Veranstaltungstermine
Gerne möchten wir Sie auf den „Lehrgang zum/zur Ausbilder*in BOStrab“ aufmerksam machen. Die Qualität des ÖPNV hängt entscheidend von der Qualität der Beschäftigten in den Verkehrsunternehmen ab. Um diese Qualität hochzuhalten, werden in den Betrieben motivierte und qualifizierte Ausbilder*innen benötigt. Nach Abschluss der vier Module Recht, Markt und Kunde, Pädagogik und Kommunikation sowie Technik und Verkehr verfügen Sie über die notwendigen methodischen, didaktischen und fachlichen Kompetenzen, um Fahrpersonal in Straßen-, Stadt- und U-Bahnen qualifizieren zu können. Sie lernen außerdem Fahrschulen an den verschiedenen Standorten Düsseldorf, Nürnberg/München, Leipzig und Stuttgart kennen.
Auf Grundlage der ZAW Ausbilder*in BOStrab (von 2014) schafft der Lehrgang nun den in der ZAW Ausbilder*in BOStrab geforderten einheitlichen Rahmen für die Ausbildung und Zulassung der Ausbilder*innen.
11.09.2024 - 12.09.2024
Seminar Linienförmige Gleisfreimeldung: Tonfrequente Gleisstromkreise GLS 9/15
In diesem Modul wird der grundsätzliche Aufbau eines GLS 9/15 Gleiskreises sowie die Anwendungsfälle Standardkreis, Weichenkreis und Mitteneinspeisung vermittelt.
Schwerpunkte:
- Aufbau des Systems
- Montage der Komponenten
- Wartung, Inspektion sowie die Entstörung
In diesem Seminar lernen Sie, wie gefährliche Transportgüter richtig und vollständig klassifiziert und identifiziert werden. Außerdem werden Ihnen Methoden zur Bestimmung der grundlegenden Eigenschaften von gefährlichen Gütern und deren Einschätzung gezeigt.
16.09.2024 - 17.09.2024
Seminar Risikomanagement bei der Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen
Das Seminar zeigt den Umgang mit den Anforderungen der neuen ECM-Verordnung (ECM-VO 2019/779/EU) und den Wechselbeziehungen von Instandhaltungs- und Sicherheitsmanagement.
Mobilität hat sich zu einem Wachstumsfeld entwickelt. Gleichzeitig herrscht in Verkehrsunternehmen großer Arbeits- und Fachkräftebedarf. Nie war Weiterbildung so wichtig wie heute – sowohl für die Rekrutierung neuer Fachkräfte als auch für die langfristige Bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Innovative Bildungsangebote helfen Verkehrsunternehmen dabei, neue Arbeitsinhalte, neue Technologien als auch neue Werkzeuge zu vermitteln. Auf dieser Konferenz wird diskutiert und es werden Lösungen erarbeitet.
Im Rahmen der 3. VDV-Bildungskonferenz werden auch wieder Verkehrsunternehmen für exzellente, digitale Leistungen in den Kategorien (Lern-)Innovation, Pflichtschulung und Lerneinheit mit Branchenbezug ausgezeichnet. Mehr erfahren.
Dieses Seminar erweitert und vertieft das Basiswissen um Vorschriften und Techniken im Bereich Fahrsignal- und Zugsicherungsanlagen des kommunalen Bahnverkehrs. Ziel ist es, die einzelnen Elemente der Leit- und Sicherungstechnik im Detail zu kennen und deren Funktion und Aufgabe im Zusammenwirken zu verstehen. Vorschriften und deren Hintergründe sowie die technische Umsetzung werden den Teilnehmern anhand konkreter Beispiele praxisgerecht erläutert. Die praxisnahe Vermittlung der grundlegenden Funktionen und des Aufbaus der Komponenten stehen im Mittelpunkt dieses Seminars. Wir empfehlen den vorherigen Besuch des Grundlagenseminars I oder entsprechende Vorkenntnisse.
Inhalt:
- Auffrischung und Vertiefung des Basiswissens
- Rechtliche Vorgaben, Vorschriften und Anforderungen an die Technik
- Umfassender Einstieg in die Elemente der Leit- und Sicherungstechnik
- Funktionsablauf von Komponenten der Signal- und Zugsicherungsanlagen
- Planungsansätze für Leit- und Sicherungstechnik
- Einzelweichensteuerung und Fahrsignalanlagen
- Zugsicherungsanlagen
- Bahnübergangsanlagen im Stadtbahnbereich
- Hoher Praxisbezug
- Themenbezogene Exkursion
Für die Exkursion ist das Tragen von Warnweste und Sicherheitsschuhen erforderlich.
Leistungen:
Lehrunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Tagungsverpflegung
Seminarkategorie: | Basiswissen Bahntechnik |
Seminardauer: | 3 Tage |
Seminarzeiten: (online abweichend) |
8:30 bis ca. 15:00 Uhr am Abschlusstag |
Die Quermaßgeometrie von Gleisen und Weichen digital zu messen, ist heute Stand der Technik. Den Teilnehmern werden die notwendigen Kenntnisse für die erfolgreiche Anwendung gängiger Gleis- und Weichenmesstechnik MessReg® und CDM® praxisnah vermittelt.
Inhalt:
- Vorbereitung
- Sollmaße
- Betriebstoleranzen
- Optimierung
- Messablauf
- Messpunktreihenfolge
- Nutzung von Zusatzfunktionen
- Erstellung eigener Messprogramme
- Auswirkung nachträglicher Änderungen
- Messreihenfolge
- Einfügen zusätzlicher Messpunkte
- Toleranzenveränderung
- Auswertung, Analyse, zusätzliche Dokumentationsmöglichkeiten
- Kontinuierliche Gleis- und Weichenmessung
- Sachgerechter Umgang mit Messgeräten
- Themenbezogene Exkursion
Für die Exkursion ist das Tragen von Warnweste und Sicherheitsschuhen erforderlich.
®MessReg und CDM sind geschützte Marken der Firma Vogel & Plötscher, Breisach
Leistungen:
Lehrunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Tagungsverpflegung
Seminarkategorie: | Inspektion |
Seminardauer: | 2 Tage |
Seminarzeiten: (online abweichend) |
8:30 bis ca. 15:00 Uhr am Abschlusstag |
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die wesentlichen Vorschriften beim Bau und Betrieb einer Eisenbahn. Es wird abgerundet durch einen kurzen Überblick über das Allgemeine Verwaltungsrecht mit dem Schwerpunkt Widerspruchsverfahren. Das Vortragsseminar gliedert sich in 4 Blöcke, wobei Fragen der Teilnehmer(Innen) jederzeit erwünscht und möglich sind.
Gemeinsam möchten wir eine faszinierende Art der Fortbewegung feiern! Ob Groß, ob Klein, ob Nord oder Süd, ob als Transportmittel für Güterströme, als schneller Weg zur Arbeit oder als Ausgangspunkt für die nächste Urlaubsreise – die Eisenbahnen in Deutschland begeistern die Menschen.
