Aktuell

Bahnbautechnik

Konstruktionsformen für Bahnsteige

Die Bequemlichkeit des Ein- und Aussteigens bei Personenwagen wird von der Geometrie der Bahnsteige im Zusammenhang mit dem Zugang zu den Fahrzeugen, im engeren Sinn aber auch durch die Barrierefreiheit für diesen wichtigen Teil der Personenbeförderung bestimmt. Deshalb werden in Normen und Richtlinien nur die Bahnsteigkantenhöhe über Schienenoberkante (SO) und der Abstand der Kante zur Gleisachse reglementiert. Die Baukonstruktion...

Ausbau der Infrastruktur im Nordschwarzwald

Der Freudenstädter Stern

Im Jahre 1995 begannen die ersten Überlegungen zur Modernisierung der insgesamt 202 Kilometer langen Strecken des Freudenstädter Sterns im Schwarzwald, die sich zunächst um die Modernisierung der Infrastruktur in den Bahnhöfen drehten. Sechs Jahre später wurden mit Einführung des Geschäftsfeldes "Regionalnetze" bei der DB Netz AG dann alle Strecken in ihrer Gesamtheit in die Modernisierungsmaßnahmen einbezogen. Mit dem voraussichtlichen...

Inspektion und Instandhaltung

Durchlässe im Fahrweg der DB Netz AG

Durchlässe sind unerlässliche Bauwerke im Netz der Deutschen Bahn AG. Obwohl sie im Vergleich zu Eisenbahnüberführungen und Tunneln recht klein sind, müssen sie genauso sorgfältig inspiziert und instand gehalten werden, um einen sicheren Eisenbahnbetrieb zu gewährleisten.

Orientierungsrichtung

Kennzeichnungssystematik für Schienenfahrzeuge

Wenn Fachleute über Schienenfahrzeuge reden, muss sichergestellt sein, dass Begriffe wie vorne, hinten, links, rechts usw. gleich verstanden werden. Deshalb sind klare Darstellungs- und Bezeichnungsregeln erforderlich. Diese werden in diesem Beitrag beispielhaft vorgestellt.

Eisenbahnbetrieb

Möglichkeiten technischer Innovation im Zugleitbetrieb

Der Zugleitbetrieb ist ein Verfahren für Strecken mit einfachen betrieblichen Verhältnissen. Aktuell betreibt die DB AG ein Streckennetz mit einer Gesamtlänge von 1.091 Kilometern in diesem Betriebsverfahren. So genannte Technische Unterstützungen für den Zugleitbetrieb und Elektrisch Ortsgestellte Weichen sind vergleichsweise kostengünstige und effiziente technische Systeme und kommen deshalb unter Umständen für einen Einsatz im Zugleitbetrieb in Frage. Dieser Beitrag...

Internationaler Hafenbetrieb

Der Bahnbetrieb im JadeWeserPort

Im September 2012 hat der Tiefwasserhafen JadeWeserPort seinen Betrieb aufgenommen. Mit einer garantierten Wassertiefe von 18 Metern können nun auch Schiffe mit einer Schiffslänge von 400 Metern und mehr in einem deutschen Hafen anlegen, löschen und laden. In diesem Beitrag wird der Bahnbetrieb des JadeWeserPort als Teil des internationalen Hafenbetriebes erläutert.

GPRS-Pilotierung für ETCS Level 2

Unternehmen Kapsch entwickelt Technologie für ERTMS weiter

Noch vor einigen Jahren war es mit großem Aufwand verbunden, Eisenbahnen über Landesgrenzen zu führen. Unterschiede in der Elektrifizierung, bei der Signaltechnik und auch bei den Kommunikationssystemen waren an der Tagesordnung. Das standardisierte Eisenbahnverkehrsleitsystem European Rail Traffic Management System (ERMTS) soll Abhilfe schaffen und die Kommunikation vereinheitlichen. Eine wichtige Komponente davon ist das European Train Control System (kurz ETCS),...

Marktstudie

Deutscher Bahnmarkt steht vor Richtungsentscheidungen

Zwanzig Jahre nach der Bahnreform stehen Bahnwirtschaft und bahntechnische Industrie in Deutschland vor substanziellen Herausforderungen. Die Nachfrage nach Verkehrsdiensten auf der Schiene ist seit Jahren stark und erfordert in den Wachstumskernen einen deutlichen Ausbau der Netze und Flotten. Gleichzeitig machen demografische Prognosen für den ländlichen Raum ein massives Umgestalten des öffentlichen Verkehrs in diesen Regionen erforderlich.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.