Beiträge zum Thema Führung & Management

Nachhaltigkeit und Verkehr

Elektromobilität als Hoffnungsträger

Elektrische Straßenfahrzeuge entwickeln sich von einer Geschichtsanekdote und Nischenattraktion zu einem breit geförderten Hoffnungsträger. Zur Hoffnung berechtigt aber weniger die Technik, die noch zahlreiche Hürden bereithält, als vielmehr die möglichen Akteurskonstellationen und Systemverbünde im Nahbereich. Als Bindeglied zwischen öffentlichem und individuellem Verkehr ist Elektromobilität bereits heute kundenorientiert einsetzbar. Darüber hinaus dient sie energiewirtschaftlichen Erfordernissen, indem sie zum zukünftigen Baustein...

InnoTrans 2010: Stadler Rail Group

„Die ZUGkunft gestalten wir“ – unter diesem Motto präsentiert sich die Stadler Rail Group in diesem Jahr auf der InnoTrans – die Gegenwart wird durch die Präsentation der Produktpalette auf dem Außengelände demonstriert. Darüber hinaus ist das Unternehmen mit einem Stand in Halle 2.2 (Stand 205) auf der Messe präsent.

InnoTrans 2010: Thales Deutschland

Auch auf der diesjährigen InnoTrans wird Thales wieder eine Reihe von neuen Produkten und Weiterentwicklungen bestehender Produkte präsentieren. Besonders hervorzuheben sind der Transport Hypervisor und das ETCS Lab für Interoperabilitätstests. Zusätzlich werden auch noch der neue Zählpunkt Zp30K und eine neue, PC-Plattform-basierte, sichere, integrierte Bedienoberfläche für Stellwerke und ETCS vorgestellt. Zu sehen sind die Produkte in der Halle 4.2,...

InnoTrans 2010: Voith Turbo

Mobilität ist für zukunftsorientierte Gesellschaften unverzichtbar. Gerade in Ballungsräumen vollzieht sich ein Wandel hin zu höherer Mobilität, für die neue und umweltfreundliche Technologien nötig sind. Auf der InnoTrans 2010 präsentiert Voith Turbo in Halle 1.2 (Stand 101) und auf dem Freigelände (Stand F/14) unter dem Motto „The Future of Rail Technologies“ Fahrzeug-Komponenten, die sowohl Betriebskosten als auch Kraftstoffverbrauch und...

Außereuropäische Märkte

DB AG richtet globales Geschäft neu aus

Durch den Aufbau des neuen Bereichs „Internationale Geschäftsentwicklung (non-EU)“ will die Deutsche Bahn AG ihre Beziehungen und Geschäfte außerhalb Europas noch besser koordinieren. Ziel ist es, Wachstumschancen auf den außereuropäischen Märkten verstärkt zu nutzen und weiter auszubauen. Damit stellt die Deutsche Bahn AG sicher, dass einerseits bestehende Partnerschaften mit anderen Bahnen zukunftsorientiert ausgebaut und andererseits die internationalen Netzwerke weiter...

Globales Bahngeschehen

Weltmarkt Bahnen

Treiber des weltweiten Ausbaus der Bahnsysteme sind die Globalisierung und die Zunahme des weltweiten Schienengüterverkehrs, aber auch die wachsende Urbanisierung und die damit verbundene Steigerung der Personenverkehrsleistung. Beide Trends werden von ehrgeizigen nationalen wie internationalen Umweltschutzzielen und einer damit einhergehenden Verteuerung des Flug- und Individualverkehrs begleitet. Zur InnoTrans veröffentlicht SCI Verkehr zahlreiche aktuelle Studien über den Weltmarkt Bahntechnik,...

Rückblick

InnoTrans 2008

Die diesjährige InnoTrans findet vom 21. bis zum 24. September auf dem Messegelände in Berlin statt. Unter dem Motto „Die Zukunft der Mobilität“ präsentieren verschiedene Hersteller ihre Vision von nachhaltigen, fahrgastfreundlichen und umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen. Aus diesem Anlass folgt hier ein kurzer Rückblick auf die InnoTrans 2008.

Trends und Neuentwicklungen

Schienenfahrzeugtechnik

Die Liberalisierung des europäischen Eisenbahnverkehrs hat seit den 1990er Jahren den Bahnmarkt nachhaltig verändert. Neben den traditionellen Staatsbahnen gibt es heute eine Vielzahl privater Eisenbahnverkehrsunternehmen sowie Leasinggesellschaften, die Schienenfahrzeuge auch bei kleineren Stückzahlen zu wirtschaftlichen Preisen einkaufen wollen. Eine neue Generation von Schienenfahrzeugen soll den Verkehr effizienter und komfortabler machen, zugleich aber auch Energie und Rohstoffe sparsamer einsetzen.

Europäischer Schienenverkehr

Vectron – eine neue Lokomotivengeneration

Im Juni 2010 präsentierte Siemens mit der Vectron eine neue Lokomotivengeneration, die für unterschiedlichste Traktionsaufgaben entwickelt wurde. Die Loks sind im Personen- und Güterverkehr national und grenzüberschreitend mit Höchstgeschwindigkeiten von 160 oder 200 Kilometern pro Stunde einsetzbar. Die verschiedenen Leistungsklassen und Spannungssysteme mit Wechselstrom-, Gleichstrom- oder Multisystem-Ausprägung ermöglichen eine flexible und bedarfsgerechte Konfiguration. Länderspezifische Zugbeeinflussungssysteme können einfach ausgetauscht oder...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.