Events

Home > Termine

10.09.2025

#eLearningNetzwerk-Treffen

Beim „#eLearningNetzwerk-Treffen“ treffen sich Beschäftigte der Verkehrsbranche, um sich über Didaktik, Konzept, Digitales Lernen und Digitale Lehre auszutauschen. Nachdem es die letzten Jahre immer digital stattfand, wird das Treffen dieses Jahr in Präsenz in Nürnberg veranstaltet.

Das #eLearningNetzwerk ist ein lockerer Zusammenschluss von Beschäftigten aus der ÖV-Branche, die sich zum (digitalen) Lernen austauschen und sich so gegenseitig weiterhelfen. Von der Wahl des richtigen Lernmanagementsystems bis zur didaktischen Gestaltung von Web Based Trainings oder Konzeption von Blended-Learning ist hier eine bunte Palette an Themen vertreten.

Sie sind im Bereich Aus-/Weiterbildung, in der Personal- oder Organisationsentwicklung tätig und interessieren sich für Personalentwicklungsthemen sowie digitales Lernen? Dann bietet das „#eLearningNetzwerk-Treffen“ hier die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung.

Das Treffen findet in der Tagungsform des Barcamps statt. Barcamp ist eine Art Tagung, bei der die Teilnehmer*innen Ablauf und Themen zu Beginn ad hoc festlegen. Beim #Netzwerktreffen werden so also ganz nach Ihren Bedürfnissen (Workshop-) Themen festlegen und alle können ganz individuell etwas beitragen. Mehr Infos zu dem Format des Barcamps finden Sie direkt auf der Seite der VDV-Akademie.

10.09.2025

railXchange

Die diesjährige railXchange findet in Frankfurt statt und bietet eine Plattform für Innovationen und Austausch rund um digitale Lösungen für den Schienengüterverkehr.

Rail-Flow hat es sich zur Aufgabe gemacht den Schienengüterverkehr zu digitalisieren – einzeln, gemeinsam und mit weiteren Partnern. Um der Branche einen aktuellen Überblick aus der Praxis zu geben und den Austausch untereinander zu fördern, findet jährlich das Eventformat railXchange statt.

Freuen Sie sich auf einen spannenden Mix aus Präsentationen zu konkreten Anwendungsfällen digitaler Lösungen im Bahnsektor, sowie Kurzvorträge von prominenten Branchenkenner*innen. Dabei steht insbesondere der persönliche Austausch zwischen allen Teilnehmenden im Fokus. Sie erwartet ein ausgiebiges Get Together mit anschließendem geselligen Abend.

11.09.2025

21. Fachtagung Konstruktiver Ingenieurbau

Der Schwerpunkt der 21. Fachtagung Konstruktiver Ingenieurbau liegt auf Vorträgen zum Thema Ermüdungsverhalten und Ermüdungsnachweise. Die Ereignisse in Deutschland haben gezeigt, dass eine kontinuierliche und verlässliche Kontrolle unabdingbar ist, um frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Welche Erkenntnisse gibt es dazu und welche Mittel wurden verwendet, um verwertbare Daten zu erhalten? Die Antworten dazu hören Sie in der Tagung.

Die jährlich stattfindende Fachtagung Konstruktiver Ingenieurbau zeichnet sich aus durch einen Mix von Vorträgen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, der Forschung und Entwicklung aus den Hochschulen sowie der Planung, Prüfung und Bau konkreter Ingenieurbauwerke unter Bahnbetrieb. Die Fachtagung hat sich über die letzten 20 Jahre bewährt, indem sie die fachlichen Anlaufstellen aller beteiligten Instanzen zum Austausch eingeladen hat. Sie wird in Zusammenarbeit mit dem vpi-EBA, VDEI Bezirk Berlin/Brandenburg, TU Berlin und DB Training veranstaltet.

Im Pausenbereich präsentieren sich zudem Fachfirmen mit ihren Produkten und technischen Lösungen aus dem Brückenbereich. Somit besteht dort eine hervorragende Möglichkeit der Kommunikation mit den Ausstellenden, anderen Teilnehmenden und den Referent*innen.

