Aus Ereignissen lernen
Aus dem Untersuchungsbericht der Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung lassen sich wertvolle Erkenntnisse zur Verbesserung der Betriebssicherheit ableiten.
Krisenmanagement
Nicht in allen Eisenbahnunternehmen ist das Krisenmanagement gleich ausgeprägt. Dabei besteht insbesondere im Bereich der Eisenbahn das Erfordernis, auch im Krisenfall entscheidungsfähig zu bleiben. Dieser Beitrag führt in die zentralen Begrifflichkeiten und Elemente des Krisenmanagements ein und berücksichtigt die Besonderheiten von Bahnunternehmen.
Wir machen den (Fahr-) Weg frei!
Die Notfalltechnik bei der DB Netz AG ist ein wichtiger Faktor der Verfügbarkeit der Schieneninfrastruktur. Die Vielseitigkeit der technischen Ausrüstung gewährleistet dabei in den unterschiedlichsten Situationen eine schnelle Hilfeleistung, z.B. bei der Bergung von Unfallfahrzeugen und das Abschleppen von Fahrzeugen infolge von Entgleisungen. Neben der Notfalltechnik sorgen gut ausgebildete und erfahrene Spezialisten für das notwendige Know-how. Dieser Beitrag behandelt...
Unverzichtbar
Merkhinweise, Sperren und andere Hilfsmittel, z.B. Abdeckschablonen, sind im Stellwerk unverzichtbar. Diese Hilfsmittel erinnern den Bediener an vom Regelbetrieb abweichende und/oder besondere Betriebssituationen und schützen ihn gleichzeitig vor Fehlbedienungen und Fehlentscheidungen.
In diesem Beitrag werden diese Hilfsmittel vorgestellt und es wird auf die Frage eingegangen, weshalb sie im Rahmen betrieblicher Handlungen eine so wichtige Rolle spielen. Ein Blick in die...
Nicht ungewöhnlich
Der Fall: Ein Güterzug (CB 54399) steht abfahrbereit in Gleis 2 des Bahnhofs Niederbrechen und soll in Richtung Oberbrechen fahren.
Nachdem der Fahrdienstleiter das Ausfahrsignal P 2 auf Fahrt gestellt hat, bemerkt er, dass der Güterzug nicht abfährt. Kurz darauf meldet der Triebfahrzeugführer eine Störung in der Kraftstoffpumpe seiner Lok, BR 364. Nach einer aufregenden Diskussion beschließt der Fahrdienstleiter, das...
Und er kommt doch vor!
Mechanische Stellwerke: Wo gibt´s denn die noch? Und wenn schon: Dann höchstens in geringer Anzahl und außerdem ist das doch „Opas Eisenbahn“. Aber: Im Jahre 2003 gab es bei der DB Netz AG noch ca. 2.173 mechanische Stellwerke und insgesamt kam es zu 273 Störungen wegen Drahtseilbruch. Störungen dieser Art sind, entgegen einer weit verbreiteten Meinung, keine Seltenheit. Sie...
Im vergangenen Jahr 2003 wurde in jeder 2. Ausgabe von „Deine Bahn“ die Bekanntgabe 1 der Konzernrichtlinie 408 vorgestellt, erläutert und kommentiert. In dieser und in der nächsten Ausgabe werden wichtige „Randthemen“ behandelt.