Events
Die Webinarreihe vermittelt alles Wichtige zum Straßenbahn-, Stadtbahn- und U-Bahnbetrieb: Systemwissen, Zusammenhänge, Betriebsabläufe.
Die Webinarreihe zielt auf einen nachhaltigen Wissensaufbau, etwa durch umfangreiche und aufwendige Videoanimationen aller wichtigen bahntechnischen Vorgänge, ab. Mit weiterführenden visuelle Prozessdarstellungen, Bildern, physikalische Herleitungen, interaktive Formularfelder und vielem mehr, bekommen die Teilnehmenden tiefgreifende Einblicke rund um den Betrieb im Nahverkehr.
Sie haben die Möglichkeit, die Webinarreihe aktiv mitzugestalten und sich für die bahntechnischen Themen zu begeistern. Durch die sehr starke Visualisierung der Inhalte und die Aufteilung auf 12 Einzelstunden bleiben die Inhalte nachhaltig und sind jederzeit auch online wieder abrufbar, auch Jahre später.
Die 12. teilige, digitale Webinarreihe findet ab dem 02.10.2025, jeden Donnerstag von 08:00 – 09:00 Uhr, statt.
Das Fachseminar Bremstechnik der Schienenfahrzeuge führt in die verschiedenen Bremssysteme von Schienenfahrzeugen ein. Teilnehmende erfahren alles über die Ansteuerung der Reibungsbremse, die Funktionen der Druckluftbremse und die Besonderheiten der Applikationen für die verschiedenen Fahrzeuggattungen. Die Wissensvermittlung wird durch praktische Übungen am Bremssystemdemonstrator CT² der Knorr-Bremse unterstützt.
Die 23. Fachtagung Telekommunikationstechnik ist die hochkarätige Plattform für den Austausch über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der Telekommunikation. Die jährlich stattfindende Fachtagung mit Fachausstellung wird vom VDEI-Fachausschuss Sicherungstechnik, Informatik, Kommunikation (FA SIK) organisiert und in der VDEI-Akademie für Bahnsysteme durchgeführt.
Die Telekommunikationstechnik im Bahnsystem ist ein zentraler Bestandteil der modernen Eisenbahn-Infrastruktur. Sie ermöglicht den sicheren und effizienten Eisenbahnbetrieb durch die Übermittlung zwischen Zügen, Betriebs- und Leitstellen. Maßgebend sind eine sehr hohe Verfügbarkeit und niedrige Aufwendungen für die Instandhaltung. In allen Betriebszuständen ist eine zuverlässige Stromversorgung sicherzustellen. Zu den wesentlichen Technologien gehören GSM-R (Global System for Mobile Communications – Rail), das speziell für die Kommunikation im Bahnbetrieb entwickelt wurde sowie ETCS (European Train Control System), das eine einheitliche Steuerung und Überwachung des Zugverkehrs in Europa ermöglicht. Diese Systeme tragen zur Echtzeitüberwachung, zur Koordination von Zugbewegungen und zur Erhöhung der Sicherheit im Bahnverkehr bei.
Die Fachtagung Telekommunikationstechnik widmet sich einer Reihe von Schwerpunktthemen, die das breite Spektrum der Telekommunikationstechnologie im Bahnwesen abdecken.
Die diesjährige Tagung stellt FRMCS(-Funkmasten), deren Zulassung und digitale Methoden der Telekommunikation in Planung und Bau in den Fokus. Expertinnen und Experten stellen die Anforderungen sowie die Umsetzung bei aktuellen Projekten vor.
Abgerundet wird die Veranstaltung mit dem interdisziplinären Branchendialog mit Abendessen, bei dem Sie die Vortragsthemen weiter diskutieren und wertvolle Netzwerkkontakte knüpfen können.
Im Einführungsseminar Grundlagen der Bahnsysteme erhalten Sie zunächst einen Überblick über die Bahnsysteme, erfahren alles zu Schienenfahrzeugen und ihren Komponenten, Antriebs- und Bremssystemen sowie zur Fahrzeug-IT. Der zweite Tag gibt einen Einblick in die Grundlagen der Fahrdynamik, des Bahnbetriebs, der Leit- und Sicherungssysteme und in die Bahnstromversorgung sowie die Fahrleitungen. Der dritte und finale Seminartag informiert schließlich über Trassierung und bauliche Anlagen, Bahntechnische Normung und die Nachhaltigkeit des Verkehrsträgers Bahn. So erhalten Teilnehmende einen Gesamtüberblick über die Grundlagen des System Bahn.
Das Online-Seminar vermittelt den Teilnehmenden einen Überblick über Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnwesens.
Seit der Bahnreform im Jahre 1994 hat sich das Eisenbahnrecht schnell entwickelt und ausgeweitet. Die Staatsbahnen wurden in Wirtschaftsunternehmen umgewandelt und der Wettbewerb durch privatrechtlich organisierte Eisenbahnunternehmen begann. Das resultiert darin, dass das heutige Eisenbahnrecht komplex und unübersichtlich ist.
In diesem Grundlagenseminar erhalten Sie einen grundlegenden Überblick über die aktuellen Gesetze und Verordnungen des Eisenbahnrechts und die Haftung der Eisenbahnen. Dabei wird schwerpunktmäßig und ausführlich auf das allgemeine Eisenbahngesetz eingegangen. Außerdem können Sie Ihre Fragen mit Expert*innen diskutieren.
Sie erhalten einen Überblick zu den wichtigsten eisenbahnrechtlichen nationalen und europäischen Regelungen, die auch mit praktischen Beispielsfällen erläutert werden, wie das Allgemeine Eisenbahngesetz, das Eisenbahnregulierungsgesetz, die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung, die Eisenbahnbetriebsleiterverordnung, die Eisenbahn-Inbetriebnahmegenehmigungsverordnung u. v. m.
Die 2. ÖVG Asset Management Konferenz steht unter dem Titel „Eine Gesamtperspektive” und widmet sich der nachhaltigen und zukunftsfähigen Bewirtschaftung von Infrastrukturanlagen.
Infrastrukturträger stehen heute mehr denn je unter dem Druck, ihre Anlagen zukunftsfit, resilient und effizient zu gestalten. Die Tagung bietet eine Plattform, bei der Akteur*innen aus verschiedensten Bereichen – von Schiene über Straße bis hin zu Energie und Wasser – zusammenkommen, um gemeinsam aktuelle Herausforderungen zu diskutieren, voneinander zu lernen und sektorübergreifende Perspektiven zu entwickeln.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, wie Infrastrukturträger im Spannungsfeld zwischen eigenen Zielsetzungen und gesamtgesellschaftlichen Erwartungen denken und handeln – und wie ein stärker verkehrsträgerübergreifendes Vorgehen aussehen kann.
Die Konferenz bietet ein vielseitiges Programm mit Fachvorträgen, innovativer Pitches und einer prominent besetzten Podiumsdiskussion.
Dieses eintägige Online-Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und Machine Learning. Die Teilnehmenden werden mit den wichtigsten Konzepten und Anwendungsbereichen vertraut gemacht und erhalten erste praktische Einblicke in die Arbeit mit KI-Tools.