Für den Tag der Schiene gibt es keinen zentralen Veranstalter. Der Tag der Schiene lebt von vielen dezentralen Aktionen. Alle interessierten Unternehmen, Kommunen, Verbände, Vereine und sonstige Institutionen sind dazu aufgerufen, für den Tag der Schiene eigene Ideen zu entwickeln und eigene Aktionen und Veranstaltungen zu planen und durchzuführen. Zum Tag der Schiene zeigt die gesamte Branche, was in ihr steckt.
Die InnoTrans ist die internationale Leitmesse für Verkehrstechnik. Aufgeteilt in die fünf Messesegmente Railway Technology, Railway Infrastructure, Public Transport, Interiors und Tunnel Construction, belegt die InnoTrans alle 41 Hallen des Berliner Messegeländes. Die InnoTrans Convention, das hochkarätige Rahmenprogramm der Veranstaltung, komplementiert die Fachmesse.
Die jährlich stattfindende Fachtagung Konstruktiver Ingenieurbau zeichnet sich durch einen Mix von Vorträgen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, der Forschung und Entwicklung aus den Hochschulen sowie der Planung, Prüfung und Bau konkreter Ingenieurbauwerke unter Bahnbetrieb aus. Die Fachtagung hat sich über die letzten 20 Jahre bewährt, indem sie die fachlichen Anlaufstellen aller beteiligten Instanzen zum Austausch eingeladen hat. Sie wird in Zusammenarbeit mit dem vpi-EBA und DB Training veranstaltet.
Das Programm der diesjährigen Fachtagung beinhaltet unter dem Schwerpunkt des Eisenbahnbrückenbaus Vorträge zur Instandhaltung und Instandsetzung bestehender Ingenieurbauwerke sowie der unterstützenden Messtechnik.
Während der 20. Fachtagung Konstruktiver Ingenieurbau findet in Berlin die InnoTrans Messe statt. Ein Ticket zur InnoTrans ist im Teilnahmepreis enthalten.
Im Seminar werden die für Eisenbahnverkehrsunternehmen maßgeblichen EU-Verordnungen hinsichtlich ihrer praktischen Bedeutung, wechselseitigen Beziehungen und Umsetzung in die Praxis dargelegt.
30.09.2024 - 02.10.2024
Funktionsausbildung zum Monteur / Instandhalter Leit- und Sicherungstechnik (Modul 1)
In den spezialisierten Schulungen für Monteure & Instandhalter der Leit- und Sicherungstechnik bietet W&S Technik fundierte Module, die essentielle Kenntnisse vermitteln. Von den Grundlagen des Eisenbahnbetriebs über Weichen und Oberbau bis hin zur Deutung von Planunterlagen werden alle relevanten Themen abgedeckt.
Modul 1 behandelt die Grundlagen des Eisenbahnbetriebs, der Signalsysteme, Oberleitungsanlagen, Rückstromführungen und der Erdungstechnik. Die Ausbildung beinhaltet folgende weitere Module:
- Grundlagen Weichen & Oberbau
- Planunterlagen
- linienförmige Gleisfreimeldung
- Achszählaußenanlagen & Kontaktsysteme
- Zugbeeinflussungsanlagen
- Eisenbahnkabel
Durch die praxisnahe Entwicklung der Module, wird grundlegendes Wissen für die Montage und Instandhaltung optimal an Ihr Personal vermittelt. An unseren hauseigenen Schulungsanlagen werden u.a. Montage, Einstellungen und Messungen durchgeführt. Die Gesamtausbildung verläuft über 24 Tage.
Studienfahrten ergänzen die Theorie mit praktischen Erfahrungen. Sie können hier wichtige neue Erkenntnisse und Eindrücke sammeln. Erweitern Sie gemeinsam mit der DVWG Ihren Horizont und erfahren Sie, wie Mobilität- und Verkehrsthemen in anderen europäischen Ländern betrachtet werden. Unsere Fachexkursionen sind so besonders, weil die Gruppe eins eint: die Leidenschaft für die Verkehrswissenschaft. Auf unseren Reisen profitieren Sie von anregenden Gesprächen mit Verkehrsexpert*innen.
Im Zeitraum vom 1.-4. Oktpber 2024 veranstaltet die DVWG eine Exkursion nach Wien.
Gemeinsam mit 57 weiteren Verbänden aus Industrie, Handel, Logistik, Entsorgung und öffentlichen Institutionen haben der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) im Jahr 2024 eine neue Gleisanschluss-Charta veröffentlicht. Sie enthält 97 Maßnahmenvorschläge, die nur mit Hilfe von Bund, Ländern und Kommunen umgesetzt werden können.
Nun geht es darum, mit der Umsetzung der insgesamt 110 Vorschläge zu beginnen. Ein wesentlicher Baustein dafür ist auch die Gleisanschluss-Konferenz. Diskutieren Sie mit den Referent*innen und Teilnehmer*innen insbesondere über:
- Bedeutung von Gleisanschlüssen und kundennahe Zugangsstellen für klimafreundliche Transportlösungen
- Anforderungen für Schienentransporte aus Kundensicht
- Chancen für Wagengruppentransporte im kombinierten Verkehr und Wagenladungsverkehr
- Anbindung von Kundenstandorten an die Schiene und Zugang zu multimodalen Transportsystemen
In diesem Seminar lernen Sie alles zum Thema Eisenbahnkabel. Das Seminar setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen, die Sie nach Ihrem Bedarf wählen können. Folgende Module sind buchbar:
- Grundlagen Eisenbahnkabel
- Herstellen von Muffen
- Herstellen von Kabelenden im Kabelschrank
- Kabelfehlerortung
- Kabellokalisierung
- Erdschlusssuche
Die jährlich in Fulda stattfindende Fachtagung Telekommunikationstechnik wird in Zusammenarbeit mit DB InfraGO AG und DB Telekommunikationstechnik konzipiert.
Die Anlagen der Telekommunikationstechnik sind sicherheitsrelevant für die Abwicklung des Eisenbahnbetriebs. Entscheidend sind hier eine sehr hohe Verfügbarkeit und niedrige Aufwendungen für die Instandhaltung. Der richtige Einsatz neuester Techniken und Technologien trägt entscheidend zur Sicherung des Eisenbahnbetriebes und zur Steigerung der Effektivität und Qualität der Instandhaltung bei. Techniken zur Sicherstellung der Stromversorgung dieser Anlagen unter allen Betriebszuständen sind ebenfalls immer wieder im Programm.
Richtlinien, Rechtsvorschriften und Techniken zur Sicherstellung der Funktionen unter allen Betriebszuständen werden Ihnen vorgestellt und diskutiert.
Die diesjährige Tagung stellt die digitale Transformation bei der Bahn in den Fokus. Von der digitalen Sicherheit über vernetzte IT-Lösungen stellen Experten und Expertinnen die Anforderungen vor sowie die Umsetzung bei aktuellen Projekten.
Bei der Eisenbahn ist es so wichtig wie in fast keinem anderen Fachbereich auch Bereiche außerhalb seines Kerngeschäftes zu kennen und dort ein Grundverständnis zu haben. Mit dieser Schulung kann jeder im LST-Bereich einen Grundüberblick gewinnen und mitreden.
