Aus drei mach eins: Zum Ausbildungsjahr 2014 ersetzt das neue Berufsbild Bürokaufmann/-frau für Büromanagement drei kaufmännische Ausbildungsberufe aus Industrie, Handwerk, Handel und öffentlichem Dienst. Durch ein neues Konzept mit Wahlqualifikationen und einer gestreckten Abschlussprüfung können kleine Firmen, große Unternehmen und öffentliche Institutionen ihren Nachwuchs individueller und effizienter auf den späteren Einsatz vorbereiten. Die Weichen für die Zukunft müssen schon...
Die DB Netz AG bezieht Auszubildende in das Personalmarketing ein und startete einen Aufruf zum Kreativwettbewerb, um einen neuen Marketingnamen für die Ausbildung zum "Eisenbahner im Betriebsdienst, Fachrichtung Fahrweg" für die externe Bewerberansprache zu finden.
Qualifiziertes Personal ist ein entscheidender Faktor für hohe Produktqualität und überzeugende Dienstleistungen. Durch immer komplexere berufliche Aufgabenstellungen und geringere Halbwertzeit von Wissen ist eine kontinuierliche und praxisnahe betriebliche Aus- und Weiterbildung wichtiger denn je. Der Weg führt weg von der reinen Wissensvermittlung im Frontalunterricht hin zur moderaten Lernbegleitung und zu interaktiven Lernmethoden. Diese zeitgemäße moderne Qualifizierung erfordert hochqualifizierte Trainer....
Alle relevanten Informationen unterwegs aktuell auf einen Blick, flexibel lernen und fortbilden – ein Tablet-PC und eine App machen Zugbegleitern das Arbeitsleben einfacher. Beim Projekt "Pro InFo KiN" bekommen sie umfassende Reisendeninformationen sowie ein zeitunabhängiges Wissens- und Fortbildungsterminal für den mobilen Einsatz an die Hand. Das Ergebnis überzeugt nicht nur die Kundenbetreuer im Nahverkehr, sondern auch Bildungsexperten: Das Projekt...
Neue Technologien revolutionieren unseren Arbeitsalltag. Smartphones, Tablets, Phablets, Ultrabooks und immer cleverere Anwendungen ermöglichen neue Formen der Interaktion und Kommunikation. Mitarbeiter können an ihren mobilen Endgeräten weltweit und zeitgleich zusammenarbeiten. Auch im Bildungsbereich eröffnen virtuelle Technologien neue digitale Dimensionen. Traditionelles Lernmaterial wie Bücher werden immer mehr durch den Einsatz neuer Medien ergänzt. Der klassische Seminarraum hat eine digitale Erweiterung...
Die Deutsche Bahn als einer der größten Mobilitäts- und Logistikdienstleister ist den meisten Menschen auch außerhalb Deutschlands ein Begriff. Was jedoch gerade Schüler auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz immer wieder überrascht, ist die Vielfalt der Berufe, die hinter dem System "Bahn" stehen. So ist für viele der Lokführer, auf den die Ausbildungsrichtung Eisenbahner im Betriebsdienst, Fachrichtung Lokführer und...
Die Berufsausbildung hat bei der HGK einen hohen Stellenwert. „Wir sind Konstrukteure des modernen Gütertransports geworden. Ob Logistikmanager, Gleisbauer oder Schweißer: Unsere Leistungen sind immer nur so gut, wie die Menschen bei uns“, betont HGK-Vorstandssprecher Horst Leonhardt. Und die Ausbildungsarbeit der HGK ist ausgezeichnet; diese Aussage ist wörtlich zu verstehen: Im April dieses Jahres würdigte die Bundesagentur für Arbeit...
Quali X ist eine individuelle Beratung der EVA Bildung & Beratung GmbH für Beschäftigte der Mobilitäts- und Verkehrsdienstleister im Bereich der beruflichen Weiterbildung und Qualifizierung, die vom Fonds soziale Sicherung finanziert wird. Interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden über berufliche Bildungs- und Fördermöglichkeiten sowie individuelle Bildungswege informiert und bei der Umsetzung unterstützt und begleitet.
Mit der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) im Jahr 2005 wurde in § 2 Abs. 3 BBiG die Möglichkeit geschaffen, einen Teil der Ausbildung im Ausland zu verbringen. Dieser Beitrag zeigt die Vorteile von Auslandsaufenthalten auf und damit auch die hohe Relevanz für die weitere Internationalisierung der Bahn. Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden erläutert und es wird gezeigt, wie die deutsche...
Die Politik hat die Bundesrepublik zur „Bildungsrepublik Deutschland“ erklärt. Aber auf dem Weg dorthin bestehen noch viele Hindernisse und Schwachstellen. Lange Zeit gab es keine Bildungsdebatte, wie sie in den 1980er Jahren in Zeiten des Deutschen Bildungsrates geführt wurde. Einen Anstoß zur neuen Diskussion geben jetzt zwei Befragungen, deren Ergebnisse kürzlich veröffentlicht wurden. Das Allensbach-Institut befragte Lehrerinnen und Lehrer...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de