Auf allen Kontinenten dehnen sich die Großstädte weiter aus und ersticken oft buchstäblich im Verkehr. Leistungsfähige elektrisch angetriebene Verkehrssysteme entlasten die Umwelt und helfen, den Individualverkehr zu reduzieren. Doch sie sollten noch attraktiver für die Fahrgäste werden, denn die Ansprüche steigen.
Herzlich willkommen heißt es seit 1. Oktober für die rund 500 Mitarbeiter der DB AutoZug GmbH in der DB Fernverkehr AG. In Zukunft werden in einer Firma neben den Produkten des Tageslinienverkehrs (ICE/IC) auch die bislang wirtschaftlich eigenständig verantworteten Sparten der Inselverkehre sowie der Autozug- und Nachtreisezugverkehre gestaltet und produziert. Die DB AutoZug GmbH wurde hierzu mit der DB...
Die Vogelfluglinie, eine direkte Eisenbahn- und Straßenverbindung zwischen dem europäischen Kontinent und Skandinavien, ist 50 Jahre Wirklichkeit. Bis zu 8 Millionen Reisende im Jahr nutzten diese "Brücke zum Norden" für ihre Fahrten nach Skandinavien und umgekehrt – in 50 Jahren waren es 230 Millionen. Das Jubiläum wurde mit einem Festempfang am 30. April in der Inselschule in Burg gefeiert.
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind das größte Verkehrsunternehmen der Region und zugleich das größte deutsche kommunale Verkehrsunternehmen. Hauptstadtverkehr bedeutet zunächst einmal einen Gesamtverkehrsmarkt von rund vier Milliarden Wegen pro Jahr. Davon nutzen die Berlinerinnen und Berliner und Gäste der Hauptstadt für rund 1,2 Milliarden Fahrten die öffentlichen Verkehrsmittel. Gemeinsam mit der S-Bahn Berlin und der DB Regio garantiert die...
Sapsan bedeutet übersetzt Wanderfalke. Der Name steht aber auch für die neuen Hochgeschwindigkeitszüge der RZD. Die Wahl fiel darauf, da beide, Vogel und Zug, Höchstgeschwindigkeiten von 250 Kilometern pro Stunde erreichen können. Seit Dezember 2009 setzt die RZD zehn dieser Züge vom Typ Velaro RUS der Firma Siemens auf der über 1.000 Kilometer langen Strecke zwischen St. Petersburg, Moskau...
Vier Wochen lang wird die Bahn Plattform für das künstlerische Leben in der Ruhrregion sein: Im Rahmen des MELEZ-Festivals, das die kulturelle und soziale Vielfalt der Region zelebriert, stellt die DB REGIO NRW GmbH in Düsseldorf einen S-Bahn-Zug, bestehend aus einer Lokomotive und fünf Reisewagen, für den Umbau und den Einsatz zur Verfügung. Zum Tag der deutschen Einheit soll...
Die europäische Vernetzung auf der Schiene schreitet stetig voran: Noch im laufenden Jahr sollen die niederländischen und belgischen Metropolen Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen und Brüssel im Halbstundentakt verbunden werden – mit Hilfe des Hochgeschwindigkeitszuges Fyra V250, der von dem italienischen Autodesigner Pinifarina entworfen und dem ebenfalls in Italien ansässigen Schienenfahrzeughersteller AnsaloBreda gefertigt worden ist.Der Name Fyra, schwedisch für die Zahl...
Ein europaweit liberalisierter Markt für Eisenbahnverkehrsleistungen wird zu einer Stärkung des Verkehrsträgers Schiene führen. Aus diesem Grund haben das europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union im Jahr 2004 die EG-Richtlinie 2004/49/EG („Richtlinie über die Eisenbahnsicherheit“) in Kraft gesetzt.
Ende 2008 hat die DB für den Einsatz im internationalen Hochgeschwindigkeitsverkehr 15 ICETriebzüge vom Typ Velaro bei Siemens bestellt. Die als Baureihe 407 bezeichneten neuen Züge werden mit den übrigen ICE3-Zügen gekuppelt fahren können.
Unter dem Namen CORADIA Continental kommen vsl. im Frühjahr dieses Jahres neue elektrische Regionalzüge von Alstom LHB erstmals bei der DB im „E-Netz Augsburg“ zum Einsatz. Weitere Züge für den Raum Würzburg und die Strecke München – Passau werden folgen.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de