Um Geflüchtete als Nachwuchskräfte für die Bahnbranche zu begeistern, hilft das Projekt Integration Schiene bei der beruflichen und sozialen Eingliederung.
Fahrgäste erwarten bei Störungen zu Recht schnelle, zuverlässige Informationen auch über ihre Ursachen und Auswirkungen. Mit dem "DB Streckenagenten" gibt es jetzt eine App, die Bahnkunden im Störfall per Push-Nachricht proaktiv und individuell über die aktuelle Situation und mögliche Alternativen informiert. In den Transportleitungen von DB Regio werden rund 50 zusätzliche Mitarbeiter bundesweit eingesetzt, um die Informationen für die...
In einem Berliner Ausbildungsprojekt können junge Erwachsene den Triebfahrzeugführerschein erwerben. Die Qualifizierung verhilft den Teilnehmern zu einer neuen Perspektive auf dem Arbeitsmarkt, denn: Lokführer werden händeringend gesucht. Als Kooperationspartner mit an Bord sind die Deutsche Bahn und weitere Eisenbahnverkehrsunternehmen.
Drei starke Partner – die Deutsche Bahn AG, die Stadt Celle mit der Kunst-Stiftung Celle und der Galerist Robert Simon – haben ihre Kompetenz, ihre Ideen und ihre Durchsetzungskraft gebündelt, um die Neugestaltung des Bahnhofs zu realisieren.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
nach dem Schienennetz ist die Bahnhofsinfrastruktur an der Reihe: Mehr als 5 Milliarden Euro fließen bis 2022 in die Modernisierung von Verkehrsstationen. Im Vordergrund stehen, wie beim gesamten Programm Zukunft Bahn, der Kunde und die Qualität. Gut zugänglich, sauber, sicher, zuverlässig funktionierend und informativ sollen die Personenbahnhöfe sein, darüber hinaus auch einladend, freundlich, grün, unterhaltsam: Orte...
Nachhaltig, kundenfreundlich und umsatzstark – so präsentieren sich viele Bahnhöfe heute. Die DB Station&Service AG stellt die Weichen für diese Entwicklung und schafft Orte, die zum Verweilen einladen.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV) ist der Dachverband der Aufgabenträger, die im Auftrag der Länder das Nahverkehrsangebot auf der Schiene planen, bestellen und organisieren. Sie vertritt die Bestellerorganisationen gegenüber Politik, Öffentlichkeit und Verkehrsunternehmen, berät den Gesetzgeber und sorgt für Austausch und Abstimmung zwischen ihren Mitgliedern. Gemeinsames Hauptziel ist es, die Attraktivität des Nahverkehrs auf der Schiene zu steigern, mehr Fahrgäste...
Frisch im neuen Job fallen sie besonders deutlich ins Auge – Rituale, Verhaltensmuster und ungeschriebene Regeln, die eine Unternehmenskultur ausmachen. Glaubt man Managementforschern wie Hagel und Singer (1999), so entsteht Unternehmenskultur nach einem recht ähnlichen Prinzip wie die Eigenschaften von Pflanzen und Tieren: Anpassung an die Umwelt. Widerspricht die Kultur dem Unternehmensumfeld, gerät das Unternehmen unter Druck oder "stirbt...
Im Autoland Deutschland gibt es Autostädte, Autobahnen, Autolobbyisten und eine wachsende Zahl an "Mobilitäts-Initiativen". Innovative Verkehrskonzepte sollen nun auch den vielerorts schlecht beleumundeten und vernachlässigten Bahnhofsumfeldern eine Chance bieten. Anschlussmobilität und Ökologie spielen dabei eine wichtige Rolle, wie sich in Wittenberg, Altenbeken und Detmold zeigt.
ZukunftPlus e.V. wurde im Jahr 2003 von Führungskräften der DB Bildung, die heute unter DB Training firmiert, gegründet. Die heutigen Mitglieder und der gesamte Vorstand des Vereins ZukunftPlus sind durchgängig Personalvorstände und Führungskräfte, die langjährig im DB-Konzern tätig sind und ein großes Interesse daran haben, sich über ihre eigentliche Tätigkeit hinaus ehrenamtlich gesellschaftspolitisch zu engagieren.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de