Im Bahnbetrieb kommt es auf jede Sekunde an. Bereits eine kleine Abweichung kann sich wie ein Dominoeffekt ausweiten. Es ist daher wichtig, Störungen schnellstmöglich zu erkennen, Maßnahmen zur Beseitigung zu ergreifen und den Kunden darüber zu informieren. Diese anspruchsvolle Aufgabe wird im Personenverkehr durch die Disponenten der Transportleitungen sichergestellt. Grundlage ihrer Arbeit ist das „InformationsSystem der Transportleitungen im Personenverkehr...
Straßenseitige Gestaltung von Bahnübergängen in der Praxis: Häufige Probleme und ihre Vermeidung
Nachdem zu diesem Thema in „Deine Bahn“ 5/2009 Fehler bei der Ankündigung, Kennzeichnung und Sicherung von Bahnübergängen dokumentiert wurden, werden im folgenden Beitrag Probleme bei der baulichen Gestaltung, bei Bauzuständen und bei der Beseitigung von Bahnübergängen behandelt.
Die kürzeste Eisenbahnfährverbindung zwischen Deutschland und Schweden besteht 100 Jahre. Am 6. Juli 1909 wurde im Beisein des schwedischen Königs Gustav V. und des deutschen Kaisers Wilhelm II. die „Königslinie“ Sassnitz – Trelleborg eröffnet.
Straßenseitige Gestaltung von Bahnübergängen in der Praxis: Häufige Probleme und ihre Vermeidung
An Bahnübergängen treffen zwei Verkehrssysteme mit unterschiedlichen Eigenschaften aufeinander, wodurch sich besondere Anforderungen an die Sicherung ergeben. Der Straßenverkehr erreicht durch hohe Haftreibung in Verbindung mit geringen Fahrzeugmassen kurze Bremswege und verfügt über Bewegungsfreiheit zum kurzfristigen Ausweichen vor Hindernissen. Der Eisenbahnverkehr hingegen benötigt durch geringe Haftreibung und große Fahrzeugmassen lange Bremswege und kann durch die Spurgebundenheit nicht kurzfristig vor...
Wie eine effektive Steuerung der Einkaufsprozesse funktioniert
Ein in den Bahnkonzern eingebundenes Dienstleistungsunternehmen muss neben den eigenen originären Anforderungen an einen effizienten Einkauf von Material und Subunternehmerleistungen insbesondere auch die übergeordneten Belange der Einkaufsorganisation im Konzern berücksichtigen und in seinen Beschaffungsprozessen abbilden. Damit nicht erst die Konzernrevision feststellt, ob die einschlägigen Richtlinieneinerseitsgelebtwerden und gleichzeitig ein anforderungsgerechter Einkauf für das Unternehmen umgesetzt wurde, muss ein Einkaufscontrolling belastbare...
Nachdem im letzten Artikel die Herausforderungen im Innovationsmanagement im Personenverkehr der Deutschen Bahn dargestellt wurden, soll in diesem Artikel über aktuelle Aktivitäten zum Aufbau eines geschäftsfeldübergreifenden Innovationsmanagement berichtet werden. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der Ziele, Strukturen und Organisationsform sowie der ersten Aktivitäten seit Mitte 2008.
Information für Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte
2009 werden wieder Eisenbahner/-innen im Betriebsdienst Fachrichtung Fahrweg (EiB F) ausgebildet. Der Artikel beschreibt, wie die an der Ausbildung Beteiligten auf ihre verantwortungsvollen Aufgaben vorbereitet und bei deren Bewältigung insbesondere bei der Ausgestaltung des praktischen Einsatzes der Auszubildenden unterstützt werden.
Die zunehmende Urbanisierung, der ständig steigende Bedarf an Städteverbindungen, strengere Umweltschutzbestimmungen und die gestiegene Nachfrage aus vielen Entwicklungsländern nach einer Modernisierung des öffentlichen Transportwesens haben dem Bahnmarkt enormen Auftrieb gegeben. Obwohl die Nutzung des gesamten Potenzials des Systems Eisenbahn sehr hohe Investitionen in die Infrastruktur erfordern, überwiegen seine Vorteile.
Derzeit erleben wir schwierige Zeiten. Die augenblickliche Rezession der Weltwirtschaft unterscheidet sich grundlegend von früheren Abschwungphasen: Sie kam unerwartet schnell und heftig und niemand kann den weiteren Verlauf und erst recht nicht den Zeitpunkt einer neuerlichen Erholung seriös vorhersagen. Aber auch in dieser schwierigen und unsicheren Zeit ist es erforderlich, in die Zukunft zu blicken. Gerade in der Krise...
Auf den ersten Blick erscheinen diese drei Vertragsarten nebensächlich. Und dennoch kommt ihnen eine erhebliche Bedeutung zu. Makler können in vielfältiger Form handeln, sei es als Immobilien-, Wohnungs-, Kreditvermittler oder als Versicherungsmakler, Darlehensvermittler, aber auch als Ehe- oder neuerdings die Partnerschaftsvermittler. Noch bedeutsamer sind die handelsrechtlichen Bestimmungen über den Maklervertrag (§§ 93 ff HGB), weil sie die im BGB...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de