Mit BKU – Bürokommunikation Unternehmensweit – stellt DB Systel einen vernetzten, multifunktionalen Büroarbeitsplatz konzernweit bereit. Die moderne Bürokommunikationslösung bietet den gemeinsamen Zugriff auf eine einheitliche
Arbeitsumgebung und integriert dabei unter anderem zahlreiche Softwarelösungen, fachdienstliche Anwendungen oder Datenbanken. Damit ist gewährleistet, dass Bahnmitarbeiter von Husum bis Garmisch-Partenkirchen
und sogar über die Landesgrenzen hinaus über die gemeinsame Plattform Dokumente erstellen können, E-Mails verschicken...
Anfang Februar hat Dänemark beschlossen, einen Ostsee-Tunnel nach Deutschland zu bauen. Baubeginn des 5 Milliarden Euro teuren Projektes soll im Jahr 2014 sein, die Eröffnung ist für 2021 geplant.
Regelmäßige Fortbildungen sind ein wesentliches Element zum Erhalt vorhandener Qualifikationen und zur Gewährleistung umfassender Handlungssicherheit bei den Mitarbeitern. Dies gilt auch für die rund 900 Notfallmanager der DB Netz AG, deren Fortbildung im Ausbildungszentrum Notfallmanagement/Notfalltechnik erfolgt. Der zentrale Trainingsstandort des Ausbildungszentrums in Kassel hat hierzu günstige Voraussetzungen, da der Standort neben ausreichenden Seminarräumen in ausreichender Zahl und Größe außerdem...
Die Begriffe „Logistik“ und „Innovation“ werden häufig und gerne in einem Atemzug genannt. Sie um den Begriff der Regulierung zu ergänzen, mag zunächst gewöhnungsbedürftig erscheinen – ist jedoch, wie die folgenden Ausführungen zeigen sollen, folgerichtig.
„Spardiktat Ursache für Winterchaos“ titelte die Financial Times Deutschland kurz vor Weihnachten. Stimmt das? Hat die Effizienzsteigerung der vergangenen Jahre das System zum Kollabieren gebracht? Am Beispiel des Schienennetzes soll im Folgenden gezeigt werden, dass Effizienzdenken tatsächlich die Schieneninfrastrukturpolitik des Bundes dominiert hat und die Effektivität dabei in den Hintergrund getreten ist. Man kann es auch anders formulieren: Die...
Um für grenzüberschreitende Verkehre gewappnet zu sein, muss das Zugpersonal auch die Sprache des entsprechenden Nachbarlandes beherrschen. Zusätzlich zu den allgemeinen Sprachkenntnissen sind fachspezifische Termini der betrieblichen Kommunikation insbesondere bei den Eisenbahnfahrzeugführern elementar. Wie spricht beispielsweise ein deutscher Eisenbahnfahrzeugführer im ICE von Frankfurt nach Paris mit einem französischen Fahrdienstleiter – und umgekehrt? Oder wie schafft es das ICE-Bordservicepersonal, Reisenden...
Wenn in den Zügen Deutschlands die Klimaanlagen vor der Sommerhitze kapitulieren, Herbstlaub die Bremswege verlängert oder der Winter unerwartet über das Land hereinbricht, geraten Bahnmanager in Erklärungsnot, verzweifelt das Bahnpersonal in Stationen und Zügen und sind darüber hinaus die wartenden Bahnkunden verärgert. Um die Interessen der Bahnkunden öffentlichkeitswirksam auf den Punkt zu bringen, kommt der als Verbraucherschutzverband eingetragene Fahrgastverband...
Auf allen aktuellen Weiterbildungskongressen wird auf die zunehmende Relevanz des selbst gesteuerten Lernens hingewiesen. Wer allerdings nach Erfolgsgeschichten aus Unternehmen sucht, wird enttäuscht: Web 2.0, das so genannte Mitmachweb, wird nur langsam in den Unternehmen als relevant wahrgenommen und genutzt.
Das Bundeseisenbahnvermögen ist 1994 im Zuge der Bahnreform entstanden. In dieser Institution werden die staatlichen Aufgaben gebündelt, von denen die im Wettbewerb stehende Deutsche Bahn AG dauerhaft entlastet werden soll. Der folgende Beitrag beschreibt die Entstehung und die Aufgaben des Bundeseisenbahnvermögens.
Die Bahn-Landwirtschaft ist eine betrieblich anerkannte Sozialeinrichtung der Deutschen Bahn AG und des Bundeseisenbahnvermögens und hat rund 97.000 Mitglieder und Pächter. Sie ist damit die zweitgrößte Organisation von Kleingärtnern in der Bundesrepublik Deutschland. Seit jeher haben diese Mitglieder und Pächter im Stillen gewirkt. Unter dem Dach der Deutschen Reichsbahn und der Deutschen Bundesbahn blieben ihre großen Leistungen für Dritte...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de