•  Bildung
  •  Betrieb
  •  Fahrzeuge
  •  Infrastruktur
  •  Sicherheit
  •  Verkehr
  •  Aktuell
  •  Vor Ort
  •  Berufsprofile
  •  Artikelserien
  •  Mein Account
  •  Archiv
  •  Abonnements
  •  Newsletter
  • Deine Bahn.
  • Termine
  •  Mediadaten
  •  Content Partner
  • Bahn-Glossar
  • ARCHIV

Glossar

Themenwelten
Index > Begriff

Transport

« Back to Glossary Index

Beförderung von Personen oder Gütern mithilfe eines Transportmittels

« Back to Glossary Index

Enthält diesen Begriff

  • Änderung der Energiesicherungs-
    transportverordnung
  • Kleineren Transporteuren den Sprung auf die Schiene ermöglichen
  • Falkenberg – Drehscheibe für den Automobiltransport auf der Schiene
  • Der papierlose Transport bei DB Cargo
  • Verkehrswende für den innereuropäischen Transport
  • Handelbares Frachtdokument für den Schienengütertransport auf der Neuen Seidenstraße
  • Rollen der Eisenbahn in einem nachhaltigen Transportsektor
  • Eisenbahnkesselwagen für den Transport von Flüssiggas
  • Die Eisenbahntransportkorridore der OSShD
  • Malmbanan transportiert Eisenerz aus Kiruna
  • COBRA reduziert Transportzeit und Kosten
  • Transport- und Logistikmärkte zurück auf Wachstumskurs
  • Außergewöhnliche Transporte
  • Zehn Erfolgsfaktoren für eine Transportausschreibung
  • Entwicklung des Eisenbahntransportrechts
  • Aus- und Weiterbildung für Disponenten der Transportleitungen und Leitstellen
  • Der indische Transport- und Logistikmarkt: Chancen und Möglichkeiten für die DB
  • Gefahrguttransport bei DB Schenker Rail Deutschland
  • Güterwagen für jede Transportaufgabe
  • Hohe Transportnachfrage treibt weltweite Infrastrukturinvestitionen
  • Effizienzsteigerung im Gütertransportmanagement
  • Kesselwagen für den Transport von Gefahrgut
  • Ein Spezialist für den Rea-Gips-Transport
  • Mehrweg-Transportverpackungen – die günstigere Variante?
  • Überwachung von Transportketten
  • Schwerlasttransporte auf der Schiene
  • Schwerlasttransporte auf der Schiene
  • Transportbörsen
  • transport logistic 2005 – Innovationen und Trends im Überblick
  • transport logistic 2005 – Innovationen und Trends im Überblick
  • Sicherung von Gefahrguttransporten
  • Autotransportwagen Hcceerrs 330
  • Das Eisenbahnsystem
  • Das öffentliche Gesicht der Kultur
  • Gut Holz: Richtfest am Zornedinger Bahnhof
  • Bahnhöfe fit machen für steigende Reisendenzahlen
  • Die Verkehrswende gemeinsam beschleunigen
  • Die Stuttgarter Zahnradbahn „Zacke“
  • Die Eisenbahn in der Republik Korea
  • 175 Jahre Lokomotiven aus Kassel
  • Bahnbranche auf Wachstumskurs: Mitarbeiter händeringend gesucht
  • Forschung und Weiterbildung für die Bahntechnologie der Zukunft
  • Zugvorbereitung
  • Trends und Veränderungen im eurasischen Eisenbahnraum
  • 10 Jahre Deutsche Bahn Stiftung
  • Grünes Bauen für die Schiene
  • Paradigmenwechsel für mehr Qualität und Kapazität
  • Städtische Schienenbahnen
  • MONOCAB – Ein innovatives Schienenfahrzeugkonzept
  • Neue Mobilität Paderborn: Verkehrslösung für den ländlichen Raum
  • Bahn- und Logistikverbände werben für mehr Pakete auf der Schiene
  • Editorial April 2023
  • Die Netzfrequenz 16,7 Hertz
  • Digitale Vernetzung für effiziente Kommunikation im Störungsfall
  • Das innovative Pilotprojekt „Schweriner Paketbahn“
  • Güterwagen für den Kombinierten Verkehr
  • Captrain: Full-Service im Schienengüterverkehr
  • So macht hydriertes Pflanzenöl den Schienengüterverkehr grüner
  • Mit intelligenten Güterwagen in die digitale Zukunft
  • Der Control Tower: das Herz von DB Cargo
  • Standardisierung und Normierung im Eisenbahnwesen