Zunächst erhalten die Teilnehmer*innen einen Einstieg in die KI und in deren Anwendungsbereiche. Darüber hinaus lernen sie die Abgrenzung zwischen Künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Deep Learning können die Machine Learning Arten unterscheiden. Das Seminar behandelt darüber hinaus ethische Fragestellungen und die Verantwortung bei der Entwicklung und Anwendung von KI.
Die ÖVG-Landesstelle Kärnten lädt ÖVG Mitglieder zur kostenfreien Exkursion zur Agri-PV-Anlage Thalsdorf der ÖBB ein.
Besichtigen Sie die weltweit erste Agri-PV-Anlage für 16,7-Hz Bahnstrom. Diese innovative Anlage wird ab 2025 Strom für 4.000 Railjetfahrten von Villach nach Wien liefern. Gleichzeitig wird sie Schatten für 6.000 Hühner und 60 Schafe spenden.
Das Online-Seminar HOAI 2021 für Praktiker*innen behandelt Honorarfragen, Vertragsgestaltung und den Umgang mit Nachträge.
2021 ist die neue HOAI in Kraft getreten. Die Verordnung sieht vor, dass die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen frei vereinbart werden können.
Das Seminar vertieft anhand zahlreicher Praxisfälle Ihre Kenntnisse zur HOAI 2021 unter Berücksichtigung des Architekten- und Ingenieurvertragsrechts des BGB. Praxisfragen zu den Grundlagen der Honorarermittlung werden ausführlich behandelt. Nach dem Seminar wissen Sie, welche Spielräume bei der Honorargestaltung bestehen und was Sie bei der Gestaltung von Architekten- und Ingenieurverträgen beachten müssen. Außerdem erhalten Sie Tipps zum Umgang mit Nachträgen. Vorkenntnisse zur HOAI werden vorausgesetzt. Das Seminar ist auch als Auffrischungsseminar geeignet.
Das Vertiefungsseminar richtet sich an alle, die ihr Wissen zur Standardisierten Bewertung vertiefen wollen.
Die Finanzierung von Neu- und Ausbauvorhaben im ÖPNV erfolgt seit Jahrzehnten maßgeblich unter Einbeziehung der Finanzhilfen des Bundes zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz, GVFG). Aufgrund der Vorgaben des Haushaltsgrundsätzegesetzes (HGrG) und der Bundeshaushaltsordnung (BHO) muss dazu eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung erfolgen, da es sich um Vorhaben mit einer erheblichen finanziellen Bedeutung handelt. Der Nachweis der Förderwürdigkeit erfolgt durch das Verfahren der Standardisierten Bewertung. Diese ermöglicht eine einheitliche Bewertung örtlich, technisch und verkehrlich unterschiedlicher Vorhaben nach gleichen Maßstäben. Dabei werden betriebswirtschaftliche Faktoren sowie Vor- und Nachteile für die Fahrgäste und Auswirkungen auf die Allgemeinheit berücksichtigt. Durch die Erhöhung der GVFG-Mittel des Bundes können in den nächsten Jahren tendenziell mehr Projekte gefördert werden. Daher sind künftig noch mehr Vorhaben als bislang einer Standardisierten Bewertung zu unterziehen.
Das Vertiefungsseminar erweitert Ihre Kenntnisse hinsichtlich der Durchführung einer Standardisierten Bewertung. Die Vermittlung der Inhalte wird dabei durch einige praxisbezogene Beispiele ergänzt, um die Anwendung des Verfahrens zu veranschaulichen. Es richtet sich an alle, die bereits Grundkenntnisse haben. Diese werden beispielsweise im Grundlagenseminar zur Standardisierten Bewertung der VDV-Akademie vermittelt.
Das Inspektionsseminar Bahnübergangsanlagen – Inspektion, Wartung und Instandhaltung wendet sich primär an Anlagenverantwortliche (ALV) sowie Fachkräfte der Leit- und Sicherungstechnik (LST), die für die sichere, regelkonforme Funktion von technischen Bahnübergangssicherungsanlagen nach EBO bzw. BÜV-NE verantwortlich sind. Es umfasst BÜ-Sicherungsarten von 1950 bis in die Neuzeit. Dabei liegt der Fokus auf der Inspektion von Alt-BÜ- Sicherungsarten und Bauformen (1950 – 2000). Ziele des Seminars sind, die Kenntnisse über Inspektion, Störungsbeseitigung, Sonderprüfungen und Verhalten bei BÜ-Unfällen zu vertiefen. Als Voraussetzung empfehlen wir Grundkenntnisse der BÜSA-Techniken, Tätigkeitsbereich ALV, Teamleiter LST, Verantwortliche FK LST BÜ.
29.10.2025 - 30.10.2025
FIT.Seminar für Betriebsleiter*innen nichtöffentlicher Eisenbahnen
Das FIT.Seminar für Betriebsleiter*innen nichtöffentlicher Eisenbahnen findet im Workshop-Charakter statt. Teilnehmende werden so mit den neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Eisenbahntechnik, des Eisenbahnbetriebs und des Eisenbahnrechts vertraut gemacht. Examenskenntnisse können aufgefrischt und auf aktuellen Stand gebracht werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit den Referent*innen aus den wesentlichen Fachrichtungen der Eisenbahn zu diskutieren und einzelne Lösungsmöglichkeiten durchzusprechen. Zur Vorbereitung der Weiterbildung werden die Teilnehmenden im Vorfeld aufgefordert, für sie wichtige Themen und besondere Fragestellungen zur Erarbeitung einzureichen. So wird jedes FIT.Seminar unterschiedliche Schwerpunktthemen behandeln.
Souverän auftreten – überzeugend kommunizieren: Kommunikation für Führungskräfte, ein praxisbezogenes Coachingangebot.
Das Coaching richtet sich an Führungskräfte, die ihre Kommunikations- und Auftrittskompetenz optimieren möchten. Ziel ist es, komplexe Inhalte klar, prägnant und verständlich zu vermitteln – sei es in Meetings, Gesprächen mit Kolleginnen, Kollegen und Vorgesetzten oder anderen öffentlichen Auftritten.
Fokus:
- Selbstbewusst & souverän auftreten
- klare und überzeugende Statements formulieren
- Schlagfertigkeit und Krisenkommunikation trainieren
Alle Übungen werden vor der Kamera aufgezeichnet & analysiert.
Die Teilnehmenden des Seminars tauchen tief in die Anforderungen an die ECM (Entity in Charge of Maintenance) gemäß der EU-Verordnung ein und erlangen u.a. Wissen über die vier Funktionen der ECM.
Die Fahrzeuginstandhaltung muss vielfältige rechtliche Anforderungen erfüllen – ob als Teil eines EVUs oder als eigenständiges Unternehmen. In diesem Training machen die Teilnehmenden sich mit den Anforderungen an die ECM näher vertraut und lernen Wege kennen, wie diese praktisch erfüllt werden können.