Im Seminar erhalten Sie einen ausführlichen Grundüberblick über das Gewerk Leit- und Sicherungstechnik (LST). Sie wissen das Gewerk im Gesamtsystem Eisenbahn einzuordnen und kennen die vorgeschriebenen Ausprägungen der LST-Einrichtungen je nach betrieblichem Anwendungsfall.
Neben den grundlegenden Begrifflichkeiten und Zusammenhängen des Systems lernen Sie alle Generationen der LST kennen und erhalten einen Überblick über künftige Entwicklungen.
Die Veranstaltung bietet Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und gewerblicher sowie behördlicher Praxis die Möglichkeit, einen Einblick in aktuelle regulierungsrechtliche Entwicklungen des Eisenbahnsektors zu erhalten, sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.
Neben aktuell 86 Anlagen bei DB InfraGO existieren noch eine Vielzahl weiterer Anlagen bei Anschlussbahnen und Nichtbundeseigenen Eisenbahnen in den neuen Bundesländern.
Der übliche Theorieunterricht wird durch Praxisübungen an einer extra für das Seminar reaktivierten und aufgebauten Schrankenanlage durchgeführt und somit ein nachhaltiger Wissens- und Fähigkeitsaufbau für Instandhalter von Schrankenanlagen Hs/Hl 64b WSSB sichergestellt.
Die Anlage ist – mitsamt einem Teil der Außenanlage – in einer (in der kalten Jahreszeit zumindest temperierten) Halle neben dem Lehrgebäude aufgebaut, so dass auch die Praxisteile wetterunabhängig durchgeführt werden können.
Das Seminar beinhaltet eine ausführliche Einführung in die Grundlagen des Bahnbetriebes, um die Komplexität und betrieblichen Zusammenhänge des Bahnverkehrs besser verstehen zu können. Es ist insbesondere für Neueinsteiger konzipiert.
Langjährige Erfahrung zeigt, dass im Tagesgeschäft häufig allem, was mit Erdung zu tun hat, kaum die erforderliche Aufmerksamkeit beigemessen wird. Dies ist nicht nur bei elektrofremden Gewerken festzustellen, sondern auch bei Elektrofachkräften selbst. Die Funktionalität der Systeme steht meist im Vordergrund und verdeckt oft die Anforderungen an die elektrische Sicherheit. So werden leicht Mängel bei Schutzmaßnahmen übersehen.
Sie werden sensibilisiert, Sinn und Zweck anforderungsgerechter und Schutzziel orientierter Planung, Errichtung und Prüfung von Erdungsmaßnahmen (erneut) zu erkennen und fachgerecht umzusetzen.
Leitung
- Dipl.-Ing. Gerhard K. Wolff
Die Planung von Bahnübergängen (BÜ) und deren technische Sicherungsanlage (BÜSA) erfordert viele detaillierte Vorgaben aus der betrieblichen Aufgabenstellung, der Aufnahme der Örtlichkeit und der signaltechnischen Einrichtung (Überwachungsart) im Wirkbereich eines BÜ. Die Zusammenführung dieser Informationen bestimmt die Sicherungsart. Je nach Überwachungsart werden verschiedene Einschalt- und Ausschaltmittel notwendig. In Berechnungsbeispielen werden die Einbauorte dieser Komponenten ermittelt. Die betrieblichen Schaltmittel, die an einem BÜ vorgeschrieben sind, und die elektrische straßenseitige Ausrüstung des BÜ sind im Wesentlichen die zu verkabelnden Außenanlagen. Die am BÜ erforderlichen bautechnischen Maßnahmen betreffen im Wesentlichen die Straße, die Gründung und die Kabeltrassen (siehe auch korrespondierende Seminare Bahnübergangstechnik – Grundlagen und Bahnübergangstechnik – Aufbau I).
Das Regelwerk, die Verordnungen und technischen Vorgaben der Hersteller der Sicherungstechnik bestimmen weitgehend die Dimensionierung und Ausgestaltung der Komponenten am BÜ und die korrespondierenden Techniken wie Kabelanlage, Stromversorgung, Erdung, Blitzschutz und Schnittstellen zu Signalanlagen und Straßenlichtzeichen (BÜSTRA). Diese Themen sind alle ineinandergreifend fachplanerisch zu behandeln und erfordern viel Fachkenntnis und Erfahrung. Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Planungsbüros, angehende BÜ-Planer und BÜSA-Planer (LST) für Bahnen nach EBO und NE-Bahnen und vermittelt einen tiefen Einblick in die BÜ-Materie.
Inhalt:
- Allgemeines zum Planungsablauf von BÜ – Planunterlagen, Bautechnik
- Sicherungstechnik an BÜ, Sicherungs- und Überwachungsarten
- Kabelanlagen, Stromversorgung, Erdung, Blitzschutz für BÜSA
- Einflüsse von Bahnsteigen und Signalanlagen im BÜ-Bereich
- Sperrung von Bahnübergängen
- BÜ-Berechnungen (ÜS, Fü, ÜSoE, Hp, BÜSTRA)
- Schnittstellen zur digitalen LST (SCI-LX), DSTW, ETCS
- Erläuterungen der Parameter nach DB Ril 815
- Gefahrraumfreimeldung: Einbindung und Anwendungsfälle
- Glasfaser-Sensorik (FOS) Anwendungsfälle
- Sichtflächenberechnung an nichttechnisch gesicherten BÜ
- Firmenbauformen und Unterschiede in der BÜ-Planung (PT1)
- Unterschiede zu BOStrab bzw. Bahnübergangsverordnung für NE-Bahnen (BÜV NE)
- Entwurf einer einfachen Lichtzeichenanlage mit Halbschranken
- Entwurf einer anspruchsvollen Anlage
- Berechnungen nach der DB Ril 815
Leistungen:
Lehrunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Tagungsverpflegung
Seminarkategorie: | Planen und Bauen |
Seminardauer: | 3 Tage |
Seminarzeiten: (online abweichend) |
8:30 bis ca. 15:00 Uhr am Abschlusstag |
15.10.2024 - 17.10.2024
Seminar Linienförmige Gleisfreimeldung: Niederfrequente Gleisfreimeldung Siemens
In diesem Modul werden die Grundlagen der niederfrequenten Gleisfreimeldung inkl. aller Schaltfälle der Bauart Siemens theoretisch und praktisch vermittelt.
Schwerpunkte:
- Aufbau des Systems
- Montage der Komponenten
- Wartung, Inspektion und Entstörung
Das Seminar vermittelt den Aufbau und die Wirkungsweise von ETCS. Zu den Schwerpunkten gehören gesetzliche Grundlagen, Spezifikationen, strecken- und fahrzeugseitige Ausrüstung, Funktionsweisen in den ETCS-Leveln und Betriebsarten. Mit diesem Seminar erhalten Sie eine umfassende und solide Grundlage für spezialisierende Weiterbildungen in den Bereichen Planung, Projektierung, Montage oder Instandhaltung.
