Bahnübergänge bilden besondere Gefahrenpunkte im Eisenbahn- und Straßenverkehr. Sie erfordern ein enges Zusammenwirken zwischen Kreuzungsbeteiligten, Planungsingenieuren, Behörden und Herstellern. Die Fachleute benötigen fundierte Kenntnisse über beide Verkehrssysteme und ihre Wechselwirkungen. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit bahnübergangsspezifischen Lehrinhalten an der TU Dresden.
Das Schienennetz der Deutschen Bahn ist mit 34.000 Kilometern Länge das größte und komplexeste in Europa. Gleise und Infrastrukturanlagen müssen konsequent erhalten und zur Erschließung künftiger Wachstumspotenziale nach modernsten Standards weiterentwickelt werden. Mit zunehmender Nutzung und neuen Technologien wächst die Herausforderung an die Instandhaltung. Facharbeiter und Ingenieure müssen sowohl vorhandene als auch neue Technik beherrschen. Effizientes und sicheres Arbeiten...
Die Planfeststellung ist nach dem Verwaltungsrecht des Bundes und der Länder ein förmliches Verwaltungsverfahren, das in besonderen, gesetzlich vorgesehenen Fällen durchgeführt wird. Gegenstand der Planfeststellung sind raumbedeutsame Vorhaben. Darunter fallen unter anderem der Bau von Bundesstraßen, Bundeswasserstraßen, Luftverkehrs- oder Eisenbahnverkehrsanlagen. Stets handelt es sich um einen Verwaltungsakt, der grundsätzlich nach den Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) ergeht, die aber im...
Bereits von den großen Moskauer Bahnhöfen beeindruckt, hatten wir an einem Tag die Möglichkeit, mit dem Geschäftsführer der Direktion für die Bahnhöfe, Sergei Abramov, und seinen Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen.
Die Vorbereitungen für die Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi laufen auf Hochtouren. Spätestens beim Landeanflug auf die Stadt wäre jeder Zweifel daran schnell verfolgen: Aus der Vogelperspektive betrachtet gleicht die ganze Region einer Großbaustelle. Weitläufige Bauflächen und gelb herausstechende Baumaschinen prägen die Landschaft und halten den Blick der Flugpassagiere gefangen.
Im Mai dieses Jahres ist mit dem ersten Spatenstich der Start zur Modernisierung der Sennebahn (Bielefeld – Schloß Holte – Paderborn) erfolgt. In dem nachfolgenden Artikel wird einerseits auf die Historie und die geplante Modernisierung von Strecke und Bahnhöfen eingegangen, andererseits aber auch auf die umfangreichen Abstimmungsprozesse im Vorfeld eines solchen Projekts.
Die jüngsten Kinder der Bahnstromversorgung in Deutschland sind die neuen Umrichterwerke der DB Energie GmbH. Sie sind gleichzeitig aber auch weitere Mitglieder in der Familie der modernen leistungselektronischen Systeme, die seit etwa 20 Jahren schrittweise die traditionelle Technik der Bahnstromerzeugung verdrängen. Dieser Zeitraum ist eine vergleichsweise kurze Zeitspanne, wenn man sich vor Augen hält, dass die ersten Versuche der...
Im Investitionsgeschäft – und das nicht nur bei der Bahn – erlebt man häufig Projekte, bei denen trotz des Bemühens aller Beteiligten nichts gelingt und scheinbar von Anfang an alles danebengeht. Bei genauer Betrachtung kann man jedoch feststellen, dass bei der eigentlichen Realisierung des Vorhabens viele Probleme, gleich ob es technische, finanzielle oder rechtliche sind, ihre Ursache weit vor...
Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik sowie der Telekommunikation können durch elektromagnetische Felder beeinflusst werden. Erzeugt werden elektromagnetische Felder unter anderem von Anlagen der Starkstromtechnik wie zum Beispiel Freileitungen der Energieversorger oder Oberleitungen von Bahnen. Für die Zuverlässigkeit und den störungsfreien Betrieb von LST- und TK-Anlagen entlang von Bahntrassen ist es notwendig, die Systeme ausreichend störsicher auszulegen. Hierzu wird bei...
Der Aus- und Neubau der Hochleistungstrasse zwischen Nürnberg und Berlin ist das größte und innovativste Infrastrukturprojekt Deutschlands und Teil des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit (VDE) Nr. 8. Der Abschnitt zwischen Erfurt und Leipzig/Halle wird dafür gänzlich neu gebaut und soll im Jahr 2015 in Betrieb genommen werden. Der folgende Beitrag stellt die Bauarbeiten auf diesem Abschnitt vor.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de