In Zusammenarbeit mit der TU Berlin wird die 21. Fachtagung Konstruktiver Ingenieurbau in den Räumlichkeiten des Institut für Bauingenieurwesen stattfinden. Hier besteht für die Teilnehmenden auch die Möglichkeit die Versuchshalle zu besichtigen und mit Forschenden ins Gespräch zu kommen.

16.09.2025 - 18.09.2025

Symposium BahnBasic plus 2025

Das Symposium BahnBasic plus 2025 verbindet die Vermittlung von Wissen zu Grundlagen aus verschiedenen Teilbereichen des Eisenbahnsystems mit der Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen. Bei der dreitägigen Veranstaltung können Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Vortragsmodulen auswählen und sich somit mit den vielseitigen Teilbereichen des spurgeführten Verkehrs vertraut machen.

Es können immer nur 2 Module am Mittwoch und Donnerstag ausgewählt werden. Dabei deckt jedes Modul über einen Zeitraum von 2,5 Stunden ein Themengebiet ab. Bei der Anmeldung können die Teilnehmer*innen bereits 3 von 4 Wunschmodulen auswählen. Die Wahl des 4. Moduls erfolgt dann vor Ort im Rahmen der freien Kapazitäten. Die vollständige Modulauswahl finden Sie auf der Seite der VDEI-Akademie.

BahnBasic plus verschafft Menschen, die neu im System Bahn sind, ein fundiertes Grundlagenwissen in den für sie relevanten Themengebieten. Personen, die in einem Teilgebiet bereits Erfahrungen haben, bietet BahnBasic plus die Möglichkeit, Einblicke in andere Bereiche zu erhalten.

In diesem Jahr bieten bietet der VDEI darüberhinaus zum ersten Mal eine Exkursion in Verbindung mit dem Symposium an. Dafür können die Teilnehmer*innen bei der Anmeldung im Anmeldeformular aus folgenden Optionen eine Auswahl treffen:

Exkursion am 16. September 2025 mit der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft
Treffpunkt: Südliche Fürther Straße 5, 90429 Nürnberg

  • Option 1: Besuch der VAG-Leitstelle
  • Option 2: Besuch des U-Bahn-Simulators
  • Option 3: Mitfahrt mit der automatischen U-Bahn

Teilnehmer*innen, die später anreisen, können optional ab 16:30 Uhr an der Diskussion teilnehmen.

18.09.2025 - 19.09.2025

1. ÖPNV – Controller Tagung

Die 1. ÖPNV – Controller Tagung wird von der ÖPNV Akademie GmbH veranstaltet und findet in Nürnberg statt.

Die öffentliche Mobilität steht vor einem tiefgreifenden Wandel! Auf der ersten Tagung für ÖPNV-Controller geht es darum, gemeinsam die Mobilität der Zukunft gestalten. Wie tragen E-Busse, künstlicher Intelligenz und innovative Konzepte Haltestellen zu revolutionieren, schon jetzt dazu bei? Diskutieren Sie, wie Controlling nicht nur als Zahlenexpertise, sondern als treibende Kraft in der Transformation des ÖPNV agieren kann.

19.09.2025 - 21.09.2025

Tag der Schiene 2025

Gemeinsam möchten wir eine faszinierende Art der Fortbewegung feiern! Ob Groß, ob Klein, ob Nord oder Süd, ob als Transportmittel für Güterströme, als schneller Weg zur Arbeit oder als Ausgangspunkt für die nächste Urlaubsreise – die Eisenbahnen in Deutschland begeistern die Menschen.

Für den Tag der Schiene gibt es keinen zentralen Veranstalter. Der Tag der Schiene lebt von vielen dezentralen Aktionen. Alle interessierten Unternehmen, Kommunen, Verbände, Vereine und sonstige Institutionen sind dazu aufgerufen, für den Tag der Schiene eigene Ideen zu entwickeln und eigene Aktionen und Veranstaltungen zu planen und durchzuführen. Zum Tag der Schiene zeigt die gesamte Branche, was in ihr steckt.

22.09.2025

IVM Fachtagung – Zukunft System Stadtbahn

Bei der IVM-Fachtagung können sich die Teilnehmenden austauschen und in zwei Workshops Konzepte und Lösungen für die Zukunft System Stadtbahn erarbeiten.

