Die Deutsche Bahn AG zählt zu den bedeutendsten Auftraggebern in der deutschen Wirtschaft. Hohe Anforderungen werden dabei an die Lieferanten und deren fachgerechte Leistungserbringung gestellt. Denn nur innovative und leistungsstarke Lieferanten sichern eine kontinuierliche Versorgung und damit die Einhaltung des Qualitätsversprechens gegenüber ihren Kunden.
Geschäftsreisen ins Ausland bergen unter Umständen Risiken. Der umfassende Service der Konzernsicherheit hilft bei einem Auslandsaufenthalt in Sicherheits- und Gesundheitsfragen sowie mit praktischen Informationen zum Zielland.
Derzeit entstehen in vielen größeren Städten neue Angebote, die eine flexible Verkehrsträgerwahl abseits des eigenen Autos umfassen. Mobilitätskarten versprechen Mobilität praktisch "in einer Hand" und sollen den Komfort multimodalen Verkehrsverhaltens erhöhen. Befragungen zeigen, dass potenziellen Kunden und Nutzern derartiger Angebote der Zugang zu unterschiedlichen Carsharing-Systemen mindestens ebenso wichtig ist wie der bedarfsgerechte Einbezug des herkömmlichen öffentlichen Verkehrs. Die Zahlungsbereitschaft...
DB Schenker Rail ist für die Zukunft gut aufgestellt. Bis zum Jahr 2020 wird die führende Güterbahn Europas Qualität und Effizienz wesentlich steigern. Im harten Wettbewerb des Transport- und Logistiksektors behauptet sich die Güterbahn der Deutschen Bahn mit ihrem europäischen Netzwerk, das mehr und mehr Gestalt annimmt.
Das wachsende Verkehrsaufkommen zwischen Asien und Europa bietet großes Marktpotenzial für den Schienengüterverkehr. Auf der langen Transportroute kann die Schiene ihre Vorteile gegenüber anderen
Verkehrsträgern ausspielen. So ist der Gütertransport auf der Schiene erheblich schneller als über den Seeweg und wesentlich kostengünstiger als der Transport mit dem Flugzeug. Hinzu kommt, dass heutzutage immer
mehr Unternehmen großen Wert auf umweltfreundliche Transporte legen....
Innerhalb der Deutschen Bahn ist ein zentrales Vertragsmanagement schon seit Jahren etabliert. Vor dem Hintergrund, dass Unternehmen immer mehr global agieren, wird Vertragsmanagement zur maßgeblichen Komponente, die es ihnen ermöglicht, die richtigen Dinge zur richtigen Zeit zu tun, um ihre Ziele zu erreichen. Und Vertragsmanagement kann Geld sparen. Die europaweite BearingPoint-Studie "Vertragsmanagement" , in der branchenübergreifend über 100 Unternehmen...
Die Schiene hat in Deutschland, nach einem jahrzehntelangen Rückgang, wieder einen Modal Split-Anteil von etwa 18 Prozent erlangt. Diese Entwicklung kommt in der größten Volkswirtschaft Europas nicht von ungefähr, denn seit vielen Jahren ist schon mehr als die Hälfte des Schienengüterverkehrs in Deutschland international und überquert dabei mindestens eine Landesgrenze. Dabei zeigt sich: Können die Kunden im internationalen Geschäft...
Seit Juli 2012 gehört die TFG Transfracht als Operateur im maritimen kombinierten Verkehr zur Deutschen Bahn. Unter der Führung von DB Schenker Rail soll das Unternehmen bis 2014 wieder profitabel werden.
Projekte werden immer komplexer und verlaufen selten über einen längeren Zeitraum so wie ursprünglich geplant. Neue Kundenwünsche, veränderte Rahmenbedingungen, ein strafferes Timing – schnell ist die langfristig angelegte klassische Projektplanung überholt. Trotz aller bunten Charts und der schönsten Reports wächst beim Verantwortlichen das Gefühl, sein Projekt könne aus dem Ruder laufen. Hier greift das agile Projektmanagement. Diese dynamische Form...
DB-Fachbuch Arbeitsverfahren für die Instandhaltung des Oberbaus – Auszug
Das Kapitel 23 des DB-Fachbuchs "Arbeitsverfahren für die Instandhaltung des Oberbaus" führt in den Schall- und Erschütterungsschutz an Bahnstrecken ein. Die Autoren beschreiben in diesem Abschnitt, aus dem im Folgenden auszugsweise zitiert wird, unter anderem Geräusche und Erschütterungen von Schienenfahrzeugen und Messverfahren zur Beurteilung der Qualität der Schienenfahrfläche. Die Lärmbelastung aus dem Schienenverkehr erhöht sich in zunehmendem Maß mit...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de