Die Fahrzeuge der Baureihe ET 425 entsprechen in einigen Punkten nicht mehr den gestiegenen Anforderungen der Aufgabenträger und Fahrgäste. Mit dem redesignten ET 425 Plus beweist DB Regio, dass sich aus diesem bewährten Gebrauchtfahrzeug ein zeitgemäßes, technisch modernisiertes herstellen lässt, das einem Neufahrzeug ebenbürtig ist. Darüber hinaus betragen die Umbaukosten nur einen Bruchteil der Ausgaben, die für ein Neufahrzeug...
Das Austauschprogramm „Young Professional Exchange Program“ zwischen der Deutschen Bahn und den Russischen Eisenbahnen (RZD) ist in dieser Form einzigartig. Bereits heute haben DB und RZD in vielen Bereichen Berührungspunkte und Schnittstellen zueinander und verfolgen in gemeinsamen Projekten konkrete Geschäftsziele.
Im Juli 2008 bestellte die Deutsche Bahn AG 130 Gravita 10 BB bei Voith Turbo Lokomotivtechnik. Die vierachsigen dieselhydraulischen Lokomotiven mit Mittelführerhaus, von denen sich 50 bereits in Betrieb befinden und deren Auslieferung bis 2013 erfolgt sein wird, sind für den schweren Rangierdienst sowie für den leichten Streckendienst und für Übergabefahrten vorgesehen. Nach mehr als 36 Jahren erhält die...
Im Rahmen des Young Professional Exchange Programs lernten sich ausgewählte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Russischen Eisenbahnen (RZD) und der Deutschen Bahn (DB) kennen. Zwölf junge Mitarbeiter aus allen Konzernbereichen der DB brachen im Mai 2011 nach Russland auf. Schwerpunktthemen waren die Rolle der Eisenbahnen für Wirtschaft und Politik, anstehende Modernisierungsaufgaben und die damit verbundene soziale Verantwortung. Diese Themen stellte...
Der erste Besuch bei den Russischen Eisenbahnen führt uns in die Hauptverwaltung. Schon beim Betreten des Gebäudes wird unmissverständlich deutlich, dass wir die Gewohnheiten unserer Unternehmenskultur zur Seite stellen müssen, weil wir uns gerade in eine völlig andere Welt hinein bewegen. Wir werden freundlich begrüßt von den Sicherheitsleuten der RZD, die in traditionell russischer Uniform gekleidet sind, deren Schirmmützen...
Der DB Konzern richtet sein Geschäft immer internationaler aus, damit steigt auch der Bedarf an der Vernetzung im Ausland und der Auseinandersetzung mit anderen Kulturen. Im Young Professional Exchange Program erhielten Nachwuchskräfte der Deutschen Bahn AG die Möglichkeit, Einblick in das Geschäft der RZD zu gewinnen, Netzwerke aufzubauen und Erfahrungen auszutauschen.
Eines der besonderen Ereignisse für die Gruppe „Rail Freight and Logistics“ des Austauschprogramms war der Besuch der Zentrale der RZD-Tochter Transcontainer. Transcontainer ist der intermodale Operator der RZD, besitzt einen Park von zirka 24.000 Containertragwagen sowie zirka 25.000 Containereinheiten und betreibt ein Netz aus Containerterminals in der gesamten Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS).
Die Prämissen für Verkehrsplanung und Verkehrspolitik sind in den letzten Jahrzehnten trotz aller punktuellen Veränderungen recht konstant geblieben. Wir haben uns mehr oder weniger daran gewöhnt, dass PKW-Bestand und zurückgelegte Distanzen zunehmen, unser Verkehrssystem damit immer autoorientierter wird, erhebliche Ressourcen in Anspruch nimmt und insbesondere in Stadtregionen zu einer starken Beeinträchtigung der Lebensqualität beiträgt. Forderungen nach einer Verkehrsverlagerung...
Europäische Unternehmen sehen Nachhaltigkeit als kritischen Erfolgsfaktor für ihr zukünftiges Wirtschaftswachstum – das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint. Demnach stufen mehr als zwei Drittel von rund 500 befragten Unternehmen in Europa nachhaltige Maßnahmen in Beschaffung, Produktion und Logistik als wirtschaftlichen Erfolgsfaktor ein. Nach wie vor kommt der Logistik dabei eine besondere Rolle zu.
Die Regierungsrat Paul-Meyer-Stiftung unterstützt Mitarbeiterkinder und Mitarbeiter von Eisenbahnunternehmen während ihres Studiums. Die Stipendiaten erhalten neben den Stipendienzahlungen auch Hilfestellung bei der Studienplanung und bei der Suche nach Praktikumsplätzen. Um die Vernetzung zwischen den Stipendiaten zu fördern, finden jährliche Stipendiatennetzwerktreffen verbunden mit einem Qualifizierungsprogramm statt.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de