Hamburg, Aachen, Wiesbaden, Tübingen, Regensburg – Eine Liste der gescheiterten Versuche Stadtbahnsysteme neu einzurichten. Damit Planungen neuer Systeme gelingen, müssen sowohl auf der planerisch politischen als auch auf der kommunikativen Ebene neue Wege bestritten werden. Das Mobilitätsmanagement bietet hierfür die notwendigen handwerklichen Mittel, um Verhaltensänderungen „im Kopf“ zu befeuern.

Stadtbahnen sind Bahnsysteme, die zwischen Straßenbahnen und S-Bahnen angesiedelt und sind ein äußerst wichtiger Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs. Sie sind vor allem in städtischen und suburbanen Gebieten verbreitet und dienen dem schnellen und effizienten Personentransport auf mittleren Distanzen. Sie zeichnen sich durch Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an verschiedene städtische Anforderungen aus. Diese Flexibilität erlaubt es, dichte Stadtgebiete und Vororte effizient miteinander zu verbinden. Stadtbahnen spielen eine Schlüsselrolle im Verkehrsmix moderner Städte, da sie eine effiziente, kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zu Individualverkehr und anderen Verkehrsmitteln darstellen. Auch für eine nachhaltige Stadtentwicklung sind sie ein wichtiger Baustein. Sie fördern die soziale Integration, indem sie den Zugang zu Arbeitsplätzen, Bildung und Freizeitangeboten für alle Bevölkerungsgruppen erleichtern. Für die Industrie sind sie essenziell, da sie den Transport von Arbeitskräften und Gütern effizient ermöglichen. Bereits während des Baus schafft eine Stadtbahn Arbeitsplätze und fördert die lokale Wirtschaft. Nach Fertigstellung verbessert die Stadtbahn die Erreichbarkeit und Mobilität, was zu einer höheren Attraktivität der Stadt für Einwohner, Unternehmen und Touristen führt.

24.09.2025 - 25.09.2025

Betriebshöfe und Werkstätten

Betriebshöfe und Werkstätten sind für den Betrieb des ÖPNV ein elementarer Bestandteil und es bedarf ständiger Verbesserungen und Neuheiten. Die Anpassung an die Herausforderungen durch die Verkehrswende, die Einführung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben und das Wachstum unserer Branche fordert ständig alle Beteiligten heraus.

In den beiden Veranstaltungstagen werden Teilnehmende zur Darstellung dieser Herausforderungen einen Einblick in ausgewählte aktuelle Themen erhalten.

Der VDV-Ausschuss für Betriebshöfe und Werkstätten hat für Sie wieder eine praxisorientierte Tagung gestaltet mit dem Ziel, die für Betriebshöfe und Werkstätten verantwortlichen Mitarbeitenden aus den Unternehmen des ÖPNV wie z. B. technische Geschäftsführung und Leitung, Werkstattleitung, Meister*innen und verantwortliche Mitarbeitende aus der Fahrzeuginstandhaltung bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. Dabei wird ein besonderer Wert auf die zukünftige Gestaltung von Betriebshöfen, Infrastruktur, Automatisierung sowie auch personelle Themen gelegt.

24.09.2025 - 25.09.2025

Eisenbahntechnologisches Kolloquium 2025

Eisenbahntechnologisches Kolloquium 2025 – Die Konferenz für Bahnbetrieb für an Innovationen interessierte Führungskräfte und Unternehmen, Wissenschaftler*innen und Fachkräfte.

Beim Eisenbahntechologischen Kolloquium (ETK) Darmstadt erwarten Sie interdisziplinär zusammengestellte Beiträge verschiedener Formate. Dabei geht es um die Fragen, wie mehr Kapazität auf der bestehenden Infrastruktur sowie eine Kapazitätssicherung während Umbaumaßnahmen erreicht werden können.

Keynotes geben einen Einblick in Visionen für die unterjährige Sicherung vorhandener Kapazitäten sowie in das zukünftige Zusammenspiel von automatisiertem Bahnbetrieb (ATO) und CTMS.

Das ETK lädt Sie ein, Kompetenzen in angenehmer Atmosphäre weiterzuentwickeln und mit anderen Innovationstreibenden zu netzwerken.

