Was ist eigentlich ein Bahnhof? Wenn Sie Eisenbahner sind, denken Sie jetzt bestimmt an den Bereich zwischen der Einfahrts- und der Ausfahrtsweiche, heute in etwa mit der „Verkehrsstation“, also Bahnsteigen und deren Zugängen vergleichbar. Oder sind Sie Bahnreisender oder Vertreter einer Stadt? Dann denken Sie jetzt sicherlich an ein Gebäude, vielleicht aus Backstein und mit einer großen Uhr an...
Die DB Station&Service AG ist anlagenverantwortlich für insgesamt rund 5.400 Bahnhöfe in Deutschland und investiert jährlich rund 600 Millionen Euro in Baumaßnahmen. Im Mittelfristzeitraum beträgt das Bauvolumen an Bahnhöfen rund 3 Milliarden Euro. Im Rahmen dieses Beitrages werden einige Beispiele zur aktuellen Realisierung und Planung komplexer Hochbau- und Großprojekte vorgestellt.
Dass die Bahn ein umweltfreundliches und in der Energiebilanz ein nahezu unschlagbares Verkehrsmittel ist, ist den Kunden der Bahn, aber auch Freunden des Individualverkehrs bekannt. Für die Einen ist die Fahrt mit ICE, Regionalexpress und S-Bahn eine Selbstverständlichkeit, für die Anderen fehlen wahrscheinlich noch der eine oder andere Cent auf die heute bereits enorm hohen Literpreise von Super, Diesel...
Die Festsetzung von Entgelten im Eisenbahninfrastruktursektor ist keine leichte Aufgabe. Nicht nur die Preishöhen werden häufig diskutiert. Auch die Systematik zur Bildung der Stationspreise steht im Fokus. So erfolgt die Gestaltung des Preissystems im Spannungsfeld zwischen Kundenanforderungen, behördlichen bzw. regulierungsrechtlichen Vorgaben, politischen Einflüssen wie natürlich auch unternehmerischen Entscheidungen. Dass dies zu einem Ergebnis führt, das nicht alle Einzelanforderungen berücksichtigen...
Ab Dezember wird mit der erixx GmbH ein neues Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) die Strecken auf dem Heidekreuz – den Relationen zwischen Bremen und Uelzen sowie zwischen Hannover und Buchholz – betreiben. Mit neuen Fahrzeugen und schnelleren Verbindungen wird den Fahrgästen zukünftig ein verbesserter Schienenpersonennahverkehr in der Lüneburger Heide geboten.
Die ungarische Bahn informiert ihre Fahrgäste an den Bahnhöfen Mezötúr und Gyoma mit einer energiesparenden Anzeigentechnologie. Diese ist bisher als Fahrgastinformationsanzeigen im ÖPNV zu sehen oder auch als Fahrplananzeigen am Bahnhöfen. Die ungarische Bahn jedoch setzt diese Anzeigentechnologie als Vorreiter nun auch als Gleisanzeigen ein und informiert ihre Fahrgäste über die aktuellen Abfahrtsdaten ihrer Züge.
Der Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen (VDEF) hat auf seinem 12. Betriebsleiter-Symposium Ende Oktober in Halle an der Saale über die neuesten Entwicklungen im deutschen und europäischen Eisenbahnbetrieb informiert. Horst-Peter Heinrichs, Referatsleiter bei der Bundesnetzagentur, führte die rund 70 Teilnehmer – zumeist Mitarbeiter von nichtbundeseigenen Eisenbahnen – an zwei Tagen durch das Programm.
Die im DB Konzern genutzte SAP-Landschaft beinhaltet unter anderem ein leistungsstarkes Berichtssystem – das SAP NetWeaver Business Intelligence (kurz SAP BI). Das SAP BI ist heute eine etablierte zentrale Berichtsplattform für die Auswertungen unterschiedlicher SAP-Module. Dieser Artikel befasst sich ausschließlich mit dem Berichtssystem des Controllingmoduls von SAP (SAP CO-BI).
Ein Unternehmen, das erfolgreich agieren will, muss zukunftsorientiert denken. Schließlich befindet sich unsere Gesellschaft im permanenten Wandel. Die Produktzyklen werden kürzer, die Märkte immer komplexer. Neue Geschäftsmodelle tauchen auf und setzen sich zunehmend durch. Unter diesen Voraussetzungen stellt sich vielen Unternehmen die Frage nach ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Sind meine Produkte, Dienstleitungen und Strategien noch zeitgemäß? Ist mein Geschäftsmodell zukunftstauglich? Wie...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,die zentrale Aufgabe der DB Netz AG ist es, den 370 Eisenbahnverkehrsunternehmen, die auf ihrem Streckennetz verkehren, eine hochwertige Schieneninfrastruktur zur Verfügung zu stellen und deren Betrieb zu managen. So spielen beim Neu- und beim Ausbau von Eisenbahninfrastruktur, aber auch bei deren Rückbau Kapazitätsberechnungen eine wichtige Rolle, um eine zur Nachfrage passende Infrastruktur vorhalten zu können....
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de