Aktuell

Editorial 01/2017

Liebe Leserinnen, liebe Leser, dass die Bahnbranche innovativer werden muss, um attraktiv und wettbewerbsfähig zu bleiben, hört man allerorts. Innovationen fallen aber nicht vom Himmel, sie beginnen in den Köpfen. Die Grundlagen für Innovationsfähigkeit werden dort gelegt, wo zukünftige Fach- und Führungskräfte in Verkehrsunternehmen und Bahnindustrie ausgebildet werden: an den Eisenbahnlehrstühlen der Hochschulen. Folgerichtig setzt der Innovationsprozess auch bei der...
TU Braunschweig: Lehre 4.0

Modernisierung der Eisenbahnlehre

Heutige Studierende sind durch die frühzeitige und häufige Nutzung moderner Medien geprägt. Dies stellt eine Herausforderung für die Lehrenden dar, wenn ein gleichbleibend hohes fachliches Niveau der Absolventen sichergestellt werden soll. Neue didaktische Techniken sind erforderlich und werden dazu führen, dass die Lehre modernisiert und reformiert wird.
Bildungsplattform Udemy

Einsatz von offenen Onlinekursen in der Eisenbahnlehre

Eigene positive Erfahrungen mit Onlinekursen sowie die geringen Studierendenzahlen in der Präsenzlehre gaben den Anstoß zu einem Experiment mit einem offenen Onlinekurs auf der Plattform Udemy. Die Erfahrungen sowohl bei der Erstellung und als auch im Lehrbetrieb waren positiv und führten zu einer neuen Beschäftigung mit Inhalten und Lernenden, getrieben durch die Anforderungen der Lernplattform.

Klimaschutz

DB Energie koordiniert konzernweites Energiesparprogramm

Keine Frage, Energiesparen ist der beste Klimaschutz. Insofern ist und war das Energiedienstleistungsgesetz ein Schritt in die richtige Richtung. Es fordert Unternehmen ab 250 Mitarbeitern oder mehr als 50 Millionen Euro Umsatz auf, ihre Verbräuche mit Audits oder einem Energiemanagementsystem nachzuweisen und Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten. Innerhalb der Bahn waren hiervon alleine in Deutschland 200 Gesellschaften betroffen. Ein Kraftakt, den...
Lärmschutz – Strategien und Maßnahmen

Schienenverkehrslärm: Halbierung bis 2020

Um die Anwohner von Bahnstrecken spürbar zu entlasten, soll der Schienenverkehrslärm – ausgehend vom Jahr 2000 – bis 2020 halbiert werden. Eine Kernmaßnahme ist die Umrüstung der Bestandsflotte von DB Cargo. Hinzu kommt die Lärmsanierung im Bereich der Infrastruktur, bei der neben konventionellen auch zahlreiche innovative Technologien zum Einsatz kommen. Begleitende Kommunikationsaktivitäten sorgen für die Transparenz der eingeleiteten Maßnahmen.  

Emissionsreduktion

Energieeffiziente Fahrweise bei DB Fernverkehr

Neben der Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien im Schienenverkehr und dem Einsatz moderner Fahrzeuge ist die energieeffiziente Fahrweise der Triebfahrzeugführer eine der Maßnahmen, um effektiv Kohlendioxid einzusparen. Wie die energieeffiziente Fahrweise bei den Triebfahrzeugführern der DB Fernverkehr AG umgesetzt wird und welche Potenziale im Klimaschutz damit verbunden sind, wird im folgenden Artikel näher beleuchtet.  

Fahrzeugtechnik

Ertüchtigung der Klimaanlagen des ICE 2

Im Juli 2010 sind Klimaanlagen des ICE 2 bei hohen Außentemperaturen systematisch und stark gehäuft ausgefallen. Diese Ausfälle haben zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen von Reisenden, staatsanwaltlichen Ermittlungen und  infolge des negativen Medienechos zu einem Imageverlust der Deutschen Bahn AG geführt. Als Reaktion auf diese Vorfälle hat die DB ein Projekt zur Ertüchtigung der Klimaanlagen des ICE 2 ins Leben gerufen....

Innovation

Eco DeMe Train: Nachhaltiger Schienenverkehr bei der SOB

Der "Eco DeMe Train" besteht aus dem Zugverband einer vorhandenen diesel-elektrischen Lokomotive sowie einem neuen Stromversorgungswagen, der zwischen der Lokomotive und den Reisezug- oder Güterwagen eingereiht wird. Durch diesen Stromversorgungswagen, der mit Stromabnehmer, Transformator und Hilfsbetrieben ausgerüstet und modular erweiterbar aufgebaut ist, wird die vorhandene Lokomotive zur Zweikraftlokomotive modifiziert.  

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.