Am Vortag, den 24.09.2025, findet ein Pre-Event an der Technischen Universität Darmstadt statt. Tauchen Sie in Mini-Kursen in Themen des Bahnbetriebs ein – mit kompaktem Wissenstransfer und einzigartigem Einblick in das Eisenbahnbetriebsfeld Darmstadt. Ab 19 Uhr erwartet Sie eine Abendveranstaltung in lockerem Rahmen. Da die Teilnehmendenzahl für das Pre-Event begrenzt ist, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung.

Erstmals ist die Einreichung von Beiträgen möglich.

24.09.2025

SRSS 2025 – Scientific Railway Signalling Symposium

Das SRSS 2025 (Scientific Railway Signalling Symposium) ist die Plattform für aktuelle Fragestellungen und innovativen Forschungsansätzen der Leit- und Sicherungstechnik.

„Einfaches Fahren!“ – ein Wunsch, den wohl alle Beteiligten im Bahnverkehr teilen. Doch leider bleibt dieser häufig unerfüllt, da das Bahnsystem durch unterschiedliche Zwänge und Rahmenbedingungen, insbesondere durch die Leit- und Sicherungstechnik, stark eingeschränkt wird.

Um ein wirklich modernes, digitales Bahnsystem zu schaffen, müssen innovative Technologien eingeführt und bestmöglich miteinander verknüpft werden. Die umfassende Einführung digitaler Stellwerke (DSTW), des European Train Control Systems (ETCS), des automatisierten Fahrens (ATO) und des integrierten Leit- und Bediensystems (iLBS) im Rahmen der digitalen Transformation soll den Bahnbetrieb in den kommenden Jahren effizienter, widerstandsfähiger und einfacher gestalten. Damit dies gelingt, bedarf es jedoch einer konsequenten Umsetzung, die mit einigen Herausforderungen verbunden ist.

Eine dieser Herausforderungen ist die Vermeidung von Interoperabilitätsproblemen sowie die Realisierung von Skaleneffekten bei der Beschaffung. Hier spielt die europäische Standardisierung – insbesondere die Entwicklung einer zukünftigen, einheitlichen Systemarchitektur – eine entscheidende Rolle. Gleichzeitig ist ein zügiger und schrittweiser Rollout der neuen Technologien notwendig, um Fortschritte schnell greifbar zu machen.

30.09.2025 - 01.10.2025

2. Fachtagung Zugbeeinflussung

Freuen Sie sich während der 2. Fachtagung Zugbeeinflussung auf eine abwechslungsreiche Veranstaltung mit spannenden Vorträgen und Impulsen von Expert*innen aus dem Fachbereich. Der Fokus liegt dabei auf der Fahrzeugausrüstung im Zusammenhang mit Zugbeeinflussungssystemen. Praxisnahe Best Practice-Beispiele zur ETCS-Umrüstung von Bestandsfahrzeugen geben Ihnen wertvolle Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Lösungen der Branche.

Nutzen Sie außerdem die Gelegenheit für einen interdisziplinären Branchendialog: Zwischen den Fachvorträgen haben Sie ausreichend Zeit, die vorgestellten Themen zu vertiefen, in den Austausch mit anderen Teilnehmenden zu gehen und wertvolle Netzwerkkontakte zu knüpfen.

30.09.2025 - 01.10.2025

Fachtagung Oberbauschweißtechnik

Die Fachtagung Oberbauschweißtechnik ist die herausragende Branchenveranstaltung zu den unterschiedlichsten Themen rund um die Oberbauschweißtechnik und allem was dazu gehört: Oberbauschweißen, Bauleitung zur Herstellung lückenlos verschweißter Gleise und Weichen sowie der Schienentechnik-Überwachung.

Namhafte Referent*innen tragen zu aktuellen Themen und Neuerungen in den großen Themenblöcken vor: Aktuelles Regelwerk, Oberbauschweißen/lülo G+W, Werkstoffe, NE-Bereich sowie angrenzender Themenbereiche.

Die Veranstaltung bietet die Chance zur Weiterbildung in diesem aufgrund der Sicherheitsrelevanz geregelten Bereich der Schweißtechnik.

Die PlusPol GmbH, Akademie für angewandte Schienentechnik, die SLV Hannover und die VDEI-Akademie veranstalten die Fachtagung Oberbauschweißtechnik in Kooperation.