Die Fahrzeuginstandhaltung muss vielfältige rechtliche Anforderungen erfüllen – ob als Teil eines EVUs oder als eigenständiges Unternehmen.
Das Seminar legt seinen Schwerpunkt auf die Anforderungen an die Entity in Charge of Maintenance (ECM) gemäß der aktuellen EU-Verordnung und geht dabei vertieft auf die vier Funktionen der ECM ein.
Es wird aufgezeigt, wie Zuständigkeiten und Prozesse im Unternehmen besonders an Naht- und Schnittstellen geregelt werden können ebenso wie Informationen für die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen mit ECM-Funktionen geteilt werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Nutzung bereits vorhandener Managementsysteme bzw. deren Dokumentation insbesondere der Interaktion mit dem Sicherheitsmanagementsystem.
Folgende Themen werden behandelt:
- Verantwortlichkeiten der Instandhaltung definieren
- Die vier Funktionen der ECM im Kontext der Fahrzeuginstandhaltung
- ECM in das Sicherheitsmanagement integrieren
- Anforderungen der aktuellen EU-Verordnung effizient im Unternehmen implementieren und zur Zertifizierung bringen
- Vorhandene Prozesse und Dokumente nutzen
Das Seminar vermittelt Grundlagen und systemspezifische Zusammenhänge bezüglich der Planung und Projektierung von ETCS. Sie erhalten einen Überblick über Aufgaben und erforderliche Leistungen in den Leistungsphasen.
Für die Sicherheit im Eisenbahnsektor ist eine Kultur des gegenseitigen Vertrauens und des wechselseitigen Lernens zentral. Dementsprechend soll gemäß der EU-Richtlinie 2016/798 und der Delegierten Verordnung (EU) 2018/762 eine positive Sicherheitskultur im Unternehmen gefördert und kontinuierlich verbessert werden.
In Vorträgen und Diskussionsrunden stellen Vertreterinnen und Vertreter von Eisenbahnunternehmen, Verbänden, Behörden (EBA, ERA, BAV) und anderen Branchen Maßnahmen und Werkzeuge sowie praktische Beispiele aus dem Bereich der Sicherheitskultur vor.
Das Seminar bietet in fünf Unterrichtsstunden einen Überblick über das eisenbahnspezifische Umweltrecht. Die beiden Schwerpunkte sind das Immissionsschutzrecht (insbesondere Baulärm, Betriebsimmissionen, Schallschutzmaßnahmen) und das Naturschutzrecht (insbesondere allgemeines Naturschutzrecht, Schutzgebiete, Artenschutz).
GSM-R, kurz für Global System for Mobile Communications – Railway, ist ein internationaler drahtloser Kommunikationsstandard, der speziell für die Bedürfnisse und Peripherie von Verkehr und Infrastrukturen von Eisenbahnen entwickelt wurde. Dieses System stellt eine Schlüsseltechnologie im Bereich der Eisenbahnkommunikation dar und ist ein wesentlicher Bestandteil des Europäischen Zugverkehrsmanagementsystems (ERTMS).
Im Seminar wird sich, nach der Grundlagenvermittlung, eingehend mit den technischen Aspekten, der Implementierung, Applikationen, der Nutzung, den Vorteilen und Grenzen von GSM-R befasst, um Ihnen ein umfassendes Verständnis diese Technologie zu vermitteln. Im Anschluss erhalten Sie zudem einen Überblick über aktuelle und zukünftige Entwicklungen.
18.10.2024
Seminar Linienförmige Gleisfreimeldung: Niederfrequente Gleisfreimeldung SEL
In diesem Modul werden die Grundlagen der niederfrequenten Gleisfreimeldung inkl. aller Schaltfälle der Bauart SEL theoretisch und praktisch vermittelt.
Schwerpunkte:
- Aufbau des Systems
- Montage der Komponenten
- Wartung, Inspektion und Entstörung
Das Seminar, das auch als live-online Schulung angeboten wird, schult die Teilnehmer in Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik (LST) und den betrieblichen Zusammenhängen. Die Grundlagen des Bahnbetriebes, des Rad/Schiene- Systems und der LST stellen das Fundament für alle im Aufgabenbereich der Leit- und Sicherungstechnik tätigen Personen dar. Betreiber, Planer, Errichter und Instandhalter müssen in gleichem Umfang über die grundlegenden Begriffe und Eigenschaften der Technik, der Vorschriften und der Hintergründe von LST unterrichtet sein. Den Teilnehmern werden fundiertes Basiswissen, die Begrifflichkeit und der Zusammenhang von Technik und Vorschriften im Bereich der LST vermittelt.
Inhalt:
- Gesetzliche Grundlagen – AEG, EBO
- Grundbegriffe sowie Abkürzungen in der Signaltechnik
- Signaltechnische Pläne lesen
- HV- und Ks-Signalsystem in der Darstellung und Bedeutung
- Besonderheiten der elektrischen Schaltungen
- Grundfunktionen der Leit- und Sicherungstechnik (LST)
- Bedieneinrichtungen ESTW, DSTW, Betriebszentralen, Design integrierter Bedienplatz (DiB)
- Komponenten der LST-Signale, Weichenantriebe, Stell- und Überwachungseinrichtungen, Kabelanlagen
- Grundsätze der Gleisfreimeldung, Techniken – Gleisstromkreise, Achszähler
- Glasfaser-Sensorik (FOS) Anwendungsfälle
- Zugbeeinflussungssysteme – PZB, LZB, ETCS
- Vorstellung der verschiedenen Techniken (Hersteller bezogen)
- Bahnübergänge – Grundlagen, Sicherungstechniken, Gefahrraumüberwachung
- Schnittstellen zur digitalen LST, SCI-LX
Seminarkategorie: | Basiswissen Bahntechnik |
Seminardauer: | 2 Tage |
Seminarzeiten: (online abweichend) |
8:30 bis ca. 15:00 Uhr am Abschlusstag |
Das heutige Eisenbahnrecht ist komplex und unübersichtlich. Seit der Bahnreform im Jahre 1994 hat sich das Eisenbahnrecht schnell entwickelt und ausgeweitet. Die Staatsbahnen wurden in Wirtschaftsunternehmen umgewandelt, der Wettbewerb durch privatrechtlich organisierte Eisenbahnunternehmen begann.
Im Seminar erhalten Sie einen umfassenden und grundlegenden Überblick über die aktuellen Gesetze und Verordnungen des Eisenbahnrechts und Sie können mit unserem Experten die Rechtsgrundlagen und Ihre Fragen diskutieren.
Sie erhalten einen Überblick zu den wichtigsten eisenbahnrechtlichen nationalen und europäischen Regelungen, die auch mit praktischen Beispielsfällen erläutert werden, wie das Allgemeine Eisenbahngesetz, das Eisenbahnregulierungsgesetz, die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung, die Eisenbahnbetriebsleiterverordnung, die Eisenbahn- Inbetriebnahmegenehmigungsverordnung u. v. m.
