Events

Home > Termine

12.11.2025 - 13.11.2025

VDEF-Betriebsleitersymposium 2025

Vom 12. bis 13. November 2025 findet das diesjährige VDEF-Betriebsleitersymposium im Park Hotel in Bremen statt.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen unter anderem folgende Themen:

  • Neues aus dem Eisenbahnrecht
  • Aktualisierungen und Neuerungen in den bahnbetrieblichen Regelwerken
  • Sicherheitskultur und MOF – Umsetzung bei DB Regio

Freuen Sie sich auch in diesem Jahr wieder auf spannende Fachvorträge aus dem Bereich des Schienenverkehrs und nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit Referierenden und Teilnehmenden aus der Branche in angenehmer Atmosphäre auszutauschen.

20.11.2025

innocam.NRW Mobility Meeting

innocam.NRW Mobility Meeting: Erfahrungen teilen, Zukunft gestalten – automatisierte und vernetzte Mobilität in NRW

Die Allround-Veranstaltung: Fachvorträge – interaktive Workshops – Diskussionsrunden – Fachausstellung

Das Mobility Meeting ist das innocam.NRW Veranstaltungsformat, bei dem Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kommunen und Gesellschaft zusammenkommen, um Strategien für eine vernetzte und automatisierte Zukunft der Mobilität in NRW zu diskutieren sowie innovative Lösungsansätze vorzustellen.

Was Sie erwartet
• Richtungsweisende Fachvorträge
• Aktuelle Umsetzungsbeispiele aus der Praxis
• Fachausstellung & Networking
• Einblicke in die Angebote des innocam.NRW Kompetenznetzwerks
• Themenschwerpunkte

Themenschwerpunkte
• Wie werden Pilotprojekte zu echten Lösungen für den Alltag?
• Wie gelingt die Umsetzung automatisierter und vernetzter Mobilität im politischen Kontext?
• Welche Rolle spielen Kommunen als Möglichmacher intelligenter Mobilität?

20.11.2025 - 21.11.2025

11. VDV-Omnibustage

Die 11. VDV-Omnibustage bringen Expert*innen und Interessierte der Bus-Branche in Leipzig zusammen.

Die Zahl der Herausforderungen an die Betreiber von Busflotten nimmt ständig zu. Dabei stehen die Anforderungen an den Klimaschutz und wirtschaftliche Aspekte besonders im Fokus. Die VDV-Omnibustage bieten Teilnehmer*innen als feste Instanz einen jährlichen Überblick über technische Innovationen, Best-Practice-Beispiele aus der Branche und Informationen zu gesetzlichen Änderungen. Erfahren Sie, was die Branche gerade bewegt, welche Problematiken aktuell bevorstehen und wie sie gelöst werden können.

Die VDV-Omnibustage sind ergänzend zur mobility move die Plattform, um von Fahrerassistenzsystemen, Neuerungen und unterstützenden Systeme im Bereich Digitalisierung, Vorstellungen von technischen Entwicklungen, bis hin zur Handhabung und Prozessen bei und mit alternativen Kraftstoffen einen aktuellen Marktüberblick zu erhalten.

Sichern Sie sich Ihr Teilnahmeticket und nutzen auch Sie die Möglichkeit sich zu vernetzen!

25.11.2025 - 26.11.2025

VDEI Eisenbahn-Fachtage 2025

Die VDEI Eisenbahn-Fachtage 2025 zielen darauf ab, die Bahn als Gesamtsystem darzustellen. Der VDEI bietet den Teilnehmenden ein großes Netzwerk und ermöglicht es, über den Tellerrand des eigenen Fachgebietes zu blicken. So schaffen sie Verknüpfungen und Synergien und können neue Erkenntnisse mit nach Hause nehmen.

2024 fanden in Chemnitz die ersten VDEI Eisenbahntage statt. 2025 knüpfen wir an und stellen im Plenum am Tag 1 die Ziele der Bahn vor und wie diese durch Technik und Innovation erreicht werden können.

Unter dem Motto „Infrastruktur auf Spur?“ behandeln die 2. VDEI Eisenbahn-Fachtage die notwendigen Rahmenbedingungen, um die Bahn auf Spur zu bringen. Wie sehen diese Rahmenbedingungen aus und wie funktioniert fachübergreifende Verkehrswegeplanung? Wie kommen wir hin zu Planungssicherheit? Diese Fragen und mehr werden in Radebeul durch namhafte Vertreter*innen der DB, von Forschungseinrichtungen, Ingenieurinnen und Ingenieuren beantwortet.