Es wird aufgezeigt, wie Zuständigkeiten und Prozesse im Unternehmen besonders an Naht- und Schnittstellen geregelt werden können ebenso wie Informationen für die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen mit ECM-Funktionen geteilt werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Nutzung bereits vorhandener Managementsysteme bzw. deren Dokumentation insbesondere der Interaktion mit dem Sicherheitsmanagementsystem.
Folgende Themen werden behandelt:
- Verantwortlichkeiten der Instandhaltung definieren
- Die vier Funktionen der ECM im Kontext der Fahrzeuginstandhaltung
- ECM in das Sicherheitsmanagement integrieren
- Anforderungen der aktuellen EU-Verordnung effizient im Unternehmen implementieren und zur Zertifizierung bringen
- Vorhandene Prozesse und Dokumente nutzen
Das Online-Seminar zu MOF in der Ursachenanalyse richtet sich an Beteiligte an Analysen im Ereignis- und Unfallmanagement. Sie sollten idealerweise bereits erste Erfahrungen mit Ereignisanalysen mitbringen. Den Anforderungshintergrund für dieses Angebot bildet die EU-Verordnung 2018/762, insbesondere die Anforderungen zu 7.1 Lehren aus Unfällen und Störungen. Danach sollte die Organisation nachweisen, dass sie Unfälle und Störungen untersucht, um die Risikokontrolle zu erlernen und zu verbessern. Hierfür sollte das Personal, das mit entsprechenden Aufgaben betraut ist, befähigt sein, Untersuchungen durchzuführen, auch in Bezug auf menschliche und organisatorische Faktoren (MOF).
Inhalt
Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit Menschlichen und Organisatorischen Faktoren in der Ursachenanalyse kennen. Darüber hinaus erlangen sie ein Verständnis der Anforderungen an Eisenbahnunternehmen in der EU bezüglich der Berücksichtigung Menschlicher und Organisatorischer Faktoren bei der Analyse nach Ereignissen und Unfällen.
Neben einer Einführung in die Thematik der menschlichen Fehlhandlung lernen sie die Fakoren kennen, die negativ auf die sichere Durchführung des Eisenbahnbetriebes eingewirkt haben können.
Nicht zuletzt werden sie eine ausgewählte Vorgehensweise zur Analyse der Menschlichen und Organisatorischen Faktoren kennenlernen und diese auch praktisch anwenden.
Lernziele
- Kenntnis der wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit menschlichen und organisatorischen Faktoren in der Ursachenanalyse
- Verständnis der Anforderungen an Eisenbahnunternehmen in der EU bezüglich der Berücksichtigung menschlicher und organisatorischer Faktoren in der Analyse nach Ereignissen und Unfällen
- Kenntnis der Faktoren, die sich negativ auf die sichere Durchführung des Eisenbahnbetriebs auswirken können
- Theorie und Anwendung einer ausgewählten Vorgehensweise zur Analyse der menschlichen und organisatorischen Faktoren
Die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V. (DVWG) bietet mit ihren Partnern, der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) und der Messe Frankfurt GmbH, mit diesem Event eine zentrale Plattform, auf der die Debatte über die Zukunft von Verkehr und Mobilität branchen- und disziplinübergreifend geführt werden kann.
Im Rahmen des Deutschen Mobilitätskongresses wird auch wieder der Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft in der Frankfurter Paulskirche verliehen.
Vom 12. bis 13. November 2025 findet das diesjährige VDEF-Betriebsleitersymposium im Park Hotel in Bremen statt.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen unter anderem folgende Themen:
- Neues aus dem Eisenbahnrecht
- Aktualisierungen und Neuerungen in den bahnbetrieblichen Regelwerken
- Sicherheitskultur und MOF – Umsetzung bei DB Regio
Freuen Sie sich auch in diesem Jahr wieder auf spannende Fachvorträge aus dem Bereich des Schienenverkehrs und nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit Referierenden und Teilnehmenden aus der Branche in angenehmer Atmosphäre auszutauschen.
Der 7. ÖVG Kongress zu Fahrstromanlagen widmet sich den neuesten Entwicklungen in der Bahnelektrifizierung und bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Expert*innen aus Industrie, Forschung und Praxis.
Innovationen bei Oberleitungen und alternative Technologien für die Energieversorgung von Vollbahnen und Nahverkehr stehen ebenso im Fokus wie die Herausforderungen rund um Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung unter Bahnbedingungen. Themen wie Dekarbonisierung und Ökologisierung gewinnen zunehmend an Bedeutung, während Sicherheit und Zulassung elektrischer Bahnausrüstungen sowie die damit verbundenen Regularien kritisch hinterfragt werden. Weitere Schwerpunkte sind die Rückstromführung und Bahnerdung, EMV-Aspekte, der Einsatz innovativer Messmethoden sowie aktuelle Normen und Regelwerke. Digitalisierung, KI und BIM verändern die Branche grundlegend, indem sie Lebenszykluskosten optimieren und den Wartungsaufwand reduzieren. Die Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in laufende und geplante Projekte zeigen, wie neue Technologien erfolgreich umgesetzt werden.
Die VDV-Akademie lädt gemeinsam mit DIE INFORMATIONSDESIGNER zum Workshop ein: Wie wir Fahrgastinformation heute neu denken können.
Im Personenbeförderungsgesetz ist festgelegt, dass die Barrierefreiheit in den Nahverkehrsplänen zu berücksichtigen ist. – Das Ziel: Ein vollständig barrierefreier ÖPNV. Doch bezieht sich Barrierefreiheit nicht nur auf die baulichen Gegebenheiten; auch Fahrgastinformationen müssen für alle verständlich dargestellt werden.
Wie wird barrierefreie, moderne und fahrgastzentrierte Fahrgastinformation gestaltet? Dieser Frage gehen die Teilnehmenden in diesem interaktiven Workshop auf den Grund. Dabei nehmen sie auch ihre unternehmensspezifischen Fahrgastinformationen unter die Lupe.
Lernen Sie am ersten Tag designrelevante Richtlinien, Tools zur Beseitigung von visuellen Barrieren und Tipps zur schnellen Erstellung von Vor-Ort-Kommunikation kennen. Am zweiten Tag behandeln Sie ganz konkrete Fälle aus Ihren Verkehrsbetrieben. In kleinen Gruppen erarbeiten Sie mit dem bislang Gelernten optimierte Lösungen, die Sie direkt in Ihrem Unternehmen anwenden können, um die Fahrgastinformationen barrierefreier und kundenfreundlicher zu gestalten.
Mit viel interaktivem Raum für Austausch und konkreten Anwendungsbeispielen werden Sie dabei unterstützt, „barrierefreies Design als Hebel“ für Ihr Unternehmen umzusetzen.
Der 2. VDV-Fachkongress für Nachhaltigkeit und Klimaschutz beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz als Erfolgsstrategie: Von der Pflicht zur Chance – Wertschöpfung durch Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Entdecken Sie die Zukunft der Mobilität im öffentlichen Personenverkehr! Werden Sie Teil eines engagierten, dynamischen Netzwerkes, das sich proaktiv mit den großen Herausforderungen und Chancen im Bereich der nachhaltigen Mobilität auseinandersetzt.