Fachliche Leitung
- Andy Niekamp, Rechtsanwalt für Eisenbahnrecht Leipzig
28.10.2024 - 31.10.2024
Seminar Linienförmige Gleisfreimeldung: Tonfrequente Gleisstromkreise Außen- und Innenanlage
In diesem Modul wird der grundsätzliche Aufbau der Außenanlage von FTGS 46 / 917, sowie alle notwendigen Prüf- und Einstellarbeiten vermittelt.
Schwerpunkte:
- Aufbau des Systems
- Montage der Komponenten in der Außenanlage
- Wartung, Inspektion, Entstörung der Außenanlage
In diesem Seminar lernen Sie alles zur Punktförmigen Gleisfreimeldung. Dieser Block setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- Zählpunkte ZP70M und ZP43M
- Motorzählwerksgruppe
- Achszählfernübertragung
In diesem Seminar mit Workshop-Charakter werden die Teilnehmenden mit den neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Eisenbahntechnik, des Eisenbahnbetriebs und des Eisenbahnrechts vertraut gemacht. Examenskenntnisse können aufgefrischt und auf aktuellen Stand gebracht werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit den Referenten aus den wesentlichen Fachrichtungen der Eisenbahn zu diskutieren und einzelne Lösungsmöglichkeiten durchzusprechen. Zur Vorbereitung der Weiterbildung werden die Teilnehmer im Vorfeld aufgefordert, für sie wichtige Themen und besondere Fragestellungen zur Erarbeitung einzureichen. So wird jedes FIT.Seminar unterschiedliche Schwerpunktthemen behandeln.
Inhalt:
Neueste Entwicklungen der Fachgebiete (Auswahl):
- Technik der Anschlussbahnen
- Fahrzeugtechnik
- Bau- und Betriebstechnik
- Signal-, Leit- und Steuerungstechnik
- Eisenbahnrecht
- Instandhaltung
- Infrastruktur-Datenmanagement
- Messtechnik
Leistungen:
Lehrunterlagen, Tagungsverpflegung, Teilnahmebescheinigung
Seminarkategorie: | Ausbildung und regelmäßige Fortbildung |
Seminardauer: | 2 Tage |
Seminarzeiten: (online abweichend) |
8:30 bis ca. 15:00 Uhr am Abschlusstag |
Bei der Planung und Errichtung vorübergehender Langsamfahrstellen sind in den letzten Jahren immer wieder Qualitätsmängel festzustellen. Oft liegen diesen unzureichende Regelwerkskenntnisse zu Grunde. Mit diesem Kurs bietet LST-Training eine nachhaltige Möglichkeit, Fachwissen aufzufrischen, zu aktualisieren und zu vertiefen.
Neben der Sicherung des Grundlagenwissens werden im Seminar auch komplexe Umsetzungsbeispiele wie Kombination/Verschachtelung mehrerer Langsamfahrstellen, die Berücksichtigung technischer Zwangspunkte wie Bahnübergänge, Streckentrennungen, Heißläuferortung etc. behandelt. Die Signalisierung (Lf6/7, sowie Lf1/2/3) sowie die technische Sicherung mit PZB sind ebenso Bestandteil des Seminars.
Mit Inkraftsetzung der neuen Richtlinie 819.1305 „Vereinfachte Planung und Errichtung vorübergehender Langsamfahrstellen mit Signalen Lf 1, Lf 2 und Lf 3“ sind Planungen mit Stichtag 29.07.2024 nach den neuen Vorgaben durchzuführen. Im Seminar werden die Änderungen und Neuregelungen der Richtlinie vorgestellt.
04.11.2024 - 07.11.2024
Seminar Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte – Straßen- und Schienenverkehr
Die von der IHK anerkannte Schulung vermittelt das erforderliche Wissen in den Bereichen Rechtsvorschriften (GGBefG), der Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV), Beförderung gefährlicher Güter über die Straße -ADR, Beförderung gefährlicher Güter über das Schienennetz -RID, weitere Anforderungen an die Beförderung wie z. B. Container, Besonderheiten der Gefahrgutklassen sowie Praxisübungen für Schiene und Straße.
Freuen Sie sich auf vielseitige Fachvorträge zu bedeutsamen Themen aus der ECM-Praxis sowie auf ausreichende Gelegenheiten zum gegenseitigen Meinungs- und Informationsaustausch. Weitere Informationen in Kürze.
Dieser Lehrgang dient als Spezial- und Intensivseminar für alle Personen, die mittelbar und unmittelbar mit der Beförderung radioaktiver Stoffe (ADR-Klasse 7) zu tun haben. Angesprochen sind Gefahrgutbeauftragte und beauftragte Personen, die ihre Kenntnisse auf diesem speziellen Gebiet erweitern und vertiefen möchten.
Die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V. (DVWG) bietet mit ihren Partnern, der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) und der Messe Frankfurt GmbH, mit diesem Event eine zentrale Plattform, auf der die Debatte über die Zukunft von Verkehr und Mobilität branchen- und disziplinübergreifend geführt werden kann.
Im Rahmen des Deutschen Mobilitätskongresses wird auch wieder der Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft in der Frankfurter Paulskirche verliehen.
Der Vorbereitungslehrgang vermittelt in kompakter und verständlicher Form alle Kenntnisse, die Gefahrgutbeauftragte zur Durchführung einer Auffrischungsschulung nach § 6 Abs. 4 der Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) zur Verlängerung des Schulungsnachweises für die Verkehrsträger Straße und Schiene benötigen.
Das Intensivseminar bereitet die Teilnehmer optimal auf die Grund- und Fortbildungsprüfung zum Gefahrgutbeauftragten vor. In Verbindung mit den Kenntnissen aus dem Gefahrgut-Grundlehrgang werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, die IHK-Prüfung ohne größere Schwierigkeiten zu bestehen.
Für Branchenneulinge in Führungspositionen ist der Erwerb eines soliden Grundlagenwissens im Oberbau unerlässlich für den Arbeitsalltag. Dieses Seminar bietet einen Überblick über eine Vielzahl von Themen aus dem Gleisbau für eine zielführende Kommunikation mit Auftraggebern und Mitarbeitern.
Inhalt:
- Einführung und Allgemeines zum Thema Gleis
- Aufbau eines Gleises und Funktion der einzelnen Elemente
- Lastabtrag der auftretenden Kräfte, Zusammenspiel Eisenbahnfahrzeug – Oberbau
- Weichentechnik
- Herstellung von lückenlosen und lückigen Gleisen
- Gleislagefehler – Ursachen und Auswirkung sowie deren Beseitigung (aktives Fehlermanagement)
- Sonderbauformen, u. a. Fangschienen, Verwendung des Wanderschutzes
- Bahnübergänge
- Lichtraumprofil
- Bau eines Gleises und Einbau von Weichen
- Instandhaltung von Gleisen und Weichen
- Schienenbrüche – Ursachen, Sicherung und Beseitigung
- Vegetationskontrolle
Leistungen:
Lehrunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Tagungsverpflegung (nicht bei online)
Seminarkategorie: | Fach- und Führungskräfte |
Seminardauer: | 3 Tage |
Seminarzeiten: (online abweichend) |
8:30 bis ca. 15:00 Uhr am Abschlusstag |
Die Fahrzeuginstandhaltung muss vielfältige rechtliche Anforderungen erfüllen – ob als Teil eines EVUs oder als eigenständiges Unternehmen.
