Beiträge zum Thema Bahnbetrieb

Weiterentwicklung des Gefahrstoffmanagements im DB Konzern

Gefahrstoffe sind ein wesentlicher Teil unserer Arbeitswelt. Die sichere Verwendung ist eine wichtige Aufgabe aller Arbeitsbereiche. Das Kernstück bildet dabei die Gefährdungsbeurteilung. Grundlage hierfür ist die richtige Identifizierung und Klassifizierung der Gefahrstoffe und der auszuführenden Tätigkeit, um dann durch eine systematische und umfassende Untersuchung die von ihnen ausgehende Gefährdung zu ermitteln und zu beurteilen (Risikobewertung). Daraus werden die Schutzmaßnahmen...

Neuerungen zu den Modulen „Betra und La erarbeiten“

Richtlinie 406 – Fahren und Bauen – Bekanntgabe 4

Nachdem in „Deine Bahn“ 1/2009 die Neuerungen der Ril 406 „Fahren und Bauenfür das Modul 406.1201 „Betra erarbeiten““ dargestellt wurden, werden jetzt dieÄnderungen für das Modul 406.1202 „La erarbeiten“ vorgestellt. Sofern die BetrieblicheAnordnung nicht gesondert benannt ist, sind die genannten Änderungen inanaloger Weise vorgesehen. Die Inkraftsetzung ist für den 01.03.2009 vorgesehen.

Wenn nichts mehr geht!

Was tun, wenn ein ganzes Stellwerk ausfällt?

Gegen höhere Gewalt ist man bekanntlich machtlos. Man kann jedoch im Bahnbetrieb weitreichende Vorkehrungen treffen, um die Auswirkungen so gering wie möglich zu halten. Um die Folgen z.B. eines Unwetters zu beherrschen, bedarf es gemeinsamer Anstrengungen seitens des Notfallmanagers, des örtlichen Betriebspersonals sowie der Instandhaltung, um während der Störungsbestehenszeit einen Behelfsbetrieb zu organisieren sowie die reguläre Verfügbarkeit der Infrastruktur...

Liegenbleiben von Zügen, ein Fall aus der Praxis

Wo bleibt der 84489?

Das Fahren von Zügen erfordert ein Höchstmaß an Sicherheit. Eine redundante und hochverfügbare Leit- und Sicherungstechnik sowie unterlegte Betriebsverfahren erfüllen die an den Bahnbetrieb gestellten Erwartungen hinsichtlich ihrer Sicherheit und Zuverlässigkeit. Es gibt jedoch Situationen, in denen z.B. durch Bauarbeiten, Störungen und Unregelmäßigkeiten die Betriebsqualität vorübergehend beeinträchtigt wird. Um den Bahnbetrieb auch in solchen Situationen sicher weiterführen zu können,...

Baubetriebstechnologische Aspekte bei der Instandhaltungs- und Erneuerungsstrategie der DB Netz AG

Der DB Netz AG obliegt es innerhalb des Konzerns DB AG, die Verfügbarkeit der Infrastruktur zu gewährleisten. Zu den Kernaufgaben gehören dabei die Vorhaltung und marktgerechte Weiterentwicklung des Netzes, die Fahrplanerarbeitung und die Vermarktung der Trassen sowie die Betriebsführung in den innerhalb des Konzerns bzw. mit den externen Aufgabenträgern und Bestellern vereinbarten Qualitätsstandards.

Hidden Champions: Hand in Hand auf den Rangierbahnhöfen der DB AG

Auf insgesamt elf Rangierbahnhöfen der Deutschen Bahn AG arbeiten viele Berufgruppen Hand in Hand zusammen, um Güterzüge nach ganz Europa abfahrbereit zu machen und sie sicher aus dem Bahnhof in Richtung Bestimmungsort zu entlassen. Rangierbahnhöfe sind kilometerlange Areale, die ein weitläufiges Netz aus Gleisen und Weichen bilden. Darauf befindet sich mindestens ein Ablaufberg, von dem aus die Güterwagen in...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.