Der VDV-Fachkonferenz bietet wertvolle Impulse, direkten Austausch, innovative Strategien sowie praxisnahe Lösungen, um echte Wertschöpfung in Ihrem Unternehmen zu erzielen.
Die Teilnehmenden erwarten spannende Themen:
- Aktive Kommunikation von Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Unternehmen
- Neue Anforderungen durch das EU-CSRD Omnibus Verfahren (inkl. VSME und EU-Taxonomie)
- Treibhausgasemissionen effektiv überwacht und reduziert
- Strategien zur Anpassung an den Klimawandel
- Finanzierungswege für die nachhaltige Mobilitätswende
- Integration von Kreislaufwirtschaft in betriebliche Prozesse
- Strategische Ansätze zur sozialen Nachhaltigkeit
Ein besonderes Highlight: Das interaktive BarCamp am zweiten Konferenztag ermöglicht es Ihnen, aktiv Impulse zu setzen und vom direkten Austausch mit Fachleuten zu profitieren.
Die Teilnehmenden des Seminars tauchen tief in die Anforderungen an die ECM (Entity in Charge of Maintenance) gemäß der EU-Verordnung ein und erlangen u.a. Wissen über die vier Funktionen der ECM.
Die Fahrzeuginstandhaltung muss vielfältige rechtliche Anforderungen erfüllen – ob als Teil eines EVUs oder als eigenständiges Unternehmen. In diesem Training machen die Teilnehmenden sich mit den Anforderungen an die ECM näher vertraut und lernen Wege kennen, wie diese praktisch erfüllt werden können.
Es wird aufgezeigt, wie Zuständigkeiten und Prozesse im Unternehmen besonders an Naht- und Schnittstellen geregelt werden können ebenso wie Informationen für die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen mit ECM-Funktionen geteilt werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Nutzung bereits vorhandener Managementsysteme bzw. deren Dokumentation insbesondere der Interaktion mit dem Sicherheitsmanagementsystem.
Folgende Themen werden behandelt:
- Verantwortlichkeiten der Instandhaltung definieren
- Die vier Funktionen der ECM im Kontext der Fahrzeuginstandhaltung
- ECM in das Sicherheitsmanagement integrieren
- Anforderungen der aktuellen EU-Verordnung effizient im Unternehmen implementieren und zur Zertifizierung bringen
- Vorhandene Prozesse und Dokumente nutzen
Die Herausforderungen des Klimawandels und die angestrebte Mobilitätswende haben gravierende Auswirkungen auf das System Bahn – vom urbanen bis hin zum internationalen Verkehr. In vielen Ländern steigt erfreulicherweise die Nachfrage sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr. Eine Reihe von Eisenbahnnetzen stoßen dabei bereits abschnittweise an ihre Kapazitätsgrenzen, oftmals in den großen Knotenbereichen. Gleichzeitig treten vermehrt Infrastruktureinschränkungen aufgrund veralteter Anlagen und notwendigen Baumaßnahmen auf. Kommt es dann auch noch zu Einschränkungen beim Rollmaterial oder Personal, so ist es nicht verwunderlich, wenn Verspätungen im Betrieb auf der Tagesordnung stehen.
Aktuell werden viele Anstrengungen unternommen, um den Schienenverkehr attraktiver und resilienter zu gestalten. Wichtige Themen sin dabei Digitalisierung und künstliche Intelligenz, die in den nächsten Jahren vermehrt ihre Anwendung im Schienenverkehr finden werden.
Das 5. International Railway Symposium Aachen (IRSA25) im Aachener Eurogress ist das ideale Forum für einen intensiven, internationalen Austausch der Fachleute zu aktuellen Fragen, Herausforderungen und Lösungsansätzen aus dem Bereich des Schienenverkehrs. Das Research Center Railways der RWTH Aachen möchte mit dem Symposium die gemeinsame Diskussion mit der Fachbranche aus Industrie, Wissenschaft und Behörden über aktuelle Themen aus Forschung und Praxis anstoßen. Die Veranstaltung wird in Deutsch und Englisch durchgeführt, um auch internationalen Vortragenden und Gästen ein Forum zu bieten.
Das Online Seminar Menschliche und Organisatorische Faktoren (MOF) in der Analyse befasst sich insbesondere mit Änderungs- und Risikomanagement. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung einer pragmatischen Vorgehensweise zur Identifikation potenzieller Gefährdungen/Risiken aus den „Menschlichen und Organisatorischen Faktoren“, welche bei einer Änderung am Eisenbahnsystem die Fähigkeit des Menschen, eine Aufgabe zuverlässig durchzuführen, beeinflussen können.
Inhalt
- Kennlernen der wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit Menschlichen und Organisatorischen Faktoren in der Risikoanalyse.
- Verstehen der Anforderungen an Eisenbahnunternehmen in der EU bezüglich der Berücksichtigung Menschlicher und Organisatorischer Faktoren bei der Risikobewertung.
- Kennlernen der Faktoren, welche die Fähigkeit des Menschen, eine Aufgabe zuverlässig durchzuführen, beeinflussen können.
- Kennlernen und Anwenden einer ausgewählten Vorgehensweise zur Analyse der Menschlichen und Organisatorischen Faktoren im Änderungs- und Risikomanagement.
Lernziele
- Ein Verständnis für die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit menschlichen und organisatorischen Faktoren in der Analyse.
- Kenntnis der Anforderungen an Eisenbahnunternehmen in der EU bezüglich der Berücksichtigung menschlicher und organisatorischer Faktoren bei der Risikobewertung.
- Kenntnis von Faktoren, welche auf die sichere Durchführung des Eisenbahnbetriebes negativ einwirken können.
- Theorie und Anwendung einer ausgewählten Vorgehensweise zur Analyse der menschlichen und organisatorischen Faktoren.
Hinweis: DB-externe Teilnehmende erhalten mit der Einladung zu diesem Seminar zusätzlich einen kostenfreien Zugang zum Grundlagen-WBT „MOF als Teil der Sicherheitskultur“ (Wa9710) auf der DB Lernwelt.
Der 1. deutsche ETCS-Kongress widmet sich allen relevanten Aspekten des Themas ETCS (European Train Control System). Dazu gehören sowohl technische, politische, als auch finanzielle Fragestellungen, die für die Implementierung und den Betrieb von ETCS von entscheidender Bedeutung sind.
Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der strategischen Planung. Diese ist notwendig, um ETCS erfolgreich in bestehende Systeme zu integrieren und die Vorteile dieser Technologie optimal zu nutzen. Wie ist die Ausgestaltung des Funkstandard FRMCS (Future Railway Mobile Communication System), welches Potential steckt in ATO (Automatisierter Zugbetrieb)?
Ein weiterer Aspekt sind die sogenannten ESC (ETCS System Compatibility) – „Dialekte“ in der europäischen Signalsprache, die wie Stolpersteine Hindernisse bei der Implementierung von ETCS erzeugen können.
Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge und Herausforderungen im Bereich ETCS zu vermitteln und Lösungen zu erarbeiten. Denn Fortschritt zugunsten eines wirtschaftlichen Eisenbahnverkehrs ist international und in Deutschland unerlässlich.
