Beiträge zum Thema Digitalisierung

Betriebsprozesse

Fahrzeuginstandhaltung im Wandel

Die Instandhaltung von Schienenfahrzeugen bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Eine präventiv-zustandsbasierte Strategie ist gegenwärtig bei Eisenbahn- und Straßenbahnfahrzeugen vorherrschend. Die Möglichkeiten der Digitalisierung können dazu führen, die Prozesse zu revolutionieren und die Verfügbarkeit deutlich zu steigern.
Ersatzteilbeschaffung

„Bei kleinen Stückzahlen ist 3D-Druck bereits heute konkurrenzfähig“

Vom Lüftungsgitter über Kopfstützen bis zur Querdämpferkonsole: Bis Ende dieses Jahres sollen bei der Deutschen Bahn bereits 2.000 Ersatzteile aus dem 3D-Drucker kommen – Tendenz weiter steigend. Die Fahrzeuginstandhaltung verspricht sich davon eine höhere Verfügbarkeit von Ersatzteilen und damit zuverlässigere Züge. Dazu kommt ein breites Spektrum weiterer Anwendungsmöglichkeiten. Zwei Projektleiter der DB geben Auskunft über Umsetzungsstand und Perspektiven des...
Reisendeninformation

App „DB Streckenagent“ informiert Pendler

Fahrgäste erwarten bei Störungen zu Recht schnelle, zuverlässige Informationen auch über ihre Ursachen und Auswirkungen. Mit dem "DB Streckenagenten" gibt es jetzt eine App, die Bahnkunden im Störfall per Push-Nachricht proaktiv und individuell über die aktuelle Situation und mögliche Alternativen informiert. In den Transportleitungen von DB Regio werden rund 50 zusätzliche Mitarbeiter bundesweit eingesetzt, um die Informationen für die...

Infrastruktur

Infrastruktur

Eisenbahninfrastrukturunternehmen sind laut Allgemeinem Eisenbahngesetz (AEG) für den Bau und die Unterhaltung von Schienenwegen mitsamt Betriebsleit- und Sicherheitssystemen verantwortlich.
Artikel 19. Juni 2017

Betrieb

Betrieb

Unter dem Begriff Bahnbetrieb werden alle Tätigkeiten zusammengefasst, die mit der Koordination, der Regelung und der Sicherung von Eisenbahnfahrzeugen auf Schieneninfrastrukturen zu tun haben.
Artikel 19. Juni 2017
OpenRailwayMap

Offene Karten für den Schienenverkehr

Die OpenRailwayMap ist ein frei zugänglicher Online-Kartendienst, der Eisenbahninfrastrukturen weltweit verzeichnet. Auch die Deutsche Bahn nutzt diese Daten in zahlreichen Anwendungen. Um die Potenziale offener Karten besser zu erschließen, baut die DB ihre Zusammenarbeit mit der Mapper-Community aus.  
Open Data

Von offenen Daten zu offenen Schnittstellen

Vor 17 Monaten hat die Deutsche Bahn damit begonnen, Daten des Konzerns zur freien Nutzung ins Internet zu stellen. Das Ziel war es, durch die Beteiligung einer technikinteressierten Community Transparenz zu schaffen und Innovation zu fördern, um einen Nutzen für die Bahn-Kunden zu schaffen und neue Ideen in den Konzern einzubringen. Ein ambitioniertes Ziel für ein gewachsenes Unternehmen, das...
Digitalisierung

Big-Data-Strategie für den Schienengüterverkehr

Die Digitalisierung und damit verbundene Themen wie Big Data, Internet der Dinge oder Industrie 4.0 sind zurzeit in aller Munde. Eine Entwicklung, von der auch die Bahn nicht ausgenommen ist – und von der die Bahn profitieren kann. Nicht von ungefähr zählt die Digitalisierung zu den aktuellen Fokusthemen des DB-Konzerns. Ein wesentlicher Baustein der Digitalisierung ist die zunehmende Möglichkeit...
Railway Forum 2016

Digitale Agenda für die Schiene gesucht

Dass die Digitalisierung den Mobilitätsmarkt grundlegend verändert, diese Erkenntnis hat sich in der Bahnindustrie durchgesetzt. Aber wie geht die Branche damit um? Steht eine Disruption bevor? Wie können Big Data oder das Internet der Dinge dabei helfen, bessere Fahrzeuge zu bauen, Marktanteile zu halten und Kunden zu gewinnen? Die Suche nach geeigneten Strategien für die Bahn 4.0 dominiert das...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.