Das Seminar legt seinen Schwerpunkt auf die Anforderungen an die Entity in Charge of Maintenance (ECM) gemäß der aktuellen EU-Verordnung und geht dabei vertieft auf die vier Funktionen der ECM ein.
Es wird aufgezeigt, wie Zuständigkeiten und Prozesse im Unternehmen besonders an Naht- und Schnittstellen geregelt werden können ebenso wie Informationen für die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen mit ECM-Funktionen geteilt werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Nutzung bereits vorhandener Managementsysteme bzw. deren Dokumentation insbesondere der Interaktion mit dem Sicherheitsmanagementsystem.
Folgende Themen werden behandelt:
- Verantwortlichkeiten der Instandhaltung definieren
- Die vier Funktionen der ECM im Kontext der Fahrzeuginstandhaltung
- ECM in das Sicherheitsmanagement integrieren
- Anforderungen der aktuellen EU-Verordnung effizient im Unternehmen implementieren und zur Zertifizierung bringen
- Vorhandene Prozesse und Dokumente nutzen
Der hybride Kongress für Eisenbahnbetriebsleiter*innen und Sicherheitsmanager*innen feiert 2024 das 20. Jubiläum. Austragungsort für die besondere Jubiläumsausgabe des Branchentreffs ist Radebeul bei Dresden. Details zum Programm folgen.
Die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit von Produkten und Dienstleistungen wird immer mehr durch Zuverlässigkeit und Kosten bestimmt. Die RAMS/LCC-Technologie als zukunftsorientierte Managementmethodik bietet vielseitige Möglichkeiten zur Optimierung von Produkten und Prozessen. Basis für die erfolgreiche Nutzung der Verfahren und Werkzeuge sind erfahrene Experten, die sich den Notwendigkeiten der ständigen Weiterbildung und des Erfahrungsaustausches stellen.
Nach dem großen Anklang der ersten sechs Veranstaltungen wird das von der IZP Dresden mbH ins Leben gerufene RAMS/LCC-Expertenforum in der siebenten Auflage gemeinsam von der IZP und dem Rail.S e. V. organisiert. Im Rahmen des zweitägigen Workshops werden vielfältige Möglichkeiten und Impulse zur Erweiterung und Auffrischung von Kenntnissen und Fähigkeiten sowie zur umfassenden Diskussion mit gleichgesinnten Fachleuten geboten.
Freuen Sie sich auch dieses Jahr auf viele informative Vorträge aus dem Bereich des Schienenverkehrs und eine spannende Podiumsdiskussion und nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit Referenten und Teilnehmer*innen in schöner und entspannter Atmosphäre auszutauschen.
- Aktuelle Entwicklungen im Eisenbahnrecht
- Neuerungen Richtlinien Ril 408 und 301
- „Marathon laufen oder Eisenbahnbetrieb leiten – unvergleichliche Herausforderungen?“
und vieles mehr wird auf unserer Agenda stehen!
Alle Einzelheiten zur Anmeldung und zum gesamten Veranstaltungsprogramm folgen in Kürze.
18.11.2024 - 19.11.2024
Punktforum – Mobile Schienenbearbeitung – Schleifen, fräsen und schweißen
Mit dieser Tagungsform, die je Forum auf nur ein Schwerpunktthema fokussiert ist, wird die Lücke zwischen dem Stadtbahn- bzw. Eisenbahnforum und den mehrtägigen Fachseminaren geschlossen. Wichtige und interessante Themen werden aufgegriffen und mit hohem Anspruch an Aktualität und Qualität realisiert. Erwarten Sie kompakte Informationen – mit wechselnden Schwerpunkten an unterschiedlichen Tagungsorten.
Vielfach wird das Erscheinungsbild von Gleisanlagen am Tisch von Planern und Konstrukteuren entschieden. Aber sind diese Planungen auch immer praxisorientiert und logisch? Oder haben die Planer bewusst bestimmte Elemente gewählt? Gleisanlagen im urbanen Raum sind durch ihre verschiedenartigen Schnittstellen und Ansprüche, z. B. zu anderen Verkehrsteilnehmern, dem Betrieb, etc., ein hochkomplexes System. Für ein gelungenes Miteinander im begrenzten öffentlichen Raum ist es von Vorteil, die Belange und Sichtweise des jeweils anderen besser zu verstehen und in seine Planungs- und Arbeitsprozesse zu integrieren. Dabei zeigt sich, dass das Fundament für einen nachhaltigen Betrieb von Gleisanlagen und damit auch für einen gelungenen ÖPNV in der Planung liegt. Der Planungsprozess dauert nur wenige Jahre, der Betrieb von Gleisanlagen erfolgt dagegen über Jahrzehnte. Dieses Seminar, das auch als live-online Schulung angeboten wird, möchte einen ganzheitlichen Blick auf Gleisanlagen im urbanen Raum werfen und in einen aktiven Dialog zwischen Planern und Nutzern von Gleisanlagen treten. Ziel ist es, die Sichtweisen des jeweils anderen besser zu verstehen, um dies in seine Arbeitsprozesse zu integrieren.
Inhalt:
- Gleisanlagen – Beschreibung, Trassierung, etc.
- Planungsprozess – Ablauf, Input, Output, Arbeitsweisen
- Der Straßenbahnfahrer als Nutzer von Gleisanlagen
- König Kunde – der Fahrgast
- Instandhalter als Betreiber von Gleisanlagen
- Verkehrsteilnehmer – das Miteinander im Straßenraum
- Anwohner – Belange an Gleistrassen
- Praxisbeispiele
Leistungen:
Lehrunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Tagungsverpflegung (nicht bei online)
Seminarkategorie: | Planen und Bauen |
Seminardauer: | 1 Tag |
Seminarzeiten: (online abweichend) |
8:30 bis ca. 15:00 Uhr am Abschlusstag |
19.11.2024 - 20.11.2024
Seminar Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik (LST) für Eisenbahnsysteme
Im Seminar werden Hierarchie und Systemmerkmale der Schienenbahnen erläutert sowie die historische Entwicklung der Stellwerksbauformen besprochen. Das Thema allgemeine Sicherungsmodell für die Fahrzeugbewegungen in Bahnsystemen rückt danach in den Mittelpunkt. Grundzüge der Signalisierung, Sicherung von Zugfahrten auf der freien Strecke und im Bahnhof sowie Rangierbereiche stehen ebenfalls auf der umfassenden Agenda.
Die Technologie einer Zugfahrt, Bedienung und Anzeige in elektronischen Stellwerken und Grundfunktionen der technischen Komponenten werden abschließend vorgetragen und diskutiert.