  • Grundlagen des Sicherheitsmanagements in Eisenbahnunternehmen
  • Den Schienenverkehr nahbar machen und Systemwissen stärken
  • Netzkapazität und Nutzungsregulierung
  • Die Spurweite 1.435 Millimeter
  • Zur Bahnbildung und Bildungsforschung
  • Aufgaben und Verhalten in besonderen Situationen bei Zugfahrten im Personenverkehr
  • Schnellfahrlok der Baureihe 101
  • Personenbahnhöfe im Wandel der Zeit
  • Überwachung von Stromabnehmern bei der DB Netz AG
  • Das deutsche Eisenbahnsystem: Ein historischer Überblick
  • 150 Jahre Georgische Eisenbahn
  • Eisenbahn-Gerichte und Eisenbahn-Rechtsprechung
  • Koordinierung und Entscheidung beim Zugang zu Serviceeinrichtungen (Teil 1)
  • Prioritäre Trassenvergabe: Vorrang für kritische Energieträger
  • Erfolgserprobte Ansätze bringen Tempo in den Klimaschutz
  • Editorial Januar 2023
  • Begriffe zum Schwerpunkt Nachhaltigkeit
  • Antriebssysteme für Triebfahrzeuge
  • Mit alternativen Antrieben zur Klimaneutralität 2040
  • Nachhaltigkeit und Schienenverkehr: Herausforderungen und Perspektiven
  • Zur Disposition bei den Güterbahnen
  • Abbau von Grenzhemmnissen im internationalen Verkehr
  • Systemarchitektur für das digitale Bahnsystem: neue Akzente für die Standardisierung
  • Das InnoWaggon-Plattformkonzept
  • Editorial November 2022
  • Vom Forschungsvorhaben zur 24/7-Echtzeitsteuerung der Rangierbahnhöfe
  • Aktuelle politische Situation des Schienengüterverkehrs in Deutschland
  • Für mehr Güter auf der umweltfreundlichen Schiene
  • Unterwegs für die Güterbahn von morgen
  • Warum wir trotz Herausforderungen stärker denn je sind
  • 25 Jahre Netzleitzentrale Frankfurt am Main
  • Wagennummer scannen mit dem Smartphone
  • Internationales Eisenbahnrecht beweist hohe Konsistenz in Zeiten des Wandels
  • Hochleistungsnetz für mehr Qualität auf der Schiene
  • Planung und Realisierung von komplexen Bauvorhaben in der Schieneninfrastruktur
  • Wasserstoff als Schlüsselelement der Energiewende
  • Ökobilanz von Nahverkehrszügen mit alternativen Antrieben
  • Next Stop Green Digital Mobility: Die Zukunft der Schiene gemeinsam gestalten
  • Bahnhöfe in bewegten Zeiten
  • Die Eisenbahnen in Turkmenistan – ein Überblick
  • Berufs- und Funktionsausbildung für den Zugbegleitdienst
  • Grundlagen: Rollen und Berufe im Zugbegleitdienst
  • Modernisierung durch Neuordnung der Berufsausbildung zum Eisenbahner/ zur Eisenbahnerin
  • Die Verkehrswende ist machbar
  • „Die Mobilität der Zukunft muss bedarfsgerecht sein“
  • Eisenbahner im Betriebsdienst: Reformierte Ausbildung startet im August
  • Wirtschaftlichkeit alternativer Antriebe im SPNV
  • Emissionsfreie Schieneninstandhaltung
  • Editorial Mai 2022
  • Europaweite Lösungen für die Wettbewerbsfähigkeit des Bahnsektors
  • Mit alternativen Antrieben auf dem Weg zum klimaneutralen SPNV
  • Das Digital Train Control-System Frankfurt
  • Krieg in der Ukraine: Die Bahnbranche hilft
  • Digital Rail – Köpfe für die Digitalisierung
  • ATO als Zukunftstechnologie im Schienenverkehr
  • RWTH-Symposium nimmt Zukunft der Bahn in den Blick
  • Umsatzprognose zur Verbesserung der Unternehmensplanung bei DB Cargo
  • Anschlussbahnen in Deutschland
  • IT-TRANS 2022 präsentiert Mobilität der Zukunft im Hybridformat
  • DB E.C.O. Group – Wegbereiter für die Bahn von morgen
  • Der Weg aus der Klimakrise führt über die Schiene
  • Starke Cargo – Strategie für den Schienengüterverkehr
  • Mit CargoBeamer von der Straße auf die Schiene
  • MegaHub Lehrte: Revolution im Kombinierten Verkehr
  • Gleisanschlussförderung des