Bahn-Glossar Begriffe zum Schwerpunkt Bahnbetrieb: Signale Diese Folge des Bahn-Glossar erläutert die Begriffe Signalabhängigkeit, Signalbuch, Zusatzsignal und Ballonsignal.
Aus PRISMA wird EDIS Erfolgreicher Start des neuen Dispositionssystems Die Inbetriebnahme von EDIS ist ein zentraler Meilenstein zur Digitalisierung und Vereinheitlichung der Betriebsführung.
Künstliche Intelligenz gezielt einsetzen (Teil 2) Potenzial von KI im Bahnbetrieb: Übergreifende Lessons Learned Ein KI-System in produktiver Umgebung bereitzustellen, bedeutet mehr, als nur Algorithmen zu entwickeln oder zu trainieren.
BahnkompetenzPLUS Nicht-technische Kompetenzen für einen sicheren Bahnbetrieb Das Forschungsprojekt Bahnkompetenz Plus adressiert die zunehmende Bedeutung menschlich-organisatorischer Faktoren in der betrieblichen Sicherheitskultur.
ETCS-Einführung in Deutschland „Wir brauchen klare Steuerung und verlässliche Finanzierung“ Die Einführung von ETCS in Deutschland steht an einem kritischen Punkt. Vier Fragen an den VDV.
Automatisierung, Digitalisierung und KI Wo bleibt der Mensch im Bahnsystem der Zukunft? Die Berufe im System Bahn verändern sich schnell – und mit ihnen die Anforderungen an die Mitarbeitenden.
Aktuelles aus der Arbeit der OSShD Die Usbekischen Eisenbahnen – neue Horizonte Bei der wirtschaftlichen Entwicklung des zentralasiatischen Landes spielt die Schiene heute eine entscheidende Rolle.
Auslastungsinformation DB Lightgate: Smarte Technologie und riesiges Potenzial Eine fahrzeugunabhängige Lösung erfasst die Auslastung von Zügen in Echtzeit.
Zugansagen bei der S-Bahn München Mit persönlicher Kommunikation Vertrauen gewinnen Seit über zehn Jahren werden Lokführer*innen der S-Bahn München darin geschult, wie sie Zugansagen verständlicher gestalten können.
Digitale Lernmedien in der betrieblichen Qualifizierung (Teil 3) GeFoSim: Fahrdienstleitende mit Zugfunkkompetenz Die Anwendung ermöglicht eine praxisnahe, zielgruppenübergreifende Simulation von Zugfunkgesprächen mit GSM-R-Endgeräten.