Die Zahl der Herausforderungen an die Betreiber von Busflotten nimmt ständig zu. Dabei stehen die Anforderungen an den Klimaschutz und wirtschaftliche Aspekte besonders im Fokus. Die VDV-Omnibustage bieten Teilnehmer*innen als feste Instanz einen jährlichen Überblick über technische Innovationen, Best-Practice-Beispiele aus der Branche und Informationen zu gesetzlichen Änderungen. Erfahren Sie, was die Branche gerade bewegt, welche Problematiken aktuell bevorstehen und wie sie gelöst werden können.
Die VDV-Omnibustage sind ergänzend zur mobility move die Plattform, um von Fahrerassistenzsystemen, Neuerungen und unterstützenden Systeme im Bereich Digitalisierung, Vorstellungen von technischen Entwicklungen, bis hin zur Handhabung und Prozessen bei und mit alternativen Kraftstoffen einen aktuellen Marktüberblick zu erhalten.
Sichern Sie sich Ihr Teilnahmeticket und nutzen auch Sie die Möglichkeit sich zu vernetzen!
innocam.NRW Mobility Meeting: Erfahrungen teilen, Zukunft gestalten – automatisierte und vernetzte Mobilität in NRW
Die Allround-Veranstaltung: Fachvorträge – interaktive Workshops – Diskussionsrunden – Fachausstellung
Das Mobility Meeting ist das innocam.NRW Veranstaltungsformat, bei dem Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kommunen und Gesellschaft zusammenkommen, um Strategien für eine vernetzte und automatisierte Zukunft der Mobilität in NRW zu diskutieren sowie innovative Lösungsansätze vorzustellen.
Was Sie erwartet
• Richtungsweisende Fachvorträge
• Aktuelle Umsetzungsbeispiele aus der Praxis
• Fachausstellung & Networking
• Einblicke in die Angebote des innocam.NRW Kompetenznetzwerks
• Themenschwerpunkte
Themenschwerpunkte
• Wie werden Pilotprojekte zu echten Lösungen für den Alltag?
• Wie gelingt die Umsetzung automatisierter und vernetzter Mobilität im politischen Kontext?
• Welche Rolle spielen Kommunen als Möglichmacher intelligenter Mobilität?
21.11.2025 - 22.11.2025
Train the Trainer – erfolgreich als Trainer*in und Referent*in im Verkehrsbereich
Das Hybrid-Seminar „Train the Trainer – erfolgreich als Trainer*in und Referent*in im Verkehrsbereich“ vermittelt die wichtigsten Grundlagen für eine erfolgreiche Trainingsgestaltung.
Acht Stunden langweiligen Frontalunterricht mit PowerPoint. Visualisiert wurde maximal mit einem schwarzen, halbleeren Stift, lieblos auf einem Flipchart… Und so richtig viel behalten haben die Teilnehmenden nicht. Kennen Sie solche Trainings und Seminare? Dabei geht es auch (einfach) anders!
Im Hybrid-Seminar „Train the Trainer“ lernen Sie, wie Sie packende, partizipative Trainings für den Verkehrsbereich konzipieren. Sie erhalten praktische Tipps für die Durchführung und es werden die wichtigsten Grundlagen für eine gelungene Visualisierung Ihrer Inhalte am Flipchart und Pinwand gezeigt. Ob Sie im Unternehmen Kolleg*innen schulen, bei einer Weiterbildung unterrichten, im Ehrenamt oder im eigenen Umfeld Seminare durchführen – hier lernen Sie ganz praktisch, wie es geht, und finden im lebendigen Austausch Anregungen für die eigene Praxis.
Lernen Sie, welche räumlichen, zeitlichen und technischen Bedingungen vorhanden sein müssen, um nachhaltige Lernerfolge bei den Teilnehmenden zu erzielen. Diese können das gelernte Wissen in diesem Rahmen üben und festigen. Sie lernen so praxisnah die wichtigsten Grundlagen für eine erfolgreiche Trainingsgestaltung und Durchführung für Ihre Trainings im Verkehrsbereich.
Das Seminar findet über drei Termine als Hybrid-Veranstaltung statt:
14.11.2025, 14:00-17:00 Uhr – ONLINE mit TEAMS
21.11.2025, 13:00-17:00 Uhr – PRÄSENZ in Frankfurt, Capri by Fraser
22.11.2025, 09:00-16:00 Uhr – PRÄSENZ in Frankfurt, Capri by Fraser
Die VDEI Eisenbahn-Fachtage 2025 zielen darauf ab, die Bahn als Gesamtsystem darzustellen. Der VDEI bietet den Teilnehmenden ein großes Netzwerk und ermöglicht es, über den Tellerrand des eigenen Fachgebietes zu blicken. So schaffen sie Verknüpfungen und Synergien und können neue Erkenntnisse mit nach Hause nehmen.
2024 fanden in Chemnitz die ersten VDEI Eisenbahntage statt. 2025 knüpfen wir an und stellen im Plenum am Tag 1 die Ziele der Bahn vor und wie diese durch Technik und Innovation erreicht werden können.
Unter dem Motto „Infrastruktur auf Spur?“ behandeln die 2. VDEI Eisenbahn-Fachtage die notwendigen Rahmenbedingungen, um die Bahn auf Spur zu bringen. Wie sehen diese Rahmenbedingungen aus und wie funktioniert fachübergreifende Verkehrswegeplanung? Wie kommen wir hin zu Planungssicherheit? Diese Fragen und mehr werden in Radebeul durch namhafte Vertreter*innen der DB, von Forschungseinrichtungen, Ingenieurinnen und Ingenieuren beantwortet.
Am zweiten Tag können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in von den Fachausschüssen des VDEI konzipierten Workshops über ihre eigenen Fachgebiete hinaus schauen und sich mit Kolleginnen und Kollegen vernetzen und austauschen. Ein Workshop wird von drei Fachausschüssen konzipiert, um über benachbarte Fachgebiete zu informieren und Berührungspunkte sichtbar zu machen. Besonders der Austausch wird Sie und Ihre Projektarbeit voranbringen und damit die Bahn.
Kommen Sie nach Radebeul und nutzen Sie die Gelegenheit, ihr Netzwerk zu vergrößern und fachübergreifend zu diskutieren. Gestalten Sie gemeinsam nachhaltige Lösungen für die Zukunft der Eisenbahninfrastruktur!
Eine Fachausstellung mit ausgewählten Ausstellenden begleitet die Veranstaltung.
In diesem kompakten Praxiswebinar vermittelt Andreas Stühler das nötige Wissen, um Lenk- und Ruhezeiten im ÖPNV sicher und rechtssicher anzuwenden.
Ob Fahrdienstplanung oder Kontrolle im Betrieb – wer im ÖPNV mit Lenk- und Ruhezeiten zu tun hat, steht oft vor komplexen Regelungen. Was gilt nach EU-Verordnung 561/2006? Was erlaubt die Fahrpersonalverordnung im Linienverkehr unter 50 km? Und wie passen Arbeitszeitgesetz und Tarifvertrag dazu?
