Mobile Business im Verkehrssektor – das ist schon lange gängige Praxis. Bezogen auf individuelle Reiseketten – Planen einer Reise mit Auswahl der Verkehrsmittel, umfassende Verkehrsinformationen für und während der Durchführung sowie Bezahlung/Ticketing – ist das Potenzial aber längst nicht ausgeschöpft. Es existieren zahlreiche "Mobilitäts"-Insellösungen je Verkehrsträger und je Anbieter, denen eine volle regionale Abdeckung oder Vernetzung fehlt. Aber es...
Immer mehr Kunden kaufen ihre Fahrkarte bequem im Internet oder mit dem Smartphone. Die Palette der DB reicht vom Online-Ticket zum Selbstausdrucken über die mobilen Tickets auf dem Handy bis hin zum innovativen eTicketingverfahren Touch & Travel. Technisch ist das für DB Vertrieb nicht immer einfach umzusetzen, den Kunden aber erleichtert das Angebot die Entscheidung für die Bahn enorm.
Wann und wie wird eine Reise zu einer angenehmen Reise? So einfach diese Frage auf den ersten Blick erscheint, so schwer ist sie zu beantworten. Natürlich müssen objektive Grundvoraussetzungen wie Pünktlichkeit oder das Vorhandensein eines Sitzplatzes erfüllt sein. Darüber hinaus jedoch ist die subjektive Sicht des Fahrgasts entscheidend. Denn Komfort an Bord ist das, was der Fahrgast als Komfort...
Die Entwicklung des Internationalen Vertriebs weg von reiner Repräsentanz hin zur vertrieblichen Erschließung weltweiter Märkte führt seit Jahren zu einer konstanten Absatzsteigerung von DB-Produkten im Ausland. Basis für die erfolgreiche Arbeit ist vor allem die Entwicklung und Implementierung neuer, vielseitiger Vertriebswerkzeuge und -kanäle und nicht zuletzt ein internationales, breit aufgestelltes und markterfahrenes Team, das über den Globus verteilt agiert.
Jährlich werden rund 250.000 Fundsachen im Fundsachenmanagement der Deutschen Bahn AG erfasst, verwaltet, gelagert und abschließend bearbeitet. Die Erfolgsquote bei der zeitnahen Rückführung verlorener Gegenstände an den Eigentümer liegt bei rund 60 Prozent. Diese Leistung ist auf das Engagement der Mitarbeiter im Fundservice und die gute Aufbau- und Flächenorganisation
zurück zu führen. Auch die unterschiedlichen Kommunikationswege, die die DB AG...
Mehr als 175 Jahre Eisenbahnverkehr in Deutschland sind Spiegelbild eines tiefgreifenden Wandels der politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen – unter anderem der Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands. Die Bedeutung von Mobilität hat deutlich zugenommen. Sie ist heute ein Erfolgsfaktor für die gesamte Volkswirtschaft. Daher ist die Weiterentwicklung der Bahn zum integrierten Mobilitätsanbieter, der umwelt- und klimafreundliche Angebote möglichst aus einer...
Mit der Aufnahme des deutschfranzösischen Hochgeschwindigkeitsverkehrs (HGV) auf den beiden Strecken Frankfurt/Main – Saarbrücken – Paris und (München –) Stuttgart – Strasbourg – Paris hat im Juni 2007 eine neue Ära des Bahnfahrens zwischen beiden Ländern begonnen. Knapp fünf Jahre danach setzen Deutsche Bahn (DB) und die Société nationale des chemins de fer français (SNCF) mit ihrem gemeinsamen Tochterunternehmen...
Ein prachtvolles Blütenmeer aus violettfarbenen Orchideen, sanfter Knoblauchduft aus dem mit Bärlauch übersäten Buchenwäldern und endlose Weiten am Horizont umsäumen eine idyllische Auenlandschaft, die von der glitzernd plätschernden Blies durchzogen wird: Das Biosphärenreservat Bliesgau verspricht Ruhe und Erholung pur. Dieses französisch geprägte Kleinod, im Südosten des Saarlands gelegen, ist seit diesem Jahr das neue und damit 20. Fahrtziel Natur.
Mit Inkrafttreten des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen (ÖPNVG NRW) zum 1. Januar 2008 wurden aus den ehemals neun Schienenpersonennahverkehrs-Aufgabenträgern nunmehr drei Verkehrsräume mit annähernd ähnlichem Volumen an Zugkilometern sowie erweitertem Aufgabenspektrum.
Die ungarische Bahn informiert ihre Fahrgäste an den Bahnhöfen Mezötúr und Gyoma mit einer energiesparenden Anzeigentechnologie. Diese ist bisher als Fahrgastinformationsanzeigen im ÖPNV zu sehen oder auch als Fahrplananzeigen am Bahnhöfen. Die ungarische Bahn jedoch setzt diese Anzeigentechnologie als Vorreiter nun auch als Gleisanzeigen ein und informiert ihre Fahrgäste über die aktuellen Abfahrtsdaten ihrer Züge.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de