Aktuell

Kooperation DB – SNCF

Neue Ära im deutsch-französischen Hochgeschwindigkeitsverkehr

Mit der Inbetriebnahme des letzten Abschnitts der Neubaustrecke LGV Est zwischen Strasbourg und Paris am 3. Juli diesen Jahres ergeben sich neue und attraktive Angebote im deutsch-französischen Hochgeschwindigkeitsverkehr. Neben Fahrzeitverkürzungen um bis zu 30 Minuten und Frequenzerhöhungen im Direktverkehr nach Paris werden durchgängig buchbare Umsteigeverbindungen nach Südfrankreich und Bordeaux angeboten. Diese Verbesserungen sind Ergebnis der Fortsetzung der Kooperation zwischen...
Der ICE 4

Das neue Rückgrat des HGV-Fernverkehrs

Noch in diesem Jahr sollen die neuen Intercity-Express-Züge der Baureihe 412 nach erfolgter Zulassung in den Probebetrieb gehen. In den Fahrzeugen kommen technische Neuerungen zum Einsatz, die unter anderem mehr Energieeffizienz, eine erhöhte Beförderungskapazität und verbesserte digitale Services an Bord ermöglichen.

Organisationspsychologie

Der Fernverkehr als hochzuverlässiges Unternehmen

Im Zusammenhang mit der Strategie 2020 bei der DB AG wurde in der DB Fernverkehr AG beschlossen, sich mit dem Thema "Hochzuverlässige Organisation" auseinanderzusetzen und ein entsprechendes Projekt mit den Triebfahrzeugführern durchzuführen. Im Kern geht es darum, nahezu fehlerfrei zu agieren und konsistent gute Entscheidungen zu treffen, um stets eine hohe Qualität zu gewährleisten. Das langfristige Ziel ist es, im...

Notfallmanagement

Betreuung nach traumatisierenden Ereignissen

Bereits seit über zehn Jahren wird im Rahmen des Notfallmanagements der DB Regio AG die Betreuung der Mitarbeiter und Kunden bei Unfällen und Betriebsstörungen sichergestellt. Neben bundesweit durchschnittlich einem Personenunfall pro Tag, nehmen gewalttätige Übergriffe auf Zugpersonale im Nahverkehr rasant zu. Um darauf zu reagieren und das Notfallmanagement stetig weiterzuentwickeln, hat die DB Regio AG die Weiterbetreuung der Mitarbeiter...

Intercity 2

Doppelstöckig auch im Fernverkehr

Seit Fahrplanwechsel im Dezember 2015 sind im DB-Fernverkehr auch Doppelstock-Wagen im Einsatz. Mit dem neuen Konzept unter der Bezeichnung "Intercity 2" wurde ein Generationswechsel auch bei den lokbespannten IC-Zügen eingeleitet. Die ersten der Anfang 2011 bei Bombardier bestellten 27 Zuggarnituren mit Wagen vom Typ "TWINDEXX Vario" sind nun auf den Linien Norddeich – Oldenburg – Bremen – Hannover –...

Fahrgastanwendungen

Potenziale der Digitalisierung im öffentlichen Verkehr

Dank der flächendeckenden Verbreitung digitaler Technologien hat besonders das Konzept Multimodalität enormen Aufschwung erfahren. Apps übernehmen die Reisebegleitung, holen den Fahrgast an der Haustür ab und helfen ihm über unterschiedliche Verkehrsmittel hinweg bis zum Ziel. Aber Digitalisierung bedeutet längst nicht nur, den Kunden mit guten Apps auszustatten – entscheidend ist die Kommunikation aller Beteiligten.  

ICE-Jubiläum

25 Jahre Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland

Vor 25 Jahren startete der fahrplanmäßige Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland: Am Morgen des 2. Juni 1991 setzte sich der erste InterCityExpress (ICE) von Hamburg-Altona Richtung Frankfurt (Main) in Bewegung. Diesem Ereignis vorrausgegangen war eine Sternfahrt zum neuen Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe, die am 29. Mai 1991 in Verbindung mit den offiziellen Feierlichkeiten stattfand.  

Kontrollverfahren gemäß EU-Verordnung 1078/2012

Kontrolle von Sicherheitsmanagementsystemen im Personenverkehr

Der europäische Eisenbahnsektor ist in Bewegung. Neben der immer schnelleren Veränderung des Verkehrsmarktes führen insbesondere Neuerungen des regulatorischen Umfelds zu tiefgreifenden Veränderungen aus Sicht der beteiligten Eisenbahnunternehmen. In diesem Zusammenhang hat das Ziel der Harmonisierung des europäischen Eisenbahnsektors durch eine einheitliche europäische Eisenbahnpolitik die wohl bedeutendsten Auswirkungen (siehe hierzu auch Artikel "Der Weg vom nationalen zum europäischen Eisenbahnrecht" aus Deine...

NordWestBahn

15 Jahre Erfolg auf der Schiene

Die blau-gelben Triebwagen der NordWestBahn sind aus dem Landschaftsbild von Deutschlands Nordwesten und dem vieler Bahnhöfe kaum mehr wegzudenken. Mit mittlerweile gut 200 bedienten Haltepunkten verbinden die Züge des Unternehmens mit Sitz in Osnabrück den gesamten Nordwesten Deutschlands und sind nunmehr in Niedersachsen, Bremen, Nordrhein-Westfalen und Hessen unterwegs. Damit hat sich die NordWestBahn seit der Gründung im Jahr 1999...
Anlagen für den Bahnbetrieb

Der Bahnübergang

Der Bahnübergang ist eine höhengleiche Kreuzung von Eisenbahnen mit Straßen, Wegen und Plätzen. Übergänge, die nur dem innerdienstlichen Verkehr dienen, und Übergänge für Reisende gelten nicht als Bahnübergänge. Nach den Vorschriften der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung sind Bahnübergänge nur auf Bahnstrecken zugelassen, auf denen eine Höchstgeschwindigkeit der Züge von 160 Kilometern pro Stunde nicht überschritten wird.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.