In dem kompakten Webinar geht es nicht nur um die Theorie – anhand echter Fahrpläne übt Andreas Stühler mit Ihnen, worauf es in der Praxis ankommt. Auch Sonderregelungen wie die 1/6-Regelung oder Pausenaufteilungen werden verständlich erklärt.
26.11.2025 - 27.11.2025
Erstellung von Bahnanlagen nach Vorgaben der EIGV, VV IBG Infrastruktur, VV BAU und VV BAU STE
Gegenstand des Seminars ist die Erstellung von Bahnanlagen nach Vorgaben der EIGV, VV IBG Infrastruktur, VV BAU und VV BAU STE im Bereich DB InfraGO AG Geschäftsfeld Personenbahnhöfe (Bahnsystem).
Ziel ist es die Teilnehmenden anhand praxisorientierter Beispiele fachlich optimal zu qualifizieren. Durch die Anwendungskenntnis aktuell geltender Regelwerke und Richtlinien, Normen und Vorschriften kann dann eine effiziente und qualitätsorientierte Planung und Durchführung von Neubaumaßnahmen durchgeführt werden.
8. VDV-Beschleunigungsseminar — Effiziente LSA-Beeinflussung und ÖPNV-Bevorrechtigung: Erfolgreiche Ansätze aus der Praxis für den leistungsfähigen Einsatz von Bussen und Bahnen
Das 8. VDV-Beschleunigungsseminar bringt die Expert*innen des operativen Verkehrsmanagements in Frankfurt zusammen – mit dem Ziel, zentrale Fragen aus dem Alltagsgeschäft zu diskutieren und praxisnahe Lösungen für kommende Projekte zu entwickeln.
Ein verlässlicher Betrieb von Bus und Straßenbahn sowie eine hohe Wirtschaftlichkeit sind angesichts vielfältiger Störungen im Oberflächenverkehr tägliche Herausforderungen. Die Messlatte liegt hoch: Es gilt, das Leistungsangebot für die Fahrgäste ressourceneffizient auf die Straße zu bringen und gleichzeitig den Klimaschutz sowie die Luftqualität in den Städten zu verbessern. Damit der öffentliche Verkehr für mehr Menschen eine attraktive Alternative wird, muss die Reisezeit mit dem Auto konkurrenzfähig sein – und das ohnehin knappe Fahrpersonal darf nicht im Stau stecken, sondern muss das Angebot zuverlässig erbringen können.
Ein Schlüsselfaktor für einen leistungsfähigen und wirtschaftlichen öffentlichen Verkehr ist die gezielte Beeinflussung von Lichtsignalanlagen (LSA). Die Umsetzung und Qualitätssicherung von Anforderungssystemen und Beschleunigungsmaßnahmen stellt in der kommunalen Praxis jedoch nach wie vor eine große organisatorische Herausforderung dar. Hier sind Verkehrsunternehmen, Tiefbauämter, Fachverwaltungen, Industrie und Ingenieurbüros gleichermaßen gefragt, um mit ihrem Know-how effiziente Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.
Das 8. VDV-Beschleunigungsseminar widmet sich genau diesen Herausforderungen: Anhand zahlreicher Praxisbeispiele aus Verkehrsmanagementkonzepten, Infrastruktur und Lichtsignalsteuerung, qualifiziertem Mischverkehr und dynamischer Straßenraumfreigabe beleuchtet es bewährte Maßnahmen und zeigt, wie gut organisierte Prozesse den ÖPNV nachhaltig verbessern können. Darüber hinaus wirft das Programm einen Blick in die Zukunft des digitalen Stadtverkehrs mit C-ITS : Welche Innovationen erwarten uns, und welche Potenziale bietet die Digitalisierung für einen noch effizienteren und zuverlässigen ÖPNV? Die Gastgeberstadt bietet mit dem Projekt „Frankfurt MIND (+)“ eine gute Vorlage, wie die Mobilität durch vernetzte, umweltfreundliche und zuverlässige Verkehrslösungen optimiert werden kann.
Das Vertiefungsseminar zum On-Demand-Verkehr baut auf dem Grundlagenseminar: On-Demand-Verkehr auf und vertieft die Themen. Im Fokus steht die Gewinnung von qualifizierten Mitarbeitenden für den Betrieb sowie die Modellierung des Service Designs. Das Seminar beleuchtet verschiedene Aspekte, darunter die Expansion des Services, die Ergänzung sowie Ersetzung von Linien, die Veränderung von Use-Cases sowie die Frage nach Vorausbuchungen und deren Skalierung unter strategischen Gesichtspunkten.
Des Weiteren werden die Teilnehmenden sich mit eigenwirtschaftlichen On-Demand-Verkehren und deren Finanzierung über allgemeine Vorschriften auseinandersetzen. Die Seminarleitenden präsentieren verschiedene Modelle zur dauerhaften Finanzierung. Darunter sind beispielsweise die Integration von Mobilitätsbudgets, Partnerschaftsmodelle mit Unternehmen, regionale Kooperationen und Beispiele aus der Praxis. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verstetigung der Refinanzierung von On-Demand-Verkehren – eines der wichtigsten Themen, das heute unter viele Verkehrsverbünde und Kommunen besprochen wird. Es werden verschiedene Ansätze diskutiert und Beispiele präsentiert, die zeigen, wie dies in der Praxis umgesetzt werden kann. Zudem behandelt das Seminar die Entwicklung von KPIs und Parametern für den On-Demand-Verkehr. Die Etablierung einer Erfahrungsaustauschrunde sowie Begleitforschung, Evaluation und Benchmarking stehen hier im Fokus.
Das Seminar bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich vertieft mit den Herausforderungen und Chancen des On-Demand-Verkehrs auseinanderzusetzen und von praxisnahen Beispielen sowie Expertenwissen zu profitieren.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Das Seminar Schweißtechnische Aufarbeitung von Gleisen und Weichen bietet eine Kombination aus Flammrichten und schweißtechnischer Aufarbeitung von Gleisen und Weichen. Teilnehmende werden mit den Möglichkeiten der Verschleißbeurteilung an Weichenkomponenten, den Messmethoden und deren Anwendung vertraut gemacht. Die fachlich korrekte Instandsetzung von Schienenlängs- und Schienenquerprofil stehen im Mittelpunkt der praktischen Unterweisung. Schwerpunkt bildet hier die schweißtechnische Beseitigung von Schienenschadstellen. Sowohl beim Schweißen als auch beim Flammrichten sind metallurgische Besonderheiten zu berücksichtigen, um folgenschwere Schäden zu vermeiden. Kenntnisse aus dem Bereich der Weicheninstandhaltung sind von Vorteil.
In diesem Seminar lernen Teilnehmende praktische Grundlagen rund um Plausibilisierung von Verkehrswertgutachten 2025.
Verkehrswertgutachten bilden die Grundlage für eine zuwendungsfähige Einigung mit Betroffenen und die Enteignungsentschädigung. Ihre Anerkennung bei Vorhabenträgern, Finanzgebern und Betroffenen hängt im Wesentlichen davon ab, ob die aufgrund des § 199 Abs. 1 BauGB erlassenen Vorschriften beachtet worden sind.
