Aktuell

Eisenbahnbetriebswissenschaftliche Untersuchungen

Fahrwegkapazität deutschlandweit ermitteln

Die Eisenbahninfrastruktur in Deutschland ist bereits heutzutage abschnittsweise stark ausgelastet. Für die nächsten Jahre werden steigende Zugzahlen insbesondere im Schienengüterverkehr prognostiziert. Daher ist es unabdingbar, die Kapazitäten des Schienennetzes zu kennen, um frühzeitig Engpässe zu identifizieren sowie eine zielgerichtete Planung und Ausnutzung der Infrastruktur zu ermöglichen. Bei der DB Netz AG werden zu diesem Zweck Fahrwegkapazitätsbetrachtungen durchgeführt, welche zurzeit...

Grenzüberschreitender Verkehr

Vereinbarungen zwischen DB Netz AG und CFL

Die DB Netz AG muss durch die Liberalisierung der Eisenbahnmärkte und die Umstrukturierung der ehemaligen Staatsbahnen neue Infrastrukturverknüpfungsverträge mit ihren Nachbarinfrastrukturbetreibern abschließen, die den veränderten rechtlichen und tatsächlichen Rahmenbedingungen entsprechen – so auch mit der "Societé Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois" (CFL), als luxemburgischem Eisenbahninfrastrukturbetreiber.  

Nahverkehrsprojekt

Der Rhein-Ruhr-Express – RRX

Der Rhein-Ruhr-Express (RRX) soll zukünftig im 15-Minuten-Takt auf der zentralen Hauptachse von Köln über Düsseldorf, Duisburg und Essen bis Dortmund verkehren. Um dieses Betriebskonzept realisieren zu können, muss die Netzinfrastruktur an wichtigen Knotenpunkten und Strecken ausgebaut werden.

Einsatz von Alterungssimulationsanzügen

Erleben wie sich Alter anfühlt

Die Kundenerwartungen an Service-und Dienstleistungen rund um die Reisekette steigen stetig an. Insbesondere der demografische Wandel und das damit einhergehende Reiseverhalten stellen neue Anforderungen an die Serviceleistungen und Mitarbeiter der DB Station&Service AG. Mobilität bis ins hohe Alter zu wahren, ist für viele Menschen ein großes Stück Lebensqualität. Selbstbestimmtes Reisen, auch mit Mobilitätseinschränkungen, wird ein immer wichtigerer Faktor in...

Zellularer Ansatz

Vision einer nachhaltigen und kosteneffizienten Energiewende

Alle wollen die Energiewende! Aber keiner will die Stromtrasse im Vorgarten oder die Kosten des Netzausbaus zahlen, wie die teils hitzig und emotional geführte Debatte in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Kontext stetig steigender Energiekosten zeigt. Der konventionelle Ansatz des Netzausbaus erfordert eine Neustrukturierung sowie erhebliche Investitionen in die Ertüchtigung der Energienetze. Eine Alternative ist das zellulare Modell.

Haramain High Speed Rail-Projekt

Herausforderungen bei der Personalbesetzung

Zum Tagesgeschäft des Ressourcenmanagements von DB International gehört die personelle Besetzung ihrer Projekte im Ausland. Dieser Beitrag beleuchtet einige der Herausforderungen im Besetzungsprozess des Projekts Al Haramain High Speed Rail näher und gibt einen Ausblick für Rückkehrer aus Auslandsprojekten.

180 Jahre Eisenbahn in Deutschland

Vom Adler zur Deutschen Bahn AG

Vor 180 Jahren, am 7. Dezember 1835, fuhr die in England gebaute Dampflokomotive "Adler" in 14 Minuten vom Nürnberger Plärrer über eine 6 Kilometer lange Eisenbahnstrecke nach Fürth. Diese erste Fahrt einer Dampflok auf deutschem Boden sah die zeitgenössische Öffentlichkeit als Beginn einer neuen Epoche an. In den Folgejahren wurden überall in Deutschland Eisenbahnlinien gebaut. Die Eisenbahn entwickelte sich...

Rechtliche Anforderungen an Eisenbahnverkehrsunternehmen

Der Weg vom nationalen zum europäischen Eisenbahnrecht (Teil 2)

Im ersten Teil dieses Artikels (Deine Bahn 10/2015) wurden die Regelungen zur Gestaltung eines europäischen Binnenmarktes für Eisenbahnverkehrsdienste hinsichtlich der Reform der europäischen Staatsbahnen, der europaweit einheitlichen Regelungen zur Genehmigung von Eisenbahnverkehrsunternehmen sowie der Interoperabilität der nationalen Bahnsysteme beschrieben. Im vorliegenden zweiten Teil des Artikels werden die europäischen Vorgaben für die Gewährleistung der Eisenbahnsicherheit mit den zentralen Aspekten Sicherheitsmanagementsystem...

Fahrzeugtechnik

Der Absatz der Vectron-Plattform kommt in Fahrt

Im Jahr 2010 hatte Siemens auf der InnoTrans in Berlin erstmals seine neue Lokomotiv-Plattform Vectron präsentiert. Verlief der Absatz der neuen Loks anfangs noch etwas schleppend, verkaufen sie sich inzwischen doch sehr erfolgreich und sorgen am Fertigungsstandort München-Allach für volle Auftragsbücher.

Editorial 11/2015

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Personenbahnhöfe sind längst nicht mehr nur der Ort, an dem die Züge halten. Sie entwickeln sich zu Mobilitätsdrehscheiben und verknüpfen Angebote verschiedener Verkehrsträger sowie zahlreiche Dienstleistungen, um die Reise- und Aufenthaltsqualität der Bahnkunden zu verbessern und den sich wandelnden Mobilitätsansprüchen der Reisenden gerecht zu werden. Damit die Bahnhöfe diese Funktion erfüllen können, müssen ganz unterschiedliche Unternehmen und...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.