Das Seminar vermittelt zunächst in kompakter Form wesentliche Grundlagen und Zusammenhänge der Planung, des Betriebs und der Instandhaltung von Bahnübergängen. Als konkrete Anwendungen werden anschließend die Sichtflächen- und Einschaltstreckenberechnung sowie die Verkehrsschau am Bahnübergang behandelt.
Ein Blick auf aktuelle technische Entwicklungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung und Automatisierung rundet das Seminar ab. Als roter Faden wird immer wieder das Zusammenspiel zwischen Bahn und Straße beleuchtet, da dies einerseits eine wesentliche Voraussetzung für die Sicherheit darstellt, anderseits aber für beide Verkehrssysteme zu komplexen Anforderungen führt.
2018 fand das 1. Punktforum „Bau und Betrieb von Fahrleitungsanlagen“ in Dresden statt. In der Veranstaltungsreihe werden neue und aktuelle Bahnwege-Themen im Dialog mit Experten vorgestellt und diskutiert. Vielfältige Praxiserfahrungen kommunaler Betreiber von Fahrleitungsanlagen bilden einen Schwerpunkt dieses Forums.
Mit dieser Tagungsform, die je Forum auf nur ein Schwerpunktthema fokussiert ist, wird die Lücke zwischen dem Stadtbahn- bzw. Eisenbahnforum und den mehrtägigen Fachseminaren geschlossen. Wichtige und interessante Themen werden aufgegriffen und mit hohem Anspruch an Aktualität und Qualität realisiert. Erwarten Sie kompakte Informationen – mit wechselnden Schwerpunkten an unterschiedlichen Tagungsorten.
Die POLIS Annual Conference ist Europas führende Veranstaltung für nachhaltige urbane Mobilität und bietet Städten und Regionen die Möglichkeit, ihre Errungenschaften im Verkehrssektor einem umfangreichen Publikum bestehend aus Mobilitätsexperten, Praktikern und Entscheidungsträgern aus dem öffentlichen und privaten Sektor zu präsentieren.
In den letzten Jahrzehnten haben sich die normativen Grundlagen des Eisenbahnsystems sehr dynamisch verändert. Die Kenntnis der europäischen und nationalen Rechtsgrundlagen ist unerlässlich für die Teilnahme am Eisenbahnbetrieb. Der Eisenbahnbetrieb ist ein komplexes System, bei dem Infrastruktur, Fahrzeuge und Mitarbeiter exakt aufeinander abgestimmt sein müssen. Im Wesentlichen sind es die drei großen Bereiche Technik, Organisation und Menschen, die die Funktion und Sicherheit des Systems Eisenbahn ermöglichen. Das Verständnis für das Ineinandergreifen der diversen „Zahnräder“ ist für alle Beteiligten erforderlich, um ihre Aufgaben sicher erfüllen zu können. Das Seminar richtet sich an Bauleiter sowie Mitarbeiter, die Arbeiten oder Sicherungsmaßnahmen mit Auswirkungen auf den Bahnbetrieb planen. Führungskräfte und Personen, die Wissen im Bahnbetrieb und an der Schnittstelle zu Bauarbeiten aufbauen wollen, werden ebenfalls angesprochen.
Inhalt:
- Normative Grundlagen des Eisenbahnbetriebs (Europarecht, Bundesrecht)
- Überblick über die wesentlichen Rechtsquellen und deren Inhalte
- Sicherheitsmanagementsystem (Inhalte, Ziele)
- Beteiligte am Bahnbetrieb sowie deren Aufgaben und Verantwortung
- Bahnanlagen, Betriebsstellen
- Zugfolge, Fahrordnung
- Rangierfahrten, Zugfahrten
- Signalabhängigkeit, Fahrten ohne Hauptsignal
- Rangieren
- Gleise sperren, Sperrfahrten
- Baugleis
- Notfallmanagement
- Betra lesen und verstehen
- Erfahrungsaustausch und Übungen
Leistungen:
Lehrunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Tagungsverpflegung (nicht bei online)
Seminarkategorie: | Recht und Betrieb |
Seminardauer: | 2 Tage |
Seminarzeiten: (online abweichend) |
8:30 bis ca. 15:00 Uhr am Abschlusstag |
Damit die auch im Rahmen der Verkehrswende angestrebten Kapazitätssteigerungen im Schienennetz von über 30% bis 2040 erreicht werden können, müssen unter anderem die verfügbare Infrastruktur, der Bahnbetrieb sowie die Leit- und Sicherungstechnik optimal aufeinander abgestimmt werden. Auf der Infrastrukturseite müssen bestehende Engpässe durch gezielte Neu- und Ausbauprojekte beseitigt werden. Dies erfordert aufgrund des Fachkräftemangels eine Planung mit automatisierter Planungsunterstützung und zur Aufrechterhaltung eines akzeptablen Betriebs eine kundenfreundliche Bauausführung (Stichwort „Fahren und Bauen“).
Weitere Verbesserungen müssen im bestehenden Netz durch innovative Ansätze der Leit- und Sicherungstechnik erreicht werden. Um Interoperabilitätsbrüche zu vermeiden und Skaleneffekte bei der Beschaffung realisieren zu können, ist die europäische Standardisierung insbesondere der zukünftigen Systemarchitektur von großer Bedeutung. Gleichzeitig ist ein zügiger, schrittweiser Rollout anzustreben.
Auf dem Symposium wird diskutiert, wie die verschiedenen oben genannten Ziele optimal zusammengeführt werden können und welche Innovationen dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen.
In diesem Seminar lernen Sie alles zum Thema Eisenbahnkabel. Das Seminar setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen, die Sie nach Ihrem Bedarf wählen können. Folgende Module sind buchbar:
- Grundlagen Eisenbahnkabel
- Herstellen von Muffen
- Herstellen von Kabelenden im Kabelschrank
- Kabelfehlerortung
- Kabellokalisierung
- Erdschlusssuche
05.12.2024 - 07.12.2024
Jahrestagung 2024 der Deutschen Maschinentechnischen Gesellschaft e. V. (DMG)
Die Deutsche Maschinentechnische Gesellschaft e. V. (DMG) freut sich, im Rahmen eines Neustarts die Eröffnung ihrer Jahrestagung 2024 bekannt zu geben. Die Veranstaltung findet nunmehr vom 05. bis 07. Dezember 2024 in der badischen Hauptstadt Karlsruhe statt.
Das DVWG-Forum wird durch die Schwerpunktsetzung in drei Teilbereiche des Verkehrswesens und drei Themenfelder ein kompaktes Forum bieten und wird dadurch unterschiedlichen Interessenlagen der Teilnehmenden gerecht. Das DVWG-Forum fokussiert für das Jahr 2024 die Teilbereiche:
- Schifffahrt, Häfen und Wasserstraßen, Schienenverkehr sowie Straßenverkehr.
