Aktuell

Triebfahrzeugführer

Der Arbeitsplatz auf der Lok im Wandel der Zeit

Frankfurt am Main Hauptbahnhof, Gleis 6: Einfahrt des ICE 77 aus Hamburg-Altona. Nach wenigen Minuten Aufenthalt wird der Zug in Richtung Basel weiterfahren. Zahlreiche Fahrgäste stehen am Gleis, unter ihnen der Triebfahrzeugführer. Er wird gleich seinen Arbeitsplatz, den Führerstand, betreten, den ICE übernehmen und weiterfahren. Wie sich der Arbeitsplatz des Lokführers im Laufe der Geschichte entwickelt hat, wie ein...

Mensch-Maschine-Schnittstellen

Sichere Datenanzeigen bei TFT-Displays

Die Bahn zählt dank ihrer umfangreich erprobten Technik zu den sichersten Verkehrsmitteln. Auf den erworbenen Lorbeeren kann sie sich aber nicht ausruhen und ist mit ihren Zulieferern ständig bestrebt, die eingesetzte Technik zu verbessern und wirtschaftlicher zu gestalten. Oberste Priorität in der Bahntechnik hat die Sicherheit von Mensch, Umwelt und Maschine. Neue Technologien bieten Chancen zur Effizienz- und Komfortverbesserung,...

Bahnen der Welt

Istanbuls historische Nostaljik Tramvay

Die Fußgängerzone im Stadtteil Beyoglu ist das europäische Herz Istanbuls. Mitten durch die Fußgängerzone fährt eine historische Straßenbahn – die Nostaljik Tramvay. Die 1,6 Kilometer lange Strecke verbindet den Haltepunkt Tünel mit dem Taksim-Platz. Der mit historischen Straßenbahnfahrzeugen durchgeführte Betrieb wurde am 12. April 1990 aufgenommen.
„Green Systems“

Fahrgäste optimal und zeitnah informieren

Die AEG Gesellschaft für moderne Informationssysteme mbH aus Ulm (kurz AEG MIS) hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit ihren Fahrgastinformationssystemen Fahrgäste und Reisende optimal und immer zeitnah an Haltestellen zu informieren und dabei den Umweltgedanken nicht aus dem Auge zu verlieren.

Modulare Ausbildung

Vom Ingenieur zum TK-Bauüberwacher

Bauüberwachung bedeutet Verantwortung. Immer komplexere Systeme erfordern von Ingenieuren im Bereich Telekommunikation umfassendes Wissen über Betriebsabläufe und Informationstechnologien. Der Bauüberwacher muss immer auf dem aktuellen Stand der technischen Entwicklung sein. Er ist das Bindeglied zwischen Bauherren und Bauaufsicht – und Entscheider vor Ort. Im vergangenen Jahr wurden die Anforderungen an den Bauüberwacher Telekommunikation von der DB Netz neu geregelt....

Editorial 03/2011

Liebe Leserinnen, liebe Leser,unsere Ausgabe steht unter den Themenschwerpunkten Bahnbetrieb, Notfallmanagement und Brandschutz.Betriebsführung und Betriebsdurchführung sind ein wesentlicher Teil des Verbundsystems Bahn, in dem täglich mehr als 30.000 Züge über Schienenwege der DB Netz AG geleitet werden. Die Grundlage bildet die Definition der betrieblichen Notwendigkeiten und, darauf aufbauend, die Planung des Regelbetriebes unter Berücksichtigung geplanter und ungeplanter Abweichungen. Gradmesser,...

Prozessoptimierung

Das Projekt Betriebsmanagement

„Betrieb durchführen“ ist einer der Leistungsprozesse im Bereich Produktion der DB Netz AG, dessen Qualität sich neben der Sicherheit auch in der Kundenzufriedenheit widerspiegelt. Die Leistung, Züge bei Planabweichungen möglichst optimal durch ein komplexes Schienennetz zu leiten, ist eine immerwährende Herausforderung. Nur mit Hilfe ständiger Prozessverbesserungen kann den Anforderungen aus steigender Trassennachfrage, hohem Baugeschehen, Einschränkungen durch extreme Wetterlagen und...

Wertbeitrag und Optimierung

Die Disposition des Zugbetriebs

Auf dem Streckennetz der DB Netz AG verkehren täglich rund 32.000 Züge von etwa 350 Eisenbahnverkehrsunternehmen. Die hohe Zugzahl verbunden mit einem großen Anteil an Mischverkehren, das eng verknüpfte Streckennetz sowie die Vielzahl von internen und externen Einflüssen, denen der Bahnbetrieb täglich ausgesetzt ist, erfordern eine übergeordnete Koordination des Zugbetriebs.

Rechenmodell

Dispositionswürdigkeit von Strecken

Die Zugdisposition leistet einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg der DB Netz AG. Im Rahmen des ProNetz-Projektes Betriebsmanagement untersuchte das Modulteam Einsatzfeld, ob die werthaltigen Strecken mit hohem Beitrag zum Abbau von Verspätungsminuten bereits zugdisponiert werden oder ob die Auswahl der Strecken optimiert werden kann.

Aus- und Fortbildung

Kompetent in der Netzdisposition

Die Disposition bei der DB Netz AG leistet einen wertvollen Beitrag zur Senkung von Verspätungsminuten und ist ein entscheidender Faktor zur Kundenzufriedenheit. Zur Sicherstellung des Kompetenzniveaus in der Netzdisposition auf Grund gestiegener Anforderungen wurden die Ausbildung und der Qualifizierungserhalt der Zug- und Bereichsdisponenten sowie der Netzkoordinatoren weiterentwickelt.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.