Beiträge zum Thema Führung & Management

Bachelor-Studiengang an der FH Aachen

Praxisnahe Ausbildung im Fach Schienenfahrzeugtechnik

Am Standort Aachen, zwar am Rande der Republik, aber im Herzen von Technikausbildung und Eisenbahnbetrieb, wurde im Jahr 2010 am Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik der FH Aachen der Studiengang Schienenfahrzeugtechnik ins Leben gerufen, von Anfang an mit großer Unterstützung der Bahnindustrie und Eisenbahnverkehrsunternehmen.
Digitalisierung und Automatisierung

System-Experten und Big Data für die Schiene

Die Bahnen setzen auf Digitalisierung und Automatisierung, um effizienter und wirtschaftlicher zu werden. Das ist folgerichtig, ein Ersatz für die Erfahrung und das Systemverständnis von Eisenbahnexperten sind die neuen Werkzeuge jedoch nicht: Das System Bahn ist darauf angewiesen, Nachwuchskräfte zu gewinnen und zu Experten auszubilden – nur solche sind in der Lage, derart komplexe Systeme zu nutzen.

EU-Projekt LivingRAIL

Raumplanung und Wertewandel für eine neue Mobilitätskultur

Die Bahn hat Chancen, zum wichtigsten Verkehrsmittel der Zukunft zu werden, wenn sie in eine neue Mobilitätskultur eingebettet ist und sich mit anderen Verkehrsmitteln vernetzt. Dafür müssen verkehrspolitische Maßnahmen mit einer bahn-affinen Raumplanung und einem gesellschaftlichen Wertewandel Hand in Hand gehen. Das EU-Forschungsprojekt LivingRAIL hat einen Fahrplan zur Schaffung einer nachhaltigen, humanen Mobilitätswelt aufgestellt – die Verwirklichung der Bahnvision...

Kulturwandel

Die passende Unternehmenskultur für eine DB 4.0

Innovationskraft, Agilität, Veränderungsbereitschaft – diese Schlagworte sind in aller Munde angesichts der digitalen Herausforderungen der Zukunft. Neue Geschäftsmodelle, kreative Lösungen, nah am Markt, vom Kunden her gedacht, die schnell und mutig umgesetzt werden – das brauchen Unternehmen heute, um im Wettbewerb zu bestehen.

DB Institute of Technology

Mit Expertenprogramm in die nächste Ausbaustufe

Das Thema der Aus- und Fortbildung ist ein wichtiger Bestandteil der strategischen Ausrichtung im DB-Konzern. Insbesondere die Absolventen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Natur-und Technikwissenschaften, abgekürzt MINT, gewinnen aufgrund der aktuellen Lage am Arbeitsmarkt an Bedeutung. Zusätzlich wird in einer zunehmend digitalisierten Welt der Wissensaustausch unter technischen Fachexperten und deren übergreifende Vernetzung immer wichtiger. Das DB Institute of Technology...

Transformationale Führung

Führungsverständnis bei der DB Netz AG

Am Anfang insgeheim belächelt, heute eine kleine Erfolgsgeschichte – keine Frage, das Führungsverständnis DB ist bei einigen zunächst auf Vorbehalte gestoßen. Dennoch sind inzwischen immer mehr Führungskräfte vom Mehrwert des Konzeptes in der Alltagspraxis überzeugt. Der Erfolgsfaktor: eine intensive Begleitung der Umsetzung von Anfang an. An der nachhaltigen Implementierung einer neuen Führungskultur bei der DB Netz AG arbeiten Personalmanagement...

Online-Portal SchienenJobs

Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel

Dass die Bahnbranche einer der interessantesten und zukunftssichersten Arbeitgeber in Deutschland ist, ist nicht neu, und dennoch beklagt die Branche zunehmende Schwierigkeiten bei der Nachwuchsgewinnung. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten bei potenziellen Bewerbern nicht allzu bekannt sind. Dabei hat die Branche so einiges vorzuweisen: Für Ingenieure und andere technische Fachkräfte bietet die ständige Weiterentwicklung und...

iaf Kongress 2015

Investitionen in das Netz der Zukunft

Deutschland, Österreich und die Schweiz wollen beim Ausbau und Erhalt der Schienen-Infrastruktur voneinander lernen. Auf dem iaf Kongress in Münster stellten die Netz-Verantwortlichen der drei Länder ihre Strategien und Konzepte vor. Der gemeinsamen Herausforderung – dem zunehmenden Verkehr auf der Schiene – begegnen die Infrastrukturbetreiber mit unterschiedlichen Ansätzen der Finanzierung und Steuerung. Auch Digitalisierung und Nachwuchsgewinnung standen auf der...

Sozialstandards

Soziale Flankierung des Wettbewerbs im Nahverkehr

Wettbewerb im Nahverkehr auf Schiene und Straße bedeutet Innovationen für die Kunden und Einsparungen für die Aufgabenträger. Er setzt die Verkehrsunternehmen aber auch unter großen Kostendruck – den Beschäftigten droht eine Verschlechterung der Sozialstandards. Das Instrumentarium für die notwendige soziale Flankierung des Wettbewerbs stellen die Tariftreuegesetze der Länder sowie das europäische Recht zur Verfügung.

DB RegioNetz

Mit mittelständischen Strukturen zum Erfolg im Nahverkehr

Unter dem Dach der DB RegioNetz sind zahlreiche regionale Verkehrs- und Infrastrukturunternehmen versammelt, die sich mit Flexibilität und Innovation am Markt behaupten. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Strukturen dieser Organisationsformen und beantwortet die Frage, welche Vorteile aus Sicht des Großkonzerns Deutsche Bahn für einen Auftritt als Mittelständler im Personennahverkehr sprechen.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.