In der Praxis weisen Verkehrswertgutachten aber oftmals erhebliche Mängel auf. Teilweise werden Bewertungsstandards nicht berücksichtigt, Bewertungsparameter unzutreffend ermittelt, denkbare Ermessensspielräume nicht eingehalten, Rechtsvorschriften missachtet oder die Berechnung enthält schlicht Rechenfehler.
Daher ist eine vorherige Prüfung der Plausibilität dieser Gutachten unabdingbar, denn besonders im Enteignungsfall müssen diese auch einer gerichtlichen Prüfung standhalten.
Dieses Seminar zeigt Ihnen die theoretischen Grundlagen, praktische Beispiele zur Einschätzung der Plausibilität und Begründungstiefe von Verkehrswertgutachten von bebauten und unbebauten Grundstücken in innerstädtischen bzw. innergemeindlichen Lagen gemäß den formellen und inhaltlichen Anforderungen, Richtlinien und Empfehlungen. Weiterhin werden in kleineren Workshops Gutachten in Gruppen analysiert. Die Teilnehmenden lernen anhand von häufig vorkommenden Fehlern, diese in den Gutachten zu entdecken und zu bewerten. Sie können so den Gutachter*innen als kompetente Auftraggeber*innen gegenübertreten.
Das Online Fachseminar befasst sich mit Bahnübergängen mit Fokus auf die Datenschnittstelle SCI-LX und die Fahrstraßenüberwachung FSÜ.
Die im Zusammenhang mit der digitalen Stellwerkstechnik neu entwickelte Datenschnittstelle SCI-LX (Standard Communication Interface – Level Crossing) ermöglicht gegenüber den bisherigen Relaisschnittstellen einen vielfältigeren Informationsaustausch zwischen elektronischen Stellwerken und Bahnübergangssicherungsanlagen.
In diesem Zusammenhang wurde FSÜ (Fahrstraßenüberwachung) als neues Überwachungsprinzip für Bahnübergänge eingeführt. Das Seminar gibt einen Überblick über die Neuerungen und soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigen, die Funktionsweise von SCI-LX und FSÜ, sowie die Unterschiede zu den bisher etablierten Überwachungsarten zu verstehen.
Voraussetzung für die Teilnahme sind Kenntnisse zu den sicherungstechnischen Aspekten von Bahnübergängen, insbesondere zu den Sicherungs-, Einschalt- und Überwachungsarten.
Das Online Seminar zu ETCS behandelt Grundlagen, Technik und Betrieb. Die Teilnehmenden können so ein solides, grundlegendes technisches Verständnis für ETCS aufbauen.
Das europäische Zugbeeinflussungssystem ETCS (European Train Control System) ist ein zentraler Baustein für den grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehr in Europa. Dieses Seminar bietet eine kompakte und praxisorientierte Einführung in die Hintergründe, rechtlichen Grundlagen und technischen Ausführungen von ETCS.
Teilnehmende erhalten einen Überblick über die europäischen Vorgaben und erfahren, warum ein einheitliches System notwendig ist. Im Mittelpunkt stehen die technischen Funktionsweisen der ETCS-Level sowie die beteiligten Komponenten auf Strecke und Fahrzeugseite. Ferner wird erläutert, wie der Betrieb unter ETCS durchgeführt wird und welche Besonderheiten zu beachten sind.
Das Seminar „Grundlagen der Verkehrsbetriebswirtschaft im ÖPNV“ widmet sich den wirtschaftlichen und betrieblichen Grundlagen des ÖPNV. Die Verkehrsbetriebswirtschaft hat wesentlichen Einfluss auf die meisten Funktionsbereiche in Verkehrsunternehmen, die direkten und indirekten Kund*innenkontakt haben – wie dem Kundencenter, dem Rechnungswesen, dem Ticketvertrieb oder der Disposition. Eine reibungslose und fundierte Kommunikation mit Kolleg*innen anderer Abteilungen ist dabei essenziell.
Die Teilnehmenden des Seminars lernen, Zusammenhänge im System ÖPNV besser einzuordnen, Strukturen und Akteure, den Markt und Wettbewerbsstrategien im ÖPNV sowie Kosten- und Erlösstrukturen von Verkehrsunternehmen zu verstehen. Darüber hinaus werden rechtliche Rahmenbedingungen, Tarifgestaltung und die Optimierung von Betriebsabläufen thematisiert, um eine effiziente und nachhaltige Verkehrsgestaltung zu ermöglichen.
Das Online Seminar zur VOB/B Abnahme vermittelt Aspekte rund um Mängelansprüche und den Umgang mit Sicherheiten.
In der Praxis bleiben Mängel und Schäden im Rahmen der Bauausführung nicht aus. Zwar geht es hierbei meist um bautechnische Fragen. Ob dem Auftraggeber Mängelansprüche zustehen oder der Auftragnehmer gewährleistungspflichtig ist, ist aber eine rechtliche Frage. Wer im Rahmen dieser Auseinandersetzung und beim Umgang mit Sicherheiten Fehler macht, kann viel Geld verlieren. Schon deshalb lohnt es sich, Ihre Kenntnisse im Bereich des Mängelhaftungsrechts im Rahmen dieses Seminars aufzufrischen.
Sie erhalten einen Überblick zum Mängelhaftungsrecht und vertiefen Ihre Kenntnisse durch die Behandlung und Einblicke in spezielle Aspekte des Mängelhaftungsrecht und deren Anwendung in verschiedenen Fällen.
Das Seminar „Baumaßnahmen an Bahnübergängen planen und durchführen” wird in enger Zusammenarbeit mit dem VDEI-Fachausschuss Verkehrsweg und Umwelt durchgeführt. Schwerpunkt sind dabei Planung und Umsetzung von Umbauten/Erneuerung der Bahnanlage sowie der Straßenanlage im Bereich der Eisenbahnen des Bundes.
An Bahnübergänge (BÜ) kreuzen sich zwei Verkehrssysteme. Das macht sie zu besondere Gefahrenstellen im Verkehr auf Schiene und Straße. Von Ausnahmen abgesehen, dürfen Bahnübergänge nicht mehr neu gebaut werden. Bei Strecken mit Geschwindigkeiten über 160 km/h sind sie zudem nicht zulässig. Dennoch gibt es allein in Deutschland über 16.000 Bahnübergänge, die sicher funktionieren und dafür regelmäßig instandgehalten oder umgebaut und modernisiert werden müssen.
Das eintägige Seminar „Baumaßnahmen an Bahnübergängen planen und durchführen” beleuchtet die Schnittstelle zwischen Eisenbahn und Straße aus bautechnischer Sicht. Die Teilnehmenden setzen sich mit den Normen und Regelwerke für die Planung und Umsetzung von Bahnanlagen und Straßenverkehrsanlage auseinander. Das Seminar erklärt dabei praxisnah sowohl die Aufgabenbereiche des Auftraggebers (DB InfraGO AG) als auch die des des Auftragnehmers (Bauwirtschaft), um einen besseren Einblick in die Arbeit des jeweiligen Anderen zu bekommen.