 

 

14.10.2025 - 15.10.2025

23. Fachtagung Telekommunikationstechnik

Die 23. Fachtagung Telekommunikationstechnik ist die hochkarätige Plattform für den Austausch über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der Telekommunikation. Die jährlich stattfindende Fachtagung mit Fachausstellung wird vom VDEI-Fachausschuss Sicherungstechnik, Informatik, Kommunikation (FA SIK) organisiert und in der VDEI-Akademie für Bahnsysteme durchgeführt.

Die Telekommunikationstechnik im Bahnsystem ist ein zentraler Bestandteil der modernen Eisenbahn-Infrastruktur. Sie ermöglicht den sicheren und effizienten Eisenbahnbetrieb durch die Übermittlung zwischen Zügen, Betriebs- und Leitstellen. Maßgebend sind eine sehr hohe Verfügbarkeit und niedrige Aufwendungen für die Instandhaltung. In allen Betriebszuständen ist eine zuverlässige Stromversorgung sicherzustellen. Zu den wesentlichen Technologien gehören GSM-R (Global System for Mobile Communications – Rail), das speziell für die Kommunikation im Bahnbetrieb entwickelt wurde sowie ETCS (European Train Control System), das eine einheitliche Steuerung und Überwachung des Zugverkehrs in Europa ermöglicht. Diese Systeme tragen zur Echtzeitüberwachung, zur Koordination von Zugbewegungen und zur Erhöhung der Sicherheit im Bahnverkehr bei.

Die Fachtagung Telekommunikationstechnik widmet sich einer Reihe von Schwerpunktthemen, die das breite Spektrum der Telekommunikationstechnologie im Bahnwesen abdecken.

Die diesjährige Tagung stellt FRMCS(-Funkmasten), deren Zulassung und digitale Methoden der Telekommunikation in Planung und Bau in den Fokus. Expertinnen und Experten stellen die Anforderungen sowie die Umsetzung bei aktuellen Projekten vor.

Abgerundet wird die Veranstaltung mit dem interdisziplinären Branchendialog mit Abendessen, bei dem Sie die Vortragsthemen weiter diskutieren und wertvolle Netzwerkkontakte knüpfen können.

20.11.2025 - 21.11.2025

11. VDV-Omnibustage

Die 11. VDV-Omnibustage bringen Expert*innen und Interessierte der Bus-Branche in Leipzig zusammen.

Die Zahl der Herausforderungen an die Betreiber von Busflotten nimmt ständig zu. Dabei stehen die Anforderungen an den Klimaschutz und wirtschaftliche Aspekte besonders im Fokus. Die VDV-Omnibustage bieten Teilnehmer*innen als feste Instanz einen jährlichen Überblick über technische Innovationen, Best-Practice-Beispiele aus der Branche und Informationen zu gesetzlichen Änderungen. Erfahren Sie, was die Branche gerade bewegt, welche Problematiken aktuell bevorstehen und wie sie gelöst werden können.

Die VDV-Omnibustage sind ergänzend zur mobility move die Plattform, um von Fahrerassistenzsystemen, Neuerungen und unterstützenden Systeme im Bereich Digitalisierung, Vorstellungen von technischen Entwicklungen, bis hin zur Handhabung und Prozessen bei und mit alternativen Kraftstoffen einen aktuellen Marktüberblick zu erhalten.

Sichern Sie sich Ihr Teilnahmeticket und nutzen auch Sie die Möglichkeit sich zu vernetzen!

25.11.2025 - 26.11.2025

VDEI Eisenbahn-Fachtage 2025

Die VDEI Eisenbahn-Fachtage 2025 zielen darauf ab, die Bahn als Gesamtsystem darzustellen. Der VDEI bietet den Teilnehmenden ein großes Netzwerk und ermöglicht es, über den Tellerrand des eigenen Fachgebietes zu blicken. So schaffen sie Verknüpfungen und Synergien und können neue Erkenntnisse mit nach Hause nehmen.

2024 fanden in Chemnitz die ersten VDEI Eisenbahntage statt. 2025 knüpfen wir an und stellen im Plenum am Tag 1 die Ziele der Bahn vor und wie diese durch Technik und Innovation erreicht werden können.

Unter dem Motto „Infrastruktur auf Spur?“ behandeln die 2. VDEI Eisenbahn-Fachtage die notwendigen Rahmenbedingungen, um die Bahn auf Spur zu bringen. Wie sehen diese Rahmenbedingungen aus und wie funktioniert fachübergreifende Verkehrswegeplanung? Wie kommen wir hin zu Planungssicherheit? Diese Fragen und mehr werden in Radebeul durch namhafte Vertreter*innen der DB, von Forschungseinrichtungen, Ingenieurinnen und Ingenieuren beantwortet.

Am zweiten Tag können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in von den Fachausschüssen des VDEI konzipierten Workshops über ihre eigenen Fachgebiete hinaus schauen und sich mit Kolleginnen und Kollegen vernetzen und austauschen. Ein Workshop wird von drei Fachausschüssen konzipiert, um über benachbarte Fachgebiete zu informieren und Berührungspunkte sichtbar zu machen. Besonders der Austausch wird Sie und Ihre Projektarbeit voranbringen und damit die Bahn.

Kommen Sie nach Radebeul und nutzen Sie die Gelegenheit, ihr Netzwerk zu vergrößern und fachübergreifend zu diskutieren. Gestalten Sie gemeinsam nachhaltige Lösungen für die Zukunft der Eisenbahninfrastruktur!

Eine Fachausstellung mit ausgewählten Ausstellenden begleitet die Veranstaltung.

27.11.2025 - 28.11.2025

8. VDV-Beschleunigungsseminar

8. VDV-Beschleunigungsseminar — Effiziente LSA-Beeinflussung und ÖPNV-Bevorrechtigung: Erfolgreiche Ansätze aus der Praxis für den leistungsfähigen Einsatz von Bussen und Bahnen

Das 8. VDV-Beschleunigungsseminar bringt die Expert*innen des operativen Verkehrsmanagements in Frankfurt zusammen – mit dem Ziel, zentrale Fragen aus dem Alltagsgeschäft zu diskutieren und praxisnahe Lösungen für kommende Projekte zu entwickeln.

Ein verlässlicher Betrieb von Bus und Straßenbahn sowie eine hohe Wirtschaftlichkeit sind angesichts vielfältiger Störungen im Oberflächenverkehr tägliche Herausforderungen. Die Messlatte liegt hoch: Es gilt, das Leistungsangebot für die Fahrgäste ressourceneffizient auf die Straße zu bringen und gleichzeitig den Klimaschutz sowie die Luftqualität in den Städten zu verbessern. Damit der öffentliche Verkehr für mehr Menschen eine attraktive Alternative wird, muss die Reisezeit mit dem Auto konkurrenzfähig sein – und das ohnehin knappe Fahrpersonal darf nicht im Stau stecken, sondern muss das Angebot zuverlässig erbringen können.

Ein Schlüsselfaktor für einen leistungsfähigen und wirtschaftlichen öffentlichen Verkehr ist die gezielte Beeinflussung von Lichtsignalanlagen (LSA). Die Umsetzung und Qualitätssicherung von Anforderungssystemen und Beschleunigungsmaßnahmen stellt in der kommunalen Praxis jedoch nach wie vor eine große organisatorische Herausforderung dar. Hier sind Verkehrsunternehmen, Tiefbauämter, Fachverwaltungen, Industrie und Ingenieurbüros gleichermaßen gefragt, um mit ihrem Know-how effiziente Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.

Das 8. VDV-Beschleunigungsseminar widmet sich genau diesen Herausforderungen: Anhand zahlreicher Praxisbeispiele aus Verkehrsmanagementkonzepten, Infrastruktur und Lichtsignalsteuerung, qualifiziertem Mischverkehr und dynamischer Straßenraumfreigabe beleuchtet es bewährte Maßnahmen und zeigt, wie gut organisierte Prozesse den ÖPNV nachhaltig verbessern können. Darüber hinaus wirft das Programm einen Blick in die Zukunft des digitalen Stadtverkehrs mit C-ITS : Welche Innovationen erwarten uns, und welche Potenziale bietet die Digitalisierung für einen noch effizienteren und zuverlässigen ÖPNV? Die Gastgeberstadt bietet mit dem Projekt „Frankfurt MIND (+)“ eine gute Vorlage, wie die Mobilität durch vernetzte, umweltfreundliche und zuverlässige Verkehrslösungen optimiert werden kann.