Beiträge zum Thema Bahnbetrieb

Fach- und Hochschulausbildung

Virtuelles Eisenbahnbetriebslabor der TU Braunschweig

Im Sommersemester 2012 wurde an der Technischen Universität Braunschweig ein virtuelles Eisenbahnbetriebslabor in Betrieb genommen. Obwohl auf eine gegenständliche Modellierung der Infrastruktur verzichtet wird, ist es gelungen, eine realitätsnahe Simulationsumgebung zu schaffen, durch die sich die Lehre im Eisenbahnwesen didaktisch wirkungsvoll unterstützen lässt.

DB-Fachbuch Sp Dr 60-Stellwerke bedienen – Auszug

Signale steuern den Bahnbetrieb

Das Kapitel 2 des DB-Fachbuchs "Sp Dr 60-Stellwerke bedienen. Der Regelbetrieb" stellt den Aufbau eines Spurplanstellwerkes systematisch dar: Die Autoren beschreiben die "Bedienoberfläche" mit ihren Bedienelementen und Meldern, nennen Einrichtungen, die das Stellwerk ergänzen, erklären die Bedeutung der Relais- und Stromversorgungsanlage, beschreiben die Signale und die Fahrwegelemente als Außenanlagen des Stellwerkes und erklären die Arbeitsweise der Gleisfreimeldeanlage. Das Kapitel...

Europäisches Zugbeeinflussungssystem ETCS

Visionen und Aussichten in der Bahnsicherungstechnik

Bereits seit etwa 20 Jahren sind Elektronische Stellwerke (ESTW) als Serienprodukte im Einsatz. Das Europäische Zugbeeinflussungssystem (European Train Control System – ETCS), das den grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehr in Europa erleichtern soll, ist in verschiedenen Ländern bereits im Einsatz und wird auch in Deutschland 2015 den kommerziellen Betrieb aufnehmen. Doch was kommt danach? Die Innovationszyklen in der Informationstechnologie werden immer kürzer....

Projekt openETCS

Open Source Software für ETCS

Das European Train Control System (ETCS) soll zukünftig in Europa die nationalen Signal- und Zusicherungssysteme ablösen. Die technischen Grundlagen hierzu sind im Heft 11/2012 von Deine Bahn, Seite 29ff dargelegt worden. Man verspricht sich von ETCS einerseits die Überwindung nationaler Schranken, andererseits aber auch mehr Wettbewerb in bislang national weitgehend abgeschotteten Märkten und damit insgesamt geringere Kosten für die...

Zugsicherungssysteme

Die Zugsteuerung auf dem Weg in die Zukunft

Die Zugsteuerung hat sich in den letzten Jahrzehnten signifikant in Europa entwickelt. Der Drang und die Notwendigkeit zu einer Vereinheitlichung der Zugsicherungssysteme haben nach einem langen und mühevollen Weg zu dem European Train Control System (ETCS) geführt. Dieser Beitrag beschreibt Einflüsse, Möglichkeiten und Hintergründe, wie die Entwicklung der Zugsicherung in Europa bis 2025 aussehen wird. Vollständig kann dieses Bild...

Stellwerkstechnik

Standardisierung in der Leit- und Sicherungstechnikstechnik

In Deine Bahn 6/2010, Seite 16ff, wurde über das Vorhaben der DB Netz AG berichtet, Schnittstellen in der Leit- und Sicherungstechnik zu standardisieren und zum Zwecke der Spezifikation formale Methoden einzusetzen. Es stellt sich nun die Frage, wie die DB Netz AG auf dem Weg der Standardisierung vorangekommen ist, welche konkreten Ergebnisse und Erkenntnisse vorliegen und – um einen...

Betriebliche Verfahrensvorschriften

Der anschließende Weichenbereich

Betriebliche Verfahrensvorschriften bestimmen neben anderen Richtlinien den Fahrbetrieb bei den Eisenbahnen. Auch Regelungen, welche die zulässige Geschwindigkeit auf der freien Strecke und den Betriebsstellen regeln, gehören dazu. Der so genannte "anschließende Weichenbereich" ist im Bahnbetrieb eine sehr wichtige betriebliche Regelung. Er definiert – grob umrissen – einen bestimmten Abschnitt, der mit einer festgelegten Geschwindigkeit von einem Zug befahren werden...

Elektronische Stellwerke

Das Zugsicherungssystem ZSB 2000

Am 8. November 2011 wurde in Hildburghausen für das Regionalnetz Thüringer Becken – Südthüringen ein Elektronisches Stellwerke der Firma Scheidt & Bachmann in Betrieb genommen. In diesem Beitrag wird das dazugehörige Zugsicherungssystem ZSB 2000 aus der Sicht des Fahrdienstleiters näher vorgestellt.

VDEF-Symposium

Betriebsleiter auf den neuesten Stand gebracht

Am 18. und 19. Oktober 2012 veranstaltete der Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen (VDEF) sein Betriebsleiter-Symposium in der Nordseestadt Wilhelmshaven. Die Leiterin des VDEF-Bildungszentrums Köln, Marion Buchholz, begrüßte die Teilnehmer und stellte das Programm der Veranstaltung vor: Aktuelle Gesetzesvorhaben und -änderungen sowie technische Innovationen standen ebenso im Fokus der Veranstaltung wie der Hinterlandverkehr und die Anbindung von Häfen am Beispiel des...

Eisenbahnbetrieb

Das betrieblich-technische Regelwerk

Neben dem fachgerechten Bau und der Instandhaltung der Fahrzeuge und Infrastruktur der Eisenbahn ist das betrieblichtechnische Regelwerk eines der wichtigen Elemente zur Durchführung eines sicheren, attraktiven und wirtschaftlichen Eisenbahnverkehrs. Die Liberalisierung und Diversifizierung des Eisenbahnwesens in Europa sowie die Vorgaben der EU zur Interoperabilität, hier namentlich die TSI Verkehrsbetrieb und Verkehrssteuerung (TSI OPE), stellen neue Anforderungen auch an das...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.