Referenz für Komplettaufhöhung Höhengleiche Bahnsteige: Das 38er-Programm Ein niveaugleicher Fahrgastein- und ausstieg ist zentral für die Barrierefreiheit auf Verkehrsstationen.
Neueröffnung Bahnhof Bitterfeld Mehr Service, mehr Nachhaltigkeit Mit dem Neubau in Bitterfeld ist einer der grünsten Bahnhöfe Deutschlands entstanden.
Modernisierung und Weiterentwicklung Zukunftsbahnhöfe: Einblick in den Fortschritt seit 2024 Mehr als 100 Verkehrsstationen wurden anhand eines ganzheitlichen Zielbildes weiterentwickelt.
Experimentierraum für Mobilität von morgen Der Digitale Bahnhof Minden Im Rahmen eines Forschungsprojektes wird Minden zum Reallabor für Innovationen.
20 Millionen Gäste jeden Tag verpflichten zum Gemeinwohl Bahnhöfe an den Bedürfnissen der Menschen ausrichten Die Kundenzufriedenheit ist die Richtschnur für die Weiterentwicklung der Bahnhöfe.
Baubetriebsplanung mit MakSi-MUSE Mengen und Sperrzeitbedarfe ermitteln und ETCS-Abnahmefahrten planen Mit dem Einsatz einer neuentwickelten Software ergeben sich erhebliche Verbesserungen in der Baubetriebsplanung der DB InfraGO AG.
Berufsbild Prüfsachverständiger Die Abnahmeprüfung in der Signaltechnik Für jeden Umbau oder Neubau an einer Bahnanlage bedarf es einer Plan- und Abnahmeprüfung der LST-Anlagen.
Ausbildungsinitiative OberLeitungsAusrüster AOLA: Fachkräfte im Verbund entwickeln Die Ausbildungsinitiative OberLeitungsAusrüster ist ein gemeinsames Projekt von acht führenden Unternehmen der Schieneninfrastruktur.
Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter Grundlagen „ETCS im Bahnbetrieb“ (Teil 3) Der Beitrag aus der Reihe „Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter“ behandelt die Abfahrt eines Zuges unter dem europäischen Zugbeeinflussungssystem.
Ablösung von GSM-R durch FRMCS Technologiewechsel im bahnbetrieblichen Funknetz Der Bahnsektor steht vor der Aufgabe, den Betriebsfunk GSM-R durch den leistungsfähigeren und zukunftsweisenden Nachfolger FRMCS zu ersetzen.