Beiträge zum Thema Systemverbund

Siemens-Testcenter Wegberg-Wildenrath

Zentrale Anlaufstelle für die Eisenbahnbranche

Millionen von Fahrgästen vertrauen täglich auf öffentliche Verkehrsmittel – und es werden stetig mehr. Seit wenigen Jahren leben mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung von etwa 6,9 Milliarden Menschen in städtischen Ballungsräumen. Damit wächst der Wunsch nach möglichst ökologischen und ökonomischen Systemen. Gleichzeitig stellen die Kunden an Schienenfahrzeuge, als kostspielige und langlebige Investitionsgüter, hohe Qualitätsansprüche. Doch wie kann all...

Berufliche Praxis

Alltag eines Notfallmanagers bei der DB Netz AG

Der Notfallmanager ist der Einsatzleiter der Deutschen Bahn am Ereignisort. So steht es in der Richtlinie Notfallmanagement, Brandschutz. Welche Kenntnisse Notfallmanager benötigen, welche rechtlichen Aspekte sie zu beachten haben, um ihre Aufgaben zu erfüllen, und wie der Alltag eines Notfallmanagers sich in Theorie und Praxis gestaltet, ist Gegenstand des folgenden Beitrags.

Unfallhilfsfahrzeuge

Schnelle Hilfe vor Ort

Bereits seit einigen Jahren setzt die DB AG besondere Straßenfahrzeuge im Rahmen des Notfallmanagements ein. Die Fahrzeuge verfügen über eine besondere Kennzeichnung und technische Ausstattung. Die Entwicklung der Fahrzeuge, der heutige Standard sowie ein Ausblick auf aktuell geplante Weiterentwicklungen sind Inhalt des nachfolgenden Artikels

Unterstützung für Notfallmanager

Bahn-Geodaten in mobilen Navigationsgeräten

Bei der DB Netz AG haben Notfallmanager die Möglichkeit, sich bei Ihren Einsatzfahrten mit dem Unfallhilfsfahrzeug durch mobile Navigationsgeräte, die mit so genannten „Bahn-Geodaten“ versehen sind,leiten zu lassen. Die Geräte führen – auf Grundlage der geräteinternen Straßendaten – bis zur nächsten, in der Nähe des gewählten Zielpunktes liegenden befahrbaren Straße und zeigen Symbole von bahnspezifischen Objekten auf dem Display...

Notfallmanagement und Brandschutz

Gefahrenabwehr ist ein zentrales Thema

Die Bereiche Notfallmanagement und Brandschutz haben sich in den vergangenen Jahren zu einer umfassenden Organisation der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr bei der Deutschen Bahn AG entwickelt. Mit dem Inkraftreten des Eisenbahnneuordnungsgesetzes 1994 ist die Verantwortung für die Gefahrenabwehr zwar von den Bahnen auf die Bundesländer übergegangen. Alle in Deutschland tätigen Eisenbahnen sind aber verpflichtet, an Maßnahmen des Brandschutzes und der Technischen...

Ausbildungszentrum Notfallmanagement/Notfalltechnik

Qualifizierung auf den neuesten Stand gebracht

Kernaufgabe des Ausbildungszentrums Notfallmanagement/Notfalltechnik ist die Qualifizierung und Weiterentwicklung von Funktionsträgern des Notfallmanagements und der Notfalltechnik. Seit Februar 2005 nutzt das Ausbildungszentrum Notfallmanagement/Notfalltechnik Einrichtungen von DB Training in Kassel für einen Teil seiner Aus- und Fortbildung, wie zum Beispiel die technische Einrichtung der Oberleitungsanlage, an der das Bahnerden der Oberleitung beziehungsweise das Kurzschließen der Stromschiene des Gleichstrom-S-Bahn-Systems praxisnah geübt...

Software für Routenplanung

Notfallbezirke neu organisiert

Aufgrund veränderter Rahmenbedingungen – zum Beispiel Neuerungen der Straßeninfrastruktur oder Auswirkungen in der Region bei der Steuerung des Betriebes durch die Betriebszentralen – stand die DB Netz AG vor der Aufgabe, die territoriale Ausprägung der seit über zwölf Jahren unverändert bestehenden Notfallbezirke zur Zukunftssicherung des Notfallmanagements konzeptionell weiterzuentwickeln. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde das Projekt Weiterentwicklung Notfallmanagement bei...

Von einer Vision zur Realität

Interoperabilität im Eisenbahnverkehr in Europa

Grenzenloses Reisen in Europa? Noch vor einem Vierteljahrhundert unvorstellbar, heute alltäglich. Mit dem Auto nach Italien oder Spanien – kein Zoll, keine Passkontrolle.Auch die Eisenbahnen sollen nach dem Willen der Europäischen Union ein internationales Reise- und Transportmittel werden, um den Schienenverkehr im europäischen Markt zu stärken. Allerdings sind hier – im Gegensatz zu einer Autofahrt – noch technische Besonderheiten...

Systemwechsel

Parallel zum politischen Zusammenwachsen der Länder innerhalb der EU steigt auch der Waren- und Dienstleistungsverkehr weiter an. Da heute bei einem wesentlich höheren Anteil am Modal Split (70 Prozent Straße gegenüber 15 Prozent Schiene) das relative Wachstum auf der Straße dennoch stärker ausfällt als auf der Schiene, muss für eine Verlagerung auf die Schiene erheblich gegengesteuert werden. Die Liberalisierung...

Die gemeinsame Sicherheitskampagne von Deutscher Bahn und Bundespolizei in Zusammenarbeit mit dem Forum für Kriminalprävention

Fair und sicher unterwegs

40 Jugendliche sind 2008 durch falsches Verhalten im Eisenbahnverkehr tödlich verunglückt. Jugendliche und Kinder unterschätzen meist die Gefahren durch Starkstrom oder die Geschwindigkeit herannahender Züge. In rund 46.000 Fällen ist die Deutsche Bahn AG im vergangenen Jahr Ziel von Vandalismus gewesen.Graffitischäden und Scratching von Fensterscheiben bilden dabei den Schwerpunkt der Delikte und werden vorwiegend in Großstädten und Ballungsräumen registriert....

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.