Vorkenntnisse in der Eisenbahninfrastruktur oder im Bahnbetrieb sind von Vorteil.
Schlaue Pläne & kluge Strategien – Mobilitätswende in Kommunen ist eine Kooperationsveranstaltung von Städtebund, Österreichische Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft und Centre for Mobility Change.
Obwohl es viele gute Ideen und erprobte Maßnahmen für die Mobilitätswende gibt, bleibt die Umsetzung oft eine Herausforderung – vor allem für Kommunen und Länder. Entscheidend sind dabei nicht nur fachliche Konzepte, sondern auch verwaltungsinterne Prozesse und die Akzeptanz aller Beteiligten.
Im Rahmen des Dialogforums werden konkrete Beispiele aus Städten und Gemeinden vorgestellt, Erfolgsfaktoren und Hürden diskutiert sowie Fragen nach rechtlichen Spielräumen, Beteiligung der Bevölkerung und kostengünstigen Umsetzungswegen beleuchtet.
Das Programm gliedert sich in vier Panels:
-
Auslegungssache – innovative Nutzung von Gesetzen und Verordnungen
-
Verkehrsberuhigt – organisatorische Maßnahmen statt teurer Bauprojekte
-
Mitsprache – erfolgreiche Einbindung der Bevölkerung
-
Umsetzung – effektive Verwaltungsabläufe und Zusammenarbeit
Die IT-TRANS ist eine einzigartige Plattform für Expertinnen und Experten, Verkehrsunternehmen und Branchenführer, um sich dezidiert über die neuesten Entwicklungen rund um digitale Herausforderungen im öffentlichen Verkehrswesen auszutauschen möchten. Entdecken Sie bei der IT-TRANS innovative Produkte und Dienstleistungen führender Unternehmen der Branche: Von künstlicher Intelligenz über Bezahlung und Ticketing bis hin zu Cybersecurity und Datenstandards – die IT-TRANS präsentiert ein breites Spektrum an Themen, die die Zukunft der Mobilität prägen.
Das Wiener Eisenbahnkolloquium findet zum 24. Mal statt! Auch 2026 bietet die Veranstaltung wieder einen praxisnahen Einblick in aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNRV).
Am ersten Tag dreht sich alles um Infrastruktur und Fahrbetriebsmittel: Von der Verkehrsplanung über die Optimierung der Wiener S-Bahn bis hin zu innovativen Projekten wie der Nahverkehrsdrehscheibe. Außerdem werfen wir einen Blick auf neue Antriebstechnologien, Tramtrain-Systeme und die Leistungsfähigkeit des ÖPNRV. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion zur Zukunft des ÖPNRV und der Rolle der Politik.
Der zweite Tag steht ganz im Zeichen der Digitalisierung: Autonomes Fahren, KI-Anwendungen im ÖPNV, moderne Ticketing-Systeme und smarte Konzepte für Routenoptimierung und Last-Mile-Lösungen zeigen, wie Digitalisierung den öffentlichen Verkehr effizienter, nutzerfreundlicher und zukunftsfähig macht.
Das Wiener Eisenbahnkolloquium ist ein Muss für alle, die die Mobilität von morgen mitgestalten wollen.
Die railXchange 2026 bietet eine Plattform für Innovationen und Austausch rund um digitale Lösungen für den Schienengüterverkehr.
Rail-Flow hat es sich zur Aufgabe gemacht den Schienengüterverkehr zu digitalisieren. Um der Branche einen aktuellen Überblick aus der Praxis zu geben und den Austausch untereinander zu fördern, findet jährlich das Eventformat railXchange statt.
Freuen Sie sich auf einen spannenden Mix aus Präsentationen zu konkreten Anwendungsfällen digitaler Lösungen im Bahnsektor, sowie Kurzvorträge von prominenten Branchenkenner*innen. Dabei steht insbesondere der persönliche Austausch zwischen allen Teilnehmenden im Fokus. Sie erwartet ein ausgiebiges Get Together mit anschließendem geselligen Abend.
100 Jahre ÖVG Jubiläumstagung & 24th European Transport Congress: Resilient and Reliable Mobility Systems
Im Jahr 2026 feiert die Österreichische Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft ihr 100-jähriges Bestehen – und das gemeinsam mit Ihnen!
Am 7. Mai 2026 lädt die ÖVG zu einer besonderen Jubiläumstagung in den Kuppelsaal der TU Wien ein. In Verbindung mit dem 24th European Transport Congress erwartet Sie ein hochkarätiges, internationales Forum rund um die Zukunft der Mobilität – mit spannenden Keynotes, hochkarätig besetzten Panels und wissenschaftlichen Beiträgen aus ganz Europa. Am 8. Mai werden Sie zusätzlich die Möglichkeit haben, an diversen Exkursionen teilzunehmen.
Im Zentrum stehen die vier Schlüsselthemen, die unsere Branche derzeit besonders fordern – und in Zukunft noch stärker prägen werden:
- Fachkräfte & Diversität
- Klimawandel & Resilienz
- Instandhaltung & Verfügbarkeit
- Geopolitischer Wandel & strategische Abhängigkeiten
Am Abend wird das 100-jährige Bestehen der ÖVG in der Remise Wien gefeiert – gemeinsam mit Wegbegleiter:innen, Partnerinstitutionen und allen, die Mobilität mitgestalten.
Mehr Informationen, vor allem zur Einreichung von Abstracts und zum Friedrich-List-Preis, finden Sie in der Englischen Version unterhalb.
Die ÖVG freut uns, diesen besonderen Tag mit Ihnen zu verbringen!
Der Tag der Schiene geht 2026 in die 5. Runde! Ob Unternehmen, Verbände, Museen oder Bildungseinrichtungen – der Tag der Schiene bringt alle zusammen, die sich für eine starke und moderne Schienenwelt einsetzen. Machen Sie mit und entdecken Sie die Bahn aus neuen Perspektiven!
Die Schiene spielt eine zentrale Rolle für die Mobilität und den Klimaschutz in Deutschland. Sie verbindet Menschen, transportiert Waren und ist ein entscheidender Baustein für eine nachhaltige Zukunft. Doch oft bleibt ihre Bedeutung im Alltag im Hintergrund.
Der Tag der Schiene wurde 2022 ins Leben gerufen, um das zu ändern. Er macht die Vielfalt und Innovationskraft der Bahnbranche sichtbar, zeigt berufliche Chancen auf und lädt dazu ein, die Faszination der Eisenbahn hautnah zu erleben. Durch Veranstaltungen in ganz Deutschland wird greifbar, warum die Schiene mehr ist als nur ein Verkehrsmittel – sie ist eine Zukunftstechnologie, ein Arbeitsplatz mit Perspektive und ein Stück gelebte Geschichte.
Die InnoTrans ist die internationale Leitmesse für Verkehrstechnik. Aufgeteilt in die fünf Messesegmente Railway Technology, Railway Infrastructure, Public Transport, Interiors und Tunnel Construction, belegt die InnoTrans alle 41 Hallen des Berliner Messegeländes. Die InnoTrans Convention, das hochkarätige Rahmenprogramm der Veranstaltung, komplementiert die Fachmesse.