Beiträge der Rubrik Systemverbund Bahn

Von einer Vision zur Realität

Interoperabilität im Eisenbahnverkehr in Europa

Grenzenloses Reisen in Europa? Noch vor einem Vierteljahrhundert unvorstellbar, heute alltäglich. Mit dem Auto nach Italien oder Spanien – kein Zoll, keine Passkontrolle.Auch die Eisenbahnen sollen nach dem Willen der Europäischen Union ein internationales Reise- und Transportmittel werden, um den Schienenverkehr im europäischen Markt zu stärken. Allerdings sind hier – im Gegensatz zu einer Autofahrt – noch technische Besonderheiten...

Systemwechsel

Parallel zum politischen Zusammenwachsen der Länder innerhalb der EU steigt auch der Waren- und Dienstleistungsverkehr weiter an. Da heute bei einem wesentlich höheren Anteil am Modal Split (70 Prozent Straße gegenüber 15 Prozent Schiene) das relative Wachstum auf der Straße dennoch stärker ausfällt als auf der Schiene, muss für eine Verlagerung auf die Schiene erheblich gegengesteuert werden. Die Liberalisierung...

Green Supply Chain Management zwischen Anspruch und Realität

Wachsende Ökosensibilität – Unternehmen stehen in der Verantwortung

Der Umweltschutz und die ökologische Verantwortung rücken mehr und mehr in den Fokus des öffentlichen Interesses. Bereits heute macht der Verkehrssektor 27 Prozent der CO2-Emissionen der Europäischen Union aus. Die Konsequenz ist eine strengere Umweltgesetzgebung, die unternehmerisches Handeln durch Auflagen – auch im Logistikbereich – zunehmend reguliert. Zusätzlich beeinflusst die ökologische Verantwortung auch in wachsendem Maße die Kaufentscheidung der...

Grundlagen der Bahnübergangssicherung am praktischen Beispiel

Sicherheit an Bahnübergängen

Nachdem in den beiden vorangegangenen Ausgaben auf die straßenseitige Gestaltung von Bahnübergängen eingegangen wurde, soll mit dem vorliegenden Artikel zu den bahnseitigen Aspekten zurückgekehrt werden. Anhand eines Fallbeispiels werden grundlegende Zusammenhänge und Regeln zur Planung von Bahnübergängen mit und ohne technische Sicherung erläutert.

Erfolg mit grünen Produkten

Das DB Eco Program

Die Deutsche Bahn ist für ihre Umweltfreundlichkeit bekannt. Und sie arbeitet kontinuierlich daran, ihren Umweltvorteil weiter auszubauen. Die entsprechenden Maßnahmen und Projekte präsentiert die DB jetzt unter DB Eco Program. Im Mittelpunkt steht das neue Klimaschutzziel: Von 2006 bis 2020 will die Deutsche Bahn ihre spezifischen CO2-Emissionen weltweit um zwanzig Prozent senken – zu Lande, zu Wasser und in...

Agv MoVe

Arbeitgeberverband der Bahnunternehmen und mehr

Gerade ist er sieben Jahre alt geworden: Der Arbeitgeberverband der Mobilitäts- und Verkehrsdienstleister e.V. – kurz als „Agv MoVe“ bezeichnet. Inzwischen hat der Verband vieles erreicht: Über 400 Tarifverträge wurden in der Zeit von 2002 bis 2008 für die Mitglieder aus dem DB Konzern abgeschlossen, begleitet von zahlreichen Tarifverhandlungen, Schlichtungen und Kommissionssitzungen. Doch der Agv MoVe ist nicht nur...

Harmonisierte Sicherheitszertifizierung in der Eisenbahnbranche

In diesem Artikel werden die Arbeitsmethoden und -ergebnisse beschrieben, die zurzeit von der Europäischen Eisenbahnagentur zur Entwicklung einer einheitlichen Herangehensweise an das Thema Sicherheitszertifizierung im Eisenbahnwesen angewendet und erarbeitet werden. Der Begriff „Sicherheitszertifizierung“ umfasst dabei zunächst die Erteilung von Sicherheitsbescheinigungen an Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) und von Sicherheitsgenehmi­gungen an Eisenbahnin­frastrukturunternehmen (EIU) gemäß einer in allen Mitgliedstaaten einheit­lichen Methode. Im Laufe der...

Grundlagen der Eisenbahnbremstechnik

Bremsen erfolgt durch die Umwandlung der Bewegungsenergie in andere Energieformen (meist in Wärme). Neben den immer vorhandenen Fahrzeugwiderstandskräften (Lager-, Lauf- und Luftwider­stand) sind dazu im Fahrzeug regulierbare Einrichtungen vorzusehen. Bremsen am Fahrzeug haben folgende Aufgaben: die Fahrgeschwindigkeit aus betrieblichen Grün­den in gewollten Grenzen zu verringern bzw. bei Gefällefahrten konstant halten, drohende Gefahren abzuwenden, stehende Fahrzeuge gegen Abrollen zu sichern....

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.