Ohne Eisenbahnfunk gäbe es keinen modernen Zugverkehr. Sowohl Hochgeschwindigkeitszüge als auch Rangierabteilungen benötigen Funkverbindungen. Funk ist unverzichtbar für die Abwicklung des gesamten Eisenbahnbetriebs und bildet somit eine weitere „unsichtbare“ Schiene der Bahn. Da jede Funkverbindung Frequenzen benötigt, ist das „managen“ dieser Frequenzen von fundamentaler Bedeutung. Frequenzen sind eine Ressource, die nicht vermehrbar ist und von vielen Unternehmen, beispielsweise den...
Der „Bahnhofschef“ sucht bei der „Dienstpostenkontrolle“ mit Hilfe seines Rotstiftes falsch gesetzte Kommas im Zugmeldebuch: ein noch immer verbreitetes Bild der Aufgabe des Bezirksleiters Betrieb. Doch die Tätigkeiten haben sich gewandelt, das Aufgabenfeld ist breiter und vielfältiger geworden. Der folgende Beitrag soll einen Einblick in ein alles andere als einseitiges und alltägliches Berufsbild geben.
„Betrieb durchführen“ ist einer der Leistungsprozesse im Bereich Produktion der DB Netz AG, dessen Qualität sich neben der Sicherheit auch in der Kundenzufriedenheit widerspiegelt. Die Leistung, Züge bei Planabweichungen möglichst optimal durch ein komplexes Schienennetz zu leiten, ist eine immerwährende Herausforderung. Nur mit Hilfe ständiger Prozessverbesserungen kann den Anforderungen aus steigender Trassennachfrage, hohem Baugeschehen, Einschränkungen durch extreme Wetterlagen und...
Auf dem Streckennetz der DB Netz AG verkehren täglich rund 32.000 Züge von etwa 350 Eisenbahnverkehrsunternehmen. Die hohe Zugzahl verbunden mit einem großen Anteil an Mischverkehren, das eng verknüpfte Streckennetz sowie die Vielzahl von internen und externen Einflüssen, denen der Bahnbetrieb täglich ausgesetzt ist, erfordern eine übergeordnete Koordination des Zugbetriebs.
Die Zugdisposition leistet einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg der DB Netz AG. Im Rahmen des ProNetz-Projektes Betriebsmanagement untersuchte das Modulteam Einsatzfeld, ob die werthaltigen Strecken mit hohem Beitrag zum Abbau von Verspätungsminuten bereits zugdisponiert werden oder ob die Auswahl der Strecken optimiert werden kann.
Die Disposition bei der DB Netz AG leistet einen wertvollen Beitrag zur Senkung von Verspätungsminuten und ist ein entscheidender Faktor zur Kundenzufriedenheit. Zur Sicherstellung des Kompetenzniveaus in der Netzdisposition auf Grund gestiegener Anforderungen wurden die Ausbildung und der Qualifizierungserhalt der Zug- und Bereichsdisponenten sowie der Netzkoordinatoren weiterentwickelt.
Zu den Aufgaben der Betriebsführung der DB Netz AG gehört neben dem Prozess „Zug- und Rangierfahrten durchführen“ auch die Dokumentation des Betriebsgeschehens. Im Rahmen des Kodierungsprozesses leisten Fahrdienstleiter und Disponenten einen wesentlichen Beitrag zur Abbildung des Betriebsgeschehens. Damit schaffen sie die Grundlage für zahlreiche qualitäts- und abrechnungsrelevante Prozesse bei der DB Netz AG. Der nachfolgende Beitrag beschreibt die wichtigsten...
Der Prozess der so genannten „Information von unterwegs“ ermöglicht es den Mitarbeitern im Bahnbetrieb, die dem Fahrpersonal angehören, Mängel und Unregelmäßigkeiten einer zentralen Stelle zu melden. Dort werden die Zuständigkeiten der gemeldeten Sachverhalte ermittelt sowie deren Beseitigung in einer angemessenen zeitlichen Frist veranlasst und überwacht. Welche Gründe zur Einführung dieses Verfahrens geführt haben und wie der Prozess im Einzelnen...
Gefahrgutbeförderung auf der Schiene gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit, dennoch können auch hier Störungen nicht völlig ausgeschlossen werden. Deshalb wurden zwischen der Deutschen Bahn AG und dem Eisenbahnbundesamt Nachweisverfahren entwickelt, mit denen für bestimmte Personenverkehrsanlagen, in denen Güterzüge mit Gefahrgut verkehren, der Nachweis der Sicherheit erbracht werden kann.
Der Winter hat bislang eindrucksvoll gezeigt, welchen witterungsbedingten Einflüssen die verschiedenen Verkehrssysteme unterliegen. Bei der Eisenbahn kann dies zwar die Verfügbarkeit beeinträchtigen, hat jedoch nur wenig Einfluss auf das Sicherheitsniveau. Im Straßenverkehr ist hingegen auch die Sicherheit systembedingt stark witterungsabhängig. An Kreuzungspunkten zwischen Bahn und Straße können die jahreszeitlichen Auswirkungen auf den Straßenverkehr somit direkt die Sicherheit des Bahnbetriebs...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de