Modernisierung der Leit- und Sicherungstechnik
Mit der DSTW-Technik wird ein zukunftsorientierter Weg für Betrieb und Instandhaltung eingeschlagen, der zahlreiche neue Möglichkeiten eröffnet.
Bahnübergangssicherung
Vor der Einführung der nächsten Generation von GFR-Anlagen beschäftigt den Infrastrukturbetreiber die Frage, wie ein ideales System aussehen könnte: Ein Überblick über die Vor- und Nachteile der derzeit infrage kommenden Lösungen.
Interoperabilität im Eisenbahnsystem
Der flächendeckende Einsatz des europäischen Zugbeeinflussungssystems bietet sowohl technisch als auch betrieblich die beste Grundlage für einen einheitlichen europäischen Eisenbahnraum.
Bahn-Glossar
In dieser Folge des Bahn-Glossars werden die Begriffe Betriebsverfahren, Signal, Stellwerk und Zugsicherung erläutert.
Projekt Stuttgart 21
Vor Inbetriebnahme der Strecke waren umfangreiche Vorarbeiten nötig, unter anderem die Aktualisierung von Regelwerken und die Schulung der operativen Mitarbeiter.
Im Fokus der aktuellen Ausgabe mit dem Schwerpunkt Leit- und Sicherungstechnik stehen unter anderem das digitale Stellwerk, betriebliche Interoperabilität mit ETCS, Standardisierung im Bahnsystem und das Sicherheitsmanagement in Bahnunternehmen.
Eisenbahnregulierung
Im zweiten Teil des Beitrags werden der Umgang mit Nutzungskonflikten, die Ablehnung von Anträgen und der Sonderfall der Auflösung bestehender Verträge behandelt.
Bahnanlagen
Im Zuge des Aufschwungs der Eisenbahn entstanden im 19. Jahrhundert die ersten Bahnhofsgebäude. Die Bauwerke waren ein Symbol für den Fortschritt und den Aufbruch in das industrielle Zeitalter.
Oberleitungsanlagen
Mit einer Diagnoseeinrichtung namens PantoInspect kann Schäden an der Oberleitung vorgebeugt werden, die durch Defekte an den Stromabnehmern von Schienenfahrzeugen entstehen.
§ 13 Allgemeines Eisenbahngesetz
Der Gesetzgeber hat im Jahr 2021 die Frage der Kostenverteilung bei der Gewährung von Anschluss an eine Eisenbahninfrastruktur an sich gezogen und verbindlich geregelt.