Innerhalb dieser Bereiche wird eine eingehende Auseinandersetzung mit diesen Themenfelder stattfinde:
- Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) sowie Resilienz
Die Unabhängigkeit der Wissenschaft steht im Zentrum des DVWG-FORUMs 2024. Als treibender Motor für gesellschaftliche Veränderungen ermöglicht die Freiheit der Forschung kritisches Denken und die Entwicklung innovativer Ideen. Die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler:innen, Politiker:innen, Ministerien und der Wirtschaft schafft eine einzigartige Plattform für holistische Lösungsansätze. Diese Zusammenarbeit fördert nicht nur evidenzbasierte Politikgestaltung, sondern auch nachhaltigen Wohlstand und wirtschaftlichen Erfolg.
Bei der Planung und Errichtung vorübergehender Langsamfahrstellen sind in den letzten Jahren immer wieder Qualitätsmängel festzustellen. Oft liegen diesen unzureichende Regelwerkskenntnisse zu Grunde. Mit diesem Kurs bietet LST-Training eine nachhaltige Möglichkeit, Fachwissen aufzufrischen, zu aktualisieren und zu vertiefen.
Neben der Sicherung des Grundlagenwissens werden im Seminar auch komplexe Umsetzungsbeispiele wie Kombination/Verschachtelung mehrerer Langsamfahrstellen, die Berücksichtigung technischer Zwangspunkte wie Bahnübergänge, Streckentrennungen, Heißläuferortung etc. behandelt. Die Signalisierung (Lf6/7, sowie Lf1/2/3) sowie die technische Sicherung mit PZB sind ebenso Bestandteil des Seminars.
Mit Inkraftsetzung der neuen Richtlinie 819.1305 „Vereinfachte Planung und Errichtung vorübergehender Langsamfahrstellen mit Signalen Lf 1, Lf 2 und Lf 3“ sind Planungen mit Stichtag 29.07.2024 nach den neuen Vorgaben durchzuführen. Im Seminar werden die Änderungen und Neuregelungen der Richtlinie vorgestellt.
Die acrps ist eine internationale Konferenz und weltweit die größte ihrer Art speziell zum Thema AC-Bahnenergieversorgung. Sie findet seit 2003 im Zweijahresrhytmus in Leipzig statt und zieht regelmäßig über 500 Fachleute von Bahnunternehmen, Infrastrukturbetreibern, aus der Bahnindustrie, von Consultern und Behörden aus Europa und darüber hinaus an. Die Konferenz, an der sowohl Entscheider als auch technische Experten teilnehmen, dient einerseits der Vermittlung neuer Trends und andererseits dem Gedankenaustausch untereinander.
In der Zeit vom 13.-14. September 2025 wird die 49. Tagung „Moderne Schienenfahrzeuge“ in der Messe Graz stattfinden. Es ist das Ziel die jeweils aktuellsten modernsten Entwicklungen und Konstruktionen von Schienenfahrzeugen des Personenverkehrs, des Personennahverkehrs, des Güterverkehrs, aber auch von Straßenbahnen, Regionalbahnen und U-Bahnen zur Diskussion zu stellen. Parallel zur Tagung findet eine begleitende Ausstellung statt, welche die Vorträge durch die Vorstellung von verschiedenen Produkten sinnvoll ergänzt.
Leitung: Univ.Prof.Dipl.-Ing.Dr.techn. Peter Veit
Der 2. ÖPNV-Zukunftskongress findet vom 5. bis zum 7. Mai 2025 statt. Die Veranstaltung ist als dreitägige Fachkonferenz für circa 600 Teilnehmende in Präsenz konzipiert. Der Kongress richtet sich an sämtliche Akteur:innen der ÖPNV-Branche in der D-A-CH-Region. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenpflichtig, eine Anmeldung ist erforderlich und ab Oktober möglich.
Die Plattform für den Erfahrungsaustausch von Fach- und Führungs kräften sowie Mitarbeitenden in Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU), Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU), Anschlussbahnen, Bahnindustrie, Ingenieurbüros und Behörden. Anerkannte Experten vermitteln Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Branchentrends und geben Anregungen zu den wichtigsten Neuerungen. Erwarten Sie kompakte Informationen – mit wechselnden Schwerpunkten in angenehmer und offener Atmosphäre. Das 2-tägige Forum wird als Hybridveranstaltung durchgeführt. Können Sie nicht mit dabei sein, haben Sie die Möglichkeit, die Vorträge im Livestream zu verfolgen und sich per Chat an den Fragerunden zu beteiligen.
Inhalt:
- Wettbewerbsfaktor Rahmenbedginungen
- Wettbewerbsfaktor Instandhaltung
- Wettbewerbsfaktor Organisation
- Wettbewerbsfaktor Technik
- Wettbewerbsfaktor Bau- und Sicherheitstechnik
- Wettbewerbsfaktor Betrieb
- Wettbewerbsfaktor Finanzierung
- Dozenten
- Namhafte Fachreferenten aus Verkehrsunternehmen, Bahnindustrie und Wissenschaft
- Interessierten Unternehmen bieten wir die Möglichkeit ihre Produkte/Leistungen im Rahmen einer Ausstellung zu präsentieren.
Die Plattform für den Erfahrungsaustausch von Fach- und Führungs kräften sowie Mitarbeitenden in Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU), Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU), Anschlussbahnen, Bahnindustrie, Ingenieurbüros und Behörden. Anerkannte Experten vermitteln Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Branchentrends und geben Anregungen zu den wichtigsten Neuerungen. Erwarten Sie kompakte Informationen – mit wechselnden Schwerpunkten in angenehmer und offener Atmosphäre. Das 2-tägige Forum wird als Hybridveranstaltung durchgeführt. Können Sie nicht mit dabei sein, haben Sie die Möglichkeit, die Vorträge im Livestream zu verfolgen und sich per Chat an den Fragerunden zu beteiligen.
Inhalt:
- Wettbewerbsfaktor Rahmenbedginungen
- Wettbewerbsfaktor Instandhaltung
- Wettbewerbsfaktor Organisation
- Wettbewerbsfaktor Technik
- Wettbewerbsfaktor Bau- und Sicherheitstechnik
- Wettbewerbsfaktor Betrieb
- Wettbewerbsfaktor Finanzierung
- Dozenten
- Namhafte Fachreferenten aus Verkehrsunternehmen, Bahnindustrie und Wissenschaft
- Interessierten Unternehmen bieten wir die Möglichkeit ihre Produkte/Leistungen im Rahmen einer Ausstellung zu präsentieren.
Vom 20. – 22. Mai 2025 findet die 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik in Münster statt. Auch dann wird die iaf ihre Rolle als „technologischer Impulsgeber für die Bahnbaubranche“ erfüllen und eine Vielzahl an Weltpremieren und Innovationen vorstellen.
Beim 9. Railway Forum treffen Entscheider und Fachkräfte der Bahnindustrie zusammen, um über die zukünftigen Entwicklungen und Herausforderungen zu diskutieren. Der Teilnehmerkreis setzt sich aus Bahnbetreibern, -herstellern, -zulieferern in allen Tier-Level, politischen Entscheidern & Vordenkern aus Deutschland und Europa zusammen.
Das Event wird als hybride Veranstaltung erweitert. Die physische Teilnahme wird mit virtuellen Tickets verzahnt.