Beiträge zum Thema Infrastrukturobjekte

Anlagenmanagement

ADAM: Digitale Diagnose von Bahnhofs-Aufzügen

Aufzüge und Fahrtreppen sind für viele Reisende wesentliches Element ihrer Reisekette. Ob der Aufzug geht, ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkung oder viel Gepäck eine wichtige Frage vor Antritt der Reise. Gerade am Bahnhof werden die Anlagen unter Extrembedingungen betrieben, Beispiele hierfür sind direkter Witterungseinfluss, hoher Besucherstrom oder Vandalismus. Auch die unterschiedlichen Anordnungen von Aufzügen an den Bahnhöfen bzw. im...

Reisendeninformation

Die Leitstelle Bahnhöfe der DB Station&Service AG

Der Artikel 18 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1371/2007 des Europäischen Parlaments und Rates über die Rechte und Pflichten der Fahrgäste im Eisenbahnverkehr verpflichtet die Bahnhofsbetreiber, bei einer Verspätung der Abfahrt oder Ankunft von Zügen die Fahrgäste über die Situation und die geschätzte Abfahrts- und Ankunftszeit zu unterrichten. Um die Qualität bei dieser wichtigen Aufgabe der DB Station&Service...

Modernisierung Hauptbahnhof Münster

Verkehrs-Drehscheibe im Münsterland wird komplett erneuert

Im Jahr 2018 können die Bürgerinnen und Bürger aus Münster auf eine 170-jährige Geschichte des Hauptbahnhofs Münster zurück blicken. Viel hat sich in den Jahrzehnten des Bestehens verändert. Eine ganz große Veränderung wird aktuell umgesetzt: Die komplette Modernisierung des Bahnhofs und damit die Komplettierung des gesamten Bahnhofes und benachbarter Bereiche.

Anlagenmanagement

Bahnhofsinstandhaltung: Vielfalt als Herausforderung

Die DB Station&Service AG betreibt bundesweit 5.400 Bahnhöfe. Das Portfolio umfasst dabei die großen Bahnhöfe wie die Hauptbahnhöfe in Berlin, Frankfurt am Main oder auch Leipzig bis zu kleinen Bahnhöfen in der Fläche, an denen in der Regel nur ein Bahnsteig und wesentliche technische Anlagen vorgehalten werden. Die Bahnhöfe werden in sieben Kategorien unterteilt, die bewirtschaftet werden müssen. Das...

Schieneninfrastruktur

Bauen bei der Deutschen Bahn im Jahr 2016

Die Bahn ist für den Wirtschaftsstandort Deutschland und dessen Wettbewerbsfähigkeit von entscheidender Bedeutung. So ist die Bahn mit 2,4 Milliarden Fahrgästen und 369 Millionen Tonnen transportierten Gütern ein unverzichtbarer Teil der Mobilitätskette. Dieses Netz muss modern, attraktiv und leistungsfähig sein. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2009 mit der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung zwischen Bahn und Bund ein milliardenschweres Modernisierungsprogramm...

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit

Eisenbahnknoten Erfurt: Ausbau für die Zukunft

Der Erfurter Hauptbahnhof und seine Gleisanlagen werden modernisiert, um die optimale Einbindung der Aus- und Neubaustrecken des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit 8.1. und 8.2 gewährleisten zu können. Hier entsteht auf einer fünf Kilometer langen Baustelle im Stadtgebiet bis zur Inbetriebnahme der Neubaustrecken 2017 ein modernes ICE-Kreuz.  
Anlagen für den Bahnbetrieb

Der Bahnübergang

Der Bahnübergang ist eine höhengleiche Kreuzung von Eisenbahnen mit Straßen, Wegen und Plätzen. Übergänge, die nur dem innerdienstlichen Verkehr dienen, und Übergänge für Reisende gelten nicht als Bahnübergänge. Nach den Vorschriften der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung sind Bahnübergänge nur auf Bahnstrecken zugelassen, auf denen eine Höchstgeschwindigkeit der Züge von 160 Kilometern pro Stunde nicht überschritten wird.
Personenverkehrsanlagen

Frühe Branderkennung rettet Leben (Teil 2)

Der Brandschutz in Bahnhöfen stellt Planer und Betreiber vor außerordentlich vielfältige Herausforderungen, denen wir einen zweiteiligen Beitrag widmen. Als Praxisbeispiel dient der neue Stuttgarter Hauptbahnhof. Beleuchtet wurden in Deine Bahn 1/2016 zunächst die Anforderungen an die Bauplanung, die sich aus dem Baurecht und der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung ergeben. Weitere zu berücksichtigende Faktoren werden in dem nun folgenden zweiten Teil...
Personenverkehrsanlagen

Frühe Branderkennung rettet Leben

Der Brandschutz in Bahnhöfen stellt Planer und Betreiber vor außerordentlich vielfältige Herausforderungen, denen wir einen zweiteiligen Beitrag widmen. Als Praxisbeispiel dient der neue Stuttgarter Hauptbahnhof. Beleuchtet werden zunächst die Anforderungen an die Bauplanung, die sich aus dem Baurecht und der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung ergeben. Weitere zu berücksichtigende Faktoren werden im zweiten Teil in der kommenden Ausgabe erläutert.

Stationsportal der DB Station&Service AG

Online-Anmeldung für Stationshalte

Rund 5.400 Personenbahnhöfe mit etwa 1.000 Empfangsgebäuden gehören zum Portfolio von Europas größter Bahnhofsbetreiberin, der DB Station&Service AG. An ihren Bahnhöfen finden etwa 145 Millionen Zughalte pro Jahr statt, wobei jeder einzelne zuvor angemeldet und vertraglich vereinbart werden muss. Bisher gab es dafür einen vergleichsweise aufwändigen Prozess, bei dem die Eisenbahnverkehrsunternehmen und die DB Station&Service AG Dokumente per E-Mail,...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.