Merkliste aktualisiert
Home > Themenwelten > Betrieb > Begriffe zum Schwerpunkt Bahnbetrieb: Signale

Bahn-Glossar

Begriffe zum Schwerpunkt Bahnbetrieb: Signale

Foto: DB AG/Uwe Miethe
Foto: DB AG/Uwe Miethe

Fachbegriffe aus der Welt des Schienenverkehrs auf den Punkt gebracht: Unser Bahn-Glossar erläutert ausgewählte Begriffe zum aktuellen Themenschwerpunkt von Deine Bahn. So entsteht ein stetig wachsendes Begriffsverzeichnis – weitere Begriffe und Erklärungen gibt es online auf SYSTEM||BAHN.

Signalabhängigkeit

Definition

Abhängigkeit, die bewirkt, dass ein Signal nur auf Fahrt gestellt werden kann, wenn alle Fahrwegelemente richtig liegen und verschlossen sind

Beschreibung

Ein Signal ist ein an der Strecke aufgestelltes Zeichen, das Regeln für die Benutzung des Verkehrswegs definiert. Die Signalabhängigkeit ist die entscheidende Voraussetzung für sichere Zugfahrten im Regelbetrieb. Ein Hauptsignal kann erst dann in Fahrtstellung gebracht werden, wenn alle für die Zugfahrt erforderlichen fahrwegseitigen Voraussetzungen erfüllt und damit alle zu befahrenden Weichen und Flankenschutzeinrichtungen richtig gestellt sind. Solange das Hauptsignal den Fahrtbegriff zeigt, werden diese Einrichtungen verschlossen gehalten. Diese Abhängigkeiten werden in der Regel durch die Verschlusseinrichtungen in den Stellwerksanlagen gewährleistet.

Signalbuch

Definition

Regelwerk, in dem Aussehen und Bedeutung der Signale festgelegt sind

Beschreibung

Die Richtlinie 301 „Signalbuch“ enthält die wesentlichen Bestimmungen zu den bei der DB AG verwendeten Signalen. Neben der Beschreibung des Signals (Signalbild oder/und Signalton) erläutert diese Richtlinie auch dessen Bedeutung. Das Signalbuch erschien erstmals 1907.

 

Zusatzsignal

Definition

Signal, das einen schriftlichen Befehl ersetzt oder einen Signalbegriff inhaltlich ergänzt

Beschreibung

Zusatzsignale (abgekürzt Zs) werden zumeist an Haupt- und Vorsignalen gezeigt und ergänzen die durch Signale erteilten Fahraufträge. Sie können jedoch als Licht- sowie als Formsignal auch einzeln stehen. Zusatzsignale können beispielsweise als Ersatzsignal in Form eines weißen Blinklichts die Vorbeifahrt am haltzeigenden Signal HP 0 oder gestörten Lichthauptsignal ohne schriftlichen Befehl zulassen. Als Gegengleisanzeiger können sie anzeigen, dass der Fahrweg in das Streckengleis entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung führt. Als Richtungsanzeiger geben sie die Richtung an, in die die Fahrstraße führt und als Geschwindigkeitsanzeiger zeigen die Geschwindigkeit an, die ab dem Signal im anschließenden Weichenbereich nicht überschritten werden darf.

Ballonsignal

Definition

Historisches Signal, das einen Ballon als optisches Zeichen verwendet

Beschreibung

In den 1840er und 1850er Jahren wurden zur Übermittlung von Informationen an das Zugpersonal Ballon- oder auch Korbsignale verwendet. Hierfür wurden Ballons oder Körbe an einem Mast hochgezogen bzw. wieder gesenkt, was „Halt“, „Der Zug kommt“ oder „Langsam fahren“ signalisierte. Der Vorteil der Ballonsignale war, dass sie aus größerer Entfernung und auch bei schlechten Lichtverhältnissen wahrgenommen werden konnten. Bei Dunkelheit wurde am Mast mit einem Ausleger eine Lampe aufgehängt, die mittels eines Seils gehoben oder gesenkt werden konnte.


Artikel als PDF laden