In dieser Ausgabe soll die neue Struktur und der Umgang mit den einzelnen Modulen und Anhängen zu dieser Richtlinie vorgestellt werden. Ursprünglich, wie auch in der Druckausgabe bekannt gegeben, sollte die Inkraftsetzung bereits zum 1. September 2006 erfolgen.
Im Zusammenhang mit der Verschiebung der Aktualisierung der DS 301, DV 301, 301 DS/DV – Signalbuch – wurde der neue Termin der...
Die Bahn macht mobil. Doch längst beschränkt sich das nicht mehr allein auf die Schiene. Mit dem Online-Reisebüro Start.de werden Urlauber von der DB auch per Flugzeug, Schiff oder Auto auf die Reise geschickt.
Man mag das, was an unterschiedlichster Stelle mit dem Terminus Globalisierung verbunden wird, als Segen oder Fluch werten. Aus ökonomischer Betrachtung verbirgt sich hinter der Globalisierung nichts anderes als die logische Konsequenz und der Erfolg jahrzehntelanger Bemühungen um eine weltweite Reduzierung der Handelsbarrieren. Gleich, ob man nun die Meinung vertritt, dass die Globalisierung in ihrer Gesamtheit ein höheres Maß...
Wie alle großen internen Dienstleister eines Konzerns muss sich auch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH besonderen Herausforderungen stellen. Mit zwölf Werken und drei Betriebsstätten, an denen rund 6.600 Mitarbeiter beschäftigt sind, ist die Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn AG umfassender Dienstleister für die schwere Schienenfahrzeuginstandhaltung.
Die Notfalltechnik bei der DB Netz AG ist ein wichtiger Faktor der Verfügbarkeit der Schieneninfrastruktur. Die Vielseitigkeit der technischen Ausrüstung gewährleistet dabei in den unterschiedlichsten Situationen eine schnelle Hilfeleistung, z.B. bei der Bergung von Unfallfahrzeugen und das Abschleppen von Fahrzeugen infolge von Entgleisungen. Neben der Notfalltechnik sorgen gut ausgebildete und erfahrene Spezialisten für das notwendige Know-how. Dieser Beitrag behandelt...
Freitagmorgen, 9.45 Uhr, Trainingszentrum Regensburg: Doris Schweiger sitzt vor ihrem Computer und meldet sich im DB Kommunikationscenter an. Nur noch ein Klick und die Tür zum virtuellen Klassenraum öffnet sich. „Personalwesen – Gehaltsabrechnung“ steht heute auf dem Lehrplan. Der Teletutor ist schon da, die Teilnehmer treffen nach und nach ein. Pünktlich um 10:00 Uhr beginnt das Seminar.
Ordnungsgemäße und lückenlose Erfassung aller Geschäftsvorfälle eines Unternehmens, die in Geld bewertet werden, wird unter dem Begriff „Buchführung“ subsumiert.
Der Bestand und die Veränderungen des Vermögens und der Schulden des Unternehmens werden gezeigt, der Unternehmenserfolg wird ermittelt und Daten zur Kontrolle und Steuerung werden zur Verfügung gestellt.
Das Aufzeichnen der in einem Haushalt zur Verfügung stehenden Mittel in einem Haushaltsbuch ist...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Deutsche Bahn AG hat im ersten Halbjahr 2006 ihren Erfolgskurs fortgesetzt. Das Unternehmen erzielte neue Bestmarken bei Verkehrsleistung, Umsatz und Ergebnis. Nie zuvor beförderte die Deutsche Bahn AG im vergleichbaren Zeitraum so viele Menschen. Gleichzeitig erreichte die Verkehrsleistung im Schienengüterverkehr einen neuen Höchststand. Auf vergleichbarer Basis, also ohne Einbeziehung des neu erworbenen US-Logistikers BAX Global,...
Liebe Auszubildende,
am 1. September 2006 starteten Sie Ihren Weg ins Berufsleben bei der Deutschen Bahn – zum Ausbildungsbeginn möchte ich Sie daher sehr herzlich begrüßen.
Mit einer Berufausbildung bei der Bahn haben Sie sich entschieden, bei einem der führenden Mobilitäts- und Logistikdienstleister in Europa zu lernen und zu arbeiten. Die Bahn braucht motivierten und engagierten Nachwuchs wie Sie, der unser...
„Miteinander und Füreinander in einer starken Gemeinschaft“ – und das seit über hundert Jahren. Die Stiftung BSW hat das Wohl im Auge, denkt fürsorglich an die Allgemeinheit und gibt Halt, aber auch viel Freude und Spaß. Hinter dem BSW steht eine starke Gemeinschaft aus rund 400.000 aktiven und ehemaligen Mitarbeitern samt Angehörige, die bei der Deutschen Bahn AG und...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de