiten haben sich gewandelt, das Aufgabenfeld ist breiter und vielfältiger geworden. Der folgende Beitrag soll einen Einblick in ein alles andere als einseitiges und alltägliches Berufsbild geben.

Ausbildungszentrum Notfallmanagement/Notfalltechnik

Regelmäßige Fortbildung für Notfallmanager

Regelmäßige Fortbildungen sind ein wesentliches Element zum Erhalt vorhandener Qualifikationen und zur Gewährleistung umfassender Handlungssicherheit bei den Mitarbeitern. Dies gilt auch für die rund 900 Notfallmanager der DB Netz AG, deren Fortbildung im Ausbildungszentrum Notfallmanagement/Notfalltechnik erfolgt. Der zentrale Trainingsstandort des Ausbildungszentrums in Kassel hat hierzu günstige Voraussetzungen, da der Standort neben ausreichenden Seminarräumen in ausreichender Zahl und Größe außerdem...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.