Beiträge zum Thema Führung & Management

Marktstudie

Weltweites Wachstum bei Stadt- und Straßenbahnen

Weltweit ist seit der Jahrhundertwende eine Wiederbelebung der Stadt- und Straßenbahnen zu verzeichnen. In der Marktstudie "Light Rail Vehicles – Global Market Trends" hat SCI Verkehr dieses Segment der Bahnindustrie im Detail analysiert. Ein wesentliches Ergebnis dieser Studie: Das dynamische Wachstum von 4 Prozent im Light-Rail-Fahrzeugmarkt wird in den nächsten 5 Jahren andauern.  

Forschungsprojekt „Mobile“

Barrierefrei reisen im öffentlichen Personennahverkehr

Der öffentliche Personennahverkehr ist ein essenzielles Element zur Teilhabe am Leben, der Fortbewegung von A nach B und der Raumüberwindung von Personen innerhalb der Städte. Jedoch ist es ein komplexes System. Es fordert von Menschen den Einsatz verschiedener Fähigkeiten und die Ausübung vieler verschiedener Aufgaben zur gleichen oder in kurzer Zeit. Verfügen Menschen aus einem bestimmten Grund nicht über...

Onboarding

Moderne Lernkonzepte für die Mitarbeiterbindung

Heutzutage kommt es mehr und mehr darauf an, nicht nur die richtigen Mitarbeiter zu finden, sondern sie auch an sein Unternehmen zu binden. Daher gewinnt ein systematisches "Onboarding" zunehmend an Bedeutung. Onboarding bezieht sich auf den Prozess, in dem der neue Mitarbeiter vom außenstehenden Unternehmenslaien zum internen Kenner entwickelt wird (Bauer et al. 2007). Demografischer Wandel, Fachkräftemangel und ein...

VDEF-Porträt

Bildungs- und Beratungspartner im bahnaffinen Bereich

Das wichtigste Kapital der Eisenbahnunternehmen sind seit jeher die Eisenbahnerinnen und Eisenbahner. Ihr Engagement und Fachwissen waren und sind Voraussetzung dafür, dass die Eisenbahn gerade in schwierigen Zeiten funktionierte. Dieses Fachwissen immer wieder aufzufrischen sowie die Kenntnisse der vielfältigen Anforderungen des Technologie-Systems Eisenbahn zu vermitteln, ist seit über 95 Jahren die vorrangige Aufgabe des Verbandes Deutscher Eisenbahnfachschulen e.V.  
Eisenbahnlehrstuhl Stuttgart

Lehre und Forschung für den Systemverbund Bahn

Die Bahnstrukturreform, neue Technologien, stetig wachsende Mobilitätsanforderungen und nicht zuletzt die grundlegend veränderten Strukturen des Ingenieurstudiums haben die Anforderungen an die universitäre Lehre und Forschung in den letzten Jahren in erheblichem Maße beeinflusst. Die sachgerechte Bewältigung dieser Herausforderungen an den universitären Eisenbahnlehrstühlen leistet einen wichtigen Beitrag zum langfristigen Erfolg des Systems Bahn.

Kooperation DB – SNCF

Neue Ära im deutsch-französischen Hochgeschwindigkeitsverkehr

Mit der Inbetriebnahme des letzten Abschnitts der Neubaustrecke LGV Est zwischen Strasbourg und Paris am 3. Juli diesen Jahres ergeben sich neue und attraktive Angebote im deutsch-französischen Hochgeschwindigkeitsverkehr. Neben Fahrzeitverkürzungen um bis zu 30 Minuten und Frequenzerhöhungen im Direktverkehr nach Paris werden durchgängig buchbare Umsteigeverbindungen nach Südfrankreich und Bordeaux angeboten. Diese Verbesserungen sind Ergebnis der Fortsetzung der Kooperation zwischen...

Studie „Connected Train“

Status und Perspektive der Digitalisierung im Bahnsektor

Wirtschaft und Fachpresse diskutieren derzeit intensiv Auswirkungen und Nutzen der so genannten "digitalen Revolution" oder "Industrie 4.0". Was verbirgt sich dahinter und vor allem: Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf den Eisenbahnsektor? Dieser Fragestellung ist BearingPoint im Rahmen einer Marktbefragung nachgegangen und stellte fest, dass Qualität, Strategie und Image als größte Nutzenfaktoren in der Branche gesehen werden. Im Beitrag...

Klima-Wind-Kanal Wien

Witterung auf Knopfdruck

Rail Tec Arsenal – ein international tätiges, unabhängiges Forschungs- und Testinstitut – betreibt im Gebäudekomplex Arsenal in Wien eine wärme- und kältetechnische Fahrzeugversuchsanlage. Hier werden in einer "Klimakammer" die Verfügbarkeit und Sicherheit von Systemen in sensiblen technischen Bereichen geprüft und der thermische Fahrgastkomfort von Schienenfahrzeugen nachgewiesen. Dazu können extreme Temperaturen und Windgeschwindigkeiten sowie Schnee, Regen und Eis erzeugt werden....
Railway Forum 2016

Digitale Agenda für die Schiene gesucht

Dass die Digitalisierung den Mobilitätsmarkt grundlegend verändert, diese Erkenntnis hat sich in der Bahnindustrie durchgesetzt. Aber wie geht die Branche damit um? Steht eine Disruption bevor? Wie können Big Data oder das Internet der Dinge dabei helfen, bessere Fahrzeuge zu bauen, Marktanteile zu halten und Kunden zu gewinnen? Die Suche nach geeigneten Strategien für die Bahn 4.0 dominiert das...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.