Am zweiten Tag können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in von den Fachausschüssen des VDEI konzipierten Workshops über ihre eigenen Fachgebiete hinaus schauen und sich mit Kolleginnen und Kollegen vernetzen und austauschen. Ein Workshop wird von drei Fachausschüssen konzipiert, um über benachbarte Fachgebiete zu informieren und Berührungspunkte sichtbar zu machen. Besonders der Austausch wird Sie und Ihre Projektarbeit voranbringen und damit die Bahn.

Kommen Sie nach Radebeul und nutzen Sie die Gelegenheit, ihr Netzwerk zu vergrößern und fachübergreifend zu diskutieren. Gestalten Sie gemeinsam nachhaltige Lösungen für die Zukunft der Eisenbahninfrastruktur!

Eine Fachausstellung mit ausgewählten Ausstellenden begleitet die Veranstaltung.

27.11.2025 - 28.11.2025

8. VDV-Beschleunigungsseminar

8. VDV-Beschleunigungsseminar — Effiziente LSA-Beeinflussung und ÖPNV-Bevorrechtigung: Erfolgreiche Ansätze aus der Praxis für den leistungsfähigen Einsatz von Bussen und Bahnen

Das 8. VDV-Beschleunigungsseminar bringt die Expert*innen des operativen Verkehrsmanagements in Frankfurt zusammen – mit dem Ziel, zentrale Fragen aus dem Alltagsgeschäft zu diskutieren und praxisnahe Lösungen für kommende Projekte zu entwickeln.

Ein verlässlicher Betrieb von Bus und Straßenbahn sowie eine hohe Wirtschaftlichkeit sind angesichts vielfältiger Störungen im Oberflächenverkehr tägliche Herausforderungen. Die Messlatte liegt hoch: Es gilt, das Leistungsangebot für die Fahrgäste ressourceneffizient auf die Straße zu bringen und gleichzeitig den Klimaschutz sowie die Luftqualität in den Städten zu verbessern. Damit der öffentliche Verkehr für mehr Menschen eine attraktive Alternative wird, muss die Reisezeit mit dem Auto konkurrenzfähig sein – und das ohnehin knappe Fahrpersonal darf nicht im Stau stecken, sondern muss das Angebot zuverlässig erbringen können.

Ein Schlüsselfaktor für einen leistungsfähigen und wirtschaftlichen öffentlichen Verkehr ist die gezielte Beeinflussung von Lichtsignalanlagen (LSA). Die Umsetzung und Qualitätssicherung von Anforderungssystemen und Beschleunigungsmaßnahmen stellt in der kommunalen Praxis jedoch nach wie vor eine große organisatorische Herausforderung dar. Hier sind Verkehrsunternehmen, Tiefbauämter, Fachverwaltungen, Industrie und Ingenieurbüros gleichermaßen gefragt, um mit ihrem Know-how effiziente Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.

Das 8. VDV-Beschleunigungsseminar widmet sich genau diesen Herausforderungen: Anhand zahlreicher Praxisbeispiele aus Verkehrsmanagementkonzepten, Infrastruktur und Lichtsignalsteuerung, qualifiziertem Mischverkehr und dynamischer Straßenraumfreigabe beleuchtet es bewährte Maßnahmen und zeigt, wie gut organisierte Prozesse den ÖPNV nachhaltig verbessern können. Darüber hinaus wirft das Programm einen Blick in die Zukunft des digitalen Stadtverkehrs mit C-ITS : Welche Innovationen erwarten uns, und welche Potenziale bietet die Digitalisierung für einen noch effizienteren und zuverlässigen ÖPNV? Die Gastgeberstadt bietet mit dem Projekt „Frankfurt MIND (+)“ eine gute Vorlage, wie die Mobilität durch vernetzte, umweltfreundliche und zuverlässige Verkehrslösungen optimiert werden kann.

21.01.2026 - 22.01.2026

Deutschland-Ticket Summit

Save the Date! Deutschland-Ticket Summit – Revolution für Tarif und Vertrieb

Die Verkehrsministerkonferenz hat am 18.09.2025 u.a. die Fortsetzung des Deutschland-Tickets bis 2030 und die Preiserhöhung beim regulären Deutschland-Ticket von 58 auf 63 Euro beschlossen. An diesen politischen Beschluss sind weiterhin viele Herausforderungen zur Finanzierung, Einnahmenaufteilung und Governance geknüpft, gleichwohl bedeutet es nichts anderes, als dass die Branche eine Perspektive für das Deutschland-Ticket und damit kurz- bis mittelfristige Veränderungen in Tarif und Vertrieb vor Augen hat: es wird Zeit zu liefern!

