Die ECM-Verordnung der EU soll zugunsten der Sicherheit für geregelte Standards und Transparenz bei den für die Instandhaltung zuständigen Stellen sorgen.
Die Anwendung „Einsatzlagetool Netz“ soll zukünftig dafür sorgen, dass dem Störungsmanagement der DB Netz AG alle für die Beurteilung der Lage erforderlichen Informationen gebündelt zur Verfügung stehen.
Die Deutsche Bahn arbeitet mit voller Kraft daran, die Schiene fit für die Zukunft zu machen. Dafür nimmt sie in diesem Jahr eine Rekordsumme in die Hand und packt das Netz und die Bahnhöfe bundesweit an.
Das Unternehmen RailWatch hat ein Messsystem entwickelt, das an Bahngleisen aufgestellt wird. Hochsensible Sensoren und Kameras erfassen den Zustand von Zügen in Vorbeifahrt.
Mit der CBTC-Technologie hat die Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main eine zukunftstaugliche Lösung für die Zugsicherungstechnik der Stadtbahn gefunden.
Die TU Berlin und das Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering haben ein Programm initiiert, das die Zusammenarbeit zwischen Nachwuchskräften von Ingenieurwesen und Informatik im Bahnsystem fördern soll.
Der Ausbau des automatisierten Fahrbetriebs durch die Kombination von ATO und ETCS kann zur Steigerung von Kapazität und Nachhaltigkeit im öffentlichen Personenverkehr beitragen.
In Stuttgart wird erstmals in Deutschland ein großer Bahnknoten mit dem europäischen Zugbeeinflussungssystem ETCS Level 2 ohne Licht-Hauptsignale ausgerüstet.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de