Alle Beiträge von Fachinformation Bahn Fachverlag

Städtischer Nahverkehr

Fahrzeugkonzept der S-Bahn Berlin

Am 27. Januar unterzeichneten die Bundesländer Berlin und Brandenburg den neuen Verkehrsvertrag mit der S-Bahn Berlin für den künftigen Betrieb des Teilnetzes Ring/Südost im Zeitraum 2021 bis 2035. Der neue Verkehrsvertrag umfasst ein Volumen von 9,7 Millionen Zugkilometern pro Jahr; das entspricht fast einem Drittel des gesamten Berliner S-Bahn-Netzes. Im Rahmen der Vertragsunterzeichnung wurden auch Details zu den Fahrzeugen...

Einschienenhängebahn

Die Wuppertaler Schwebebahn

Sie ist nicht nur das Wahrzeichen einer Stadt, sondern auch ein außergewöhnliches und weltweit einmaliges Verkehrsmittel. Die 1901 eröffnete Wuppertaler Schwebebahn fährt kreuzungsfrei durch die bergische Großstadt und verbindet dabei in 30 Minuten die Ortsteile Vohwinkel und Oberbarmen. Technisch gesehen zählt die Bahn zur Gruppe der Einschienenbahnen, konkret zu den Einschienenhängebahnen. Da ein ständiger Kontakt zwischen dem Fahrweg und...

DB-Fachbuch – Textauszug

Aufbau und Konstruktion von BOStrab-Fahrzeugen

Die Bau- und Betriebsordnung für Straßenbahnen ist das Pendant zur Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung – EBO im Straßenbahnbereich. Anders als die EBO verzichtet sie aber weitgehend auf detaillierte Grenzwert- oder Maßangaben und lässt bewusst Spielraum für an die Erfordernisse der jeweiligen Kommune angepasste Lösungen. Historisch gewachsen ist diese Philosophie vor dem Hintergrund, dass elektrische Straßenbahnsysteme meist aus lokalen und in...
VDEF-Symposium in Würzburg

Regulierung im Bahnsektor: Herausforderung für Betriebsleiter

Eisenbahnpaket, ECM-Richtlinie, TSI: Die Regulierung des europäischen Eisenbahnsektors bringt auf nationaler Ebene zahlreiche Neuregelungen für die Verkehrsunternehmen mit sich. Ihre Umsetzung stellt die Eisenbahnbetriebsleiter vor Herausforderungen, auf die der Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen bei seinem diesjährigen Symposium den thematischen Schwerpunkt legte. So informierte der VDEF die Teilnehmer unter anderem über die neue Fahrdienstvorschrift der DB Netz AG und den Stand...

Grundlagen Eisenbahn-Infrastruktur

Wissenswertes zu Bahnanlagen

Laut Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) sind Bahnanlagen Grundstücke, Bauwerke und sonstige Einrichtungen einer Eisenbahn, die unter Berücksichtigung der örtlichen Verhältnisse zur Abwicklung oder Sicherung des Reise- oder Güterverkehrs auf der Schiene erforderlich sind. Bahnanlagen gliedern sich in Fahrwegsanlagen wie beispielsweise Gleise, Tunnel und Brücken sowie der dem Eisenbahnbetrieb dienenden Infrastruktur in den Bahnhöfen. Zu den Bahnanlagen gehören auch die...

180 Jahre Eisenbahn in Deutschland

Vom Adler zur Deutschen Bahn AG

Vor 180 Jahren, am 7. Dezember 1835, fuhr die in England gebaute Dampflokomotive "Adler" in 14 Minuten vom Nürnberger Plärrer über eine 6 Kilometer lange Eisenbahnstrecke nach Fürth. Diese erste Fahrt einer Dampflok auf deutschem Boden sah die zeitgenössische Öffentlichkeit als Beginn einer neuen Epoche an. In den Folgejahren wurden überall in Deutschland Eisenbahnlinien gebaut. Die Eisenbahn entwickelte sich...

Nachhaltige Sicherstellung des Bahnsystems

Instandhaltung der Fahrzeuge und Fahrweganlagen

Hochwertige Mobilitäts- und Transportangebote erfordern eine hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit des Bahnsystems. Funktionseinschränkungen und Ausfälle verursachen neben den reinen Instandhaltungskosten durch den Produktionsausfall meist zusätzliche Folgekosten und Einnahmeausfälle. Um die Leistungsfähigkeit des Bahnsystems nachhaltig sicherzustellen, setzen die Eisenbahnunternehmen auf eine zustandsabhängige und vorausschauende Instandhaltung, bei der technisch notwendige Maßnahmen zum wirtschaftlich besten Zeitpunkt durchgeführt werden.

Gütertransport

Flachwagen für alle Einsatzfälle

Zur kostengünstigen Erfüllung unterschiedlicher Transportaufgaben und Anforderungen der Gütertransport-Kunden sind multifunktionale Güterwagen mit modularem Aufbau gefragt. Darüber hinaus sind Spezialwagen erforderlich, die auf besondere Ladegüter und Verkehre spezialisiert sind. Flachwagen können sowohl Universalisten als auch Spezialisten sein.  

Verkehrsmittel für Kurzstrecken

Peoplemover

Unter dem aus dem Englischen übernommene Begriff Peoplemover werden die Verkehrsmittel zusammengefasst, die eine Verbindung zwischen zwei Punkten mit großer verkehrlicher Bedeutung herstellen. Bekannte Beispiele dafür sind die Anbindung eines Flughafens an einen Bahnhof oder die Verbindung eines Messegeländes mit einem Parkhaus. Derartige Punkt-zu-Punkt-Verbindungen finden ihre Anwendung aber auch bei verschiedenen anderen innerstädtischen Verkehrsaufgaben. Bei der Ausführung kommt eine...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.