Beiträge der Rubrik Systemverbund Bahn

Die Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen (OSShD)

In „Deine Bahn“ 4/2007 wurde die Gründung der OSShD dargestellt und wie sie sich in den letzten Jahren nach den umfassenden politischen Veränderungen in Europa weiter entwickelt hat. In dieser Ausgabe wird die aktuelle Struktur der OSShD aufgezeigt und über die Verantwortungsbereiche der einzelnen Gremien berichtet. Darüber hinaus wird auf die wichtigsten Vereinbarungen und Abkommen eingegangen, deren Träger die...

Die Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen (OSShD)

Um die Wettbewerbsfähigkeit der Eisenbahnen zu stärken und die Marktposition in den internationalen Verkehren auszubauen, ist die Zusammenarbeit der unterschiedlichen internationalen Eisenbahnorganisationen unabdingbar. Eine wichtige Rolle spielt dabei die OSShD. In dem nachfolgenden Artikel wird die wechselvolle Geschichte der OSShD seit ihrer Gründung beschrieben und dem Leser erläutert. Darüber hinaus informiert dieser Beitrag über den aktuellen Stand der Mitgliedsstaaten und...

Kaufmännische Unternehmenssteuerung

Unternehmen stellen in der arbeitsteiligen Welt Produkte und Dienstleistungen für Abnehmer bereit. Selbstverständlich stehen Erstellung und Absatz der Produkte und Leistungen im Fokus bei der Ausrichtung und Steuerung von Unternehmen. Dieser Beitrag soll die kaufmännische Steuerung der Unternehmen näher untersuchen, denn schließlich müssen die eingesetzten Faktoren im Produktionsprozess am Markt zurückverdient werden. In kaufmännischer Hinsicht werden die Unternehmensprozesse (Beschaffung, Produktion...

Eine Bahn zwischen hohem Anspruch und ernüchternder Wirklichkeit

AMTRAK: Die staatliche Personenfernverkehrsbahn der USA

In „Deine Bahn“ März 2007 berichteten wir über die amerikanischen Eisenbahnen des Güterverkehrs. In dem Artikel wurde darüber Eine Bahn zwischen hohem Anspruch und ernüchternder Wirklichkeit hinaus der ordnungspolitische Rahmen für die Eisenbahnen in den USA beschrieben. Wie angekündigt folgt nun die Darstellung des Personenfernverkehrs. Die Struktur und Ausrichtung des Schienenpersonenfernverkehrs (SPFV) unterscheidet sich fundamental von den rein privatwirtschaftlich...

Einteilung der Schienenfahrzeuge

Die Frage der Einteilung der Schienenfahrzeuge ist immer auch eine Frage der Sichtweise. Gebräuchlich sind zum Beispiel die Einteilung nach der Fahrzeugart oder dem Verwendungszweck. Schienenfahrzeuge sind in der DIN-Norm 25003 eingeteilt und kategorisiert. Dort sind sie als spurgebundene Fahrzeuge definiert, die von mit Spurkranz versehenen Rädern auf Gleisen einer bestimmten gleichbleibenden Spurweite geführt und getragen werden. Insofern unterschieden sich...

„Privat“ und „Integriert“ als Ingredienzien eines Erfolgsrezepts

Die US-amerikanischen Class I Gütereisenbahnen

Anders als in den meisten Ländern der Welt hat es in den Vereinigten Staaten von Amerika niemals „die“ Staatsbahn gegeben. Vielmehr hat sich in den USA im Bereich des Schienengüterverkehrs (SGV) das Nebeneinander einer Vielzahl von privaten Bahnen über die Jahrzehnte erhalten, wenn auch mit erheblichen Strukturänderungen. Auf Grund dieser Tatsache weichen wir in diesem Beitrag von dem bisherigen...

Die Eisenbahn ist längst erwacht – die russische Eisenbahn heute

Die OAO Russische Eisenbahnen RZD

Wenn man von russischer Eisenbahn spricht, denkt man an Moskau, Transsibirische Eisenbahn und unendliche Weiten. Russland ist mit einer Fläche von 17.075.400 km2 immerhin fast 50-mal größer als Deutschland. Das verdeutlicht die Herausforderungen, die an die Verkehrswege gestellt werden. Die historische und die gegenwärtige politische und wirtschaftliche Entwicklung Russlands wurden und werden wesentlich durch die Eisenbahn mitbestimmt. 9288 km...

DB Carsharing – ein Portrait

Seit 1996 betreibt die Bahn mit ihrem Tochterunternehmen DB FuhrparkService GmbH professionelles Fuhrparkmanagement im Bahnkonzern. Mit der Bahntochter DB Rent GmbH, die im April 2001 gegründet wurde, bündelt die Bahn ihre Aktivitäten rund um Auto (DB Carsharing sowie professionelles Fuhrparkmanagement) und Fahrrad (Call a Bike) auf dem externen Markt. Hinzu kommt die BwFuhrparkService GmbH, an der die Bahn 24,9...

Leistungsträger einer schnell wachsenden Wirtschaft

Die chinesische Staatseisenbahn CR

In der Volksrepublik China stellt das Eisenbahnsystem wie in kaum einem anderen Land der Erde der Wirtschaft die notwendigen Lebensadern bereit, und sie hat dies unter ungeheuerem Wachstumsdruck zu gewährleisten. Gemessen an der Größe des Landes und seiner Einwohnerzahl ist das Schienennetz noch eher klein. Zum Vergleich: China ist flächenmäßig 30-mal so groß wie Deutschland, hat 16-mal so viele...

Die Sprache der Bahn

Die Eisenbahn macht mobil, verbindet Menschen und fördert die Kommunikation. Die Eisenbahn fasziniert und reizt viele Nutzer, das komplexe Betriebsgeschehen zu erforschen. Dabei spielt die Sprache der Bahn eine wichtige Rolle. Sie spiegelt nicht nur die Entwicklung der Eisenbahn wider, sondern lässt auch erkennen, mit welchem Engagement sich Eisenbahner und Gesellschaft dem Phänomen Eisenbahn in ihrer bald 175 jährigen...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.