Gemeinsam mit Fachexpertinnen und -experten aus der Branche und politischen Vertreterinnen und Vertretern auf Bundes- und Landesebene möchten wir nach 2,5 Jahren Deutschland-Ticket über Erfahrungen, Best Practices und über die Entwicklungsperspektiven und Potentiale in Tarif, Vertrieb und Digitalisierung für das Jahr 2026 und darüber hinaus diskutieren.

    • Was haben wir bisher beim Deutschland-Ticket erreicht und welche Erkenntnisse lassen sich mit Blick auf die Zielgruppen ableiten?
    • Wie lässt sich Absatz beim D-Ticket steigern? Wie gewinnt man Unternehmen und Betriebe für das D-Ticket Job?
    • Die regionalen Fahrgeldeinnahmen sinken kontinuierlich – was braucht es aus Sicht der Nutzer*innen wirklich? Wie lassen sich die komplexen Tarifstrukturen reduzieren?
    • Wie lässt sich der Vertrieb durch Kooperation effizienter gestalten?
    • Wie bringen wir die Kund*innen in die digitalen Kanäle und schaffen eine „geräuschlose“ Bereinigung der „bisherigen analogen Vertriebslandschaft“?
    • Welche Schritte einer Weiterentwicklung beim Deutschland-Ticket in Tarif und Vertrieb sind anzugehen? Wo bedarf es neuer Impulse? Wie könnten Tarife für Gelegenheitsnutzer im Grundgedanken des Deutschland-Tickets gestaltet werden?
    • Welche internationalen Best Practices, Erfahrungen aus anderen Branchen gibt es und welche Ableitungen lassen sich treffen?
    • Was kann KI bereits in Vertrieb leisten? Wo liegen zukünftige Einsatzfelder?

In verschiedenen Dialog- und Panelformaten werden hochkarätige Expert*innen gemeinsam mit Ihnen Impulse setzen und Perspektiven zu folgenden Themenblöcken entwickeln:

  • Tarifstrategien und Preisbildung
  • Vertriebsentwicklung
  • Digitalisierung und Ticketing

03.02.2026 - 04.02.2026

19. BME-/VDV-Forum Schienengüterverkehr

Das 19. BME-/VDV-Forum Schienengüterverkehr steht unter dem Motto „Nachhaltigkeit im Werkverkehr – Schiene als effizienter Gamechanger!“. Denn auch bei der Beförderung von Gütern für eigene Zwecke bietet die Integration der Schiene in Transportlogistikkonzepte großes Potenzial.

Auf ihrem Weg zur Klimaneutralität gestalten moderne Unternehmen ihre Transportlogistik nachhaltiger und verlagern dabei immer mehr Waren auf die Schiene. Güterbahnen und Logistikdienstleister nehmen die sich daraus ergebenden Anforderungen mit modernen Lösungen gerne auf. Technologieunternehmen unterstützen mit pfiffigen Lösungen alle Akteure. Best-Practice-Beispiele zeigen auf diesem Forum, welche wirtschaftlichen, politischen und infrastrukturellen Herausforderungen bei der Umsetzung „mehr Güter auf die Schiene“ bewältigt werden müssen. Dabei kommen operative Themen kommen auf ebenso zur Diskussion wie Innovationen im Praxiseinsatz.

26.02.2026

Schlaue Pläne & kluge Strategien – Mobilitätswende in Kommunen

Schlaue Pläne & kluge Strategien – Mobilitätswende in Kommunen ist eine Kooperationsveranstaltung von Städtebund, Österreichische Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft und Centre for Mobility Change.

Obwohl es viele gute Ideen und erprobte Maßnahmen für die Mobilitätswende gibt, bleibt die Umsetzung oft eine Herausforderung – vor allem für Kommunen und Länder. Entscheidend sind dabei nicht nur fachliche Konzepte, sondern auch verwaltungsinterne Prozesse und die Akzeptanz aller Beteiligten.

Im Rahmen des Dialogforums werden konkrete Beispiele aus Städten und Gemeinden vorgestellt, Erfolgsfaktoren und Hürden diskutiert sowie Fragen nach rechtlichen Spielräumen, Beteiligung der Bevölkerung und kostengünstigen Umsetzungswegen beleuchtet.

Das Programm gliedert sich in vier Panels:

  • Auslegungssache – innovative Nutzung von Gesetzen und Verordnungen

  • Verkehrsberuhigt – organisatorische Maßnahmen statt teurer Bauprojekte

  • Mitsprache – erfolgreiche Einbindung der Bevölkerung

  • Umsetzung – effektive Verwaltungsabläufe und Zusammenarbeit

05.03.2026 - 06.03.2026

24. Wiener Eisenbahnkolloquium

Das Wiener Eisenbahnkolloquium findet zum 24. Mal statt! Auch 2026 bietet die Veranstaltung wieder einen praxisnahen Einblick in aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNRV).

Am ersten Tag dreht sich alles um Infrastruktur und Fahrbetriebsmittel: Von der Verkehrsplanung über die Optimierung der Wiener S-Bahn bis hin zu innovativen Projekten wie der Nahverkehrsdrehscheibe. Außerdem werfen wir einen Blick auf neue Antriebstechnologien, Tramtrain-Systeme und die Leistungsfähigkeit des ÖPNRV. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion zur Zukunft des ÖPNRV und der Rolle der Politik.

Der zweite Tag steht ganz im Zeichen der Digitalisierung: Autonomes Fahren, KI-Anwendungen im ÖPNV, moderne Ticketing-Systeme und smarte Konzepte für Routenoptimierung und Last-Mile-Lösungen zeigen, wie Digitalisierung den öffentlichen Verkehr effizienter, nutzerfreundlicher und zukunftsfähig macht.

Das Wiener Eisenbahnkolloquium ist ein Muss für alle, die die Mobilität von morgen mitgestalten wollen.

23.04.2026

railXchange 2026

Die railXchange 2026 bietet eine Plattform für Innovationen und Austausch rund um digitale Lösungen für den Schienengüterverkehr.

Rail-Flow hat es sich zur Aufgabe gemacht den Schienengüterverkehr zu digitalisieren. Um der Branche einen aktuellen Überblick aus der Praxis zu geben und den Austausch untereinander zu fördern, findet jährlich das Eventformat railXchange statt.

Freuen Sie sich auf einen spannenden Mix aus Präsentationen zu konkreten Anwendungsfällen digitaler Lösungen im Bahnsektor, sowie Kurzvorträge von prominenten Branchenkenner*innen. Dabei steht insbesondere der persönliche Austausch zwischen allen Teilnehmenden im Fokus. Sie erwartet ein ausgiebiges Get Together mit anschließendem geselligen Abend.

07.05.2026 - 08.05.2026

100 Jahre ÖVG Jubiläumstagung & 24th European Transport Congress

100 Jahre ÖVG Jubiläumstagung & 24th European Transport Congress: Resilient and Reliable Mobility Systems

Im Jahr 2026 feiert die Österreichische Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft ihr 100-jähriges Bestehen – und das gemeinsam mit Ihnen!

Am 7. Mai 2026 lädt die ÖVG zu einer besonderen Jubiläumstagung in den Kuppelsaal der TU Wien ein. In Verbindung mit dem 24th European Transport Congress erwartet Sie ein hochkarätiges, internationales Forum rund um die Zukunft der Mobilität – mit spannenden Keynotes, hochkarätig besetzten Panels und wissenschaftlichen Beiträgen aus ganz Europa. Am 8. Mai werden Sie zusätzlich die Möglichkeit haben, an diversen Exkursionen teilzunehmen.

Im Zentrum stehen die vier Schlüsselthemen, die unsere Branche derzeit besonders fordern – und in Zukunft noch stärker prägen werden:

  • Fachkräfte & Diversität
  • Klimawandel & Resilienz
  • Instandhaltung & Verfügbarkeit
  • Geopolitischer Wandel & strategische Abhängigkeiten

Am Abend wird das 100-jährige Bestehen der ÖVG in der Remise Wien gefeiert – gemeinsam mit Wegbegleiter:innen, Partnerinstitutionen und allen, die Mobilität mitgestalten.

Mehr Informationen, vor allem zur Einreichung von Abstracts und zum Friedrich-List-Preis, finden Sie in der Englischen Version unterhalb.

Die ÖVG freut uns, diesen besonderen Tag mit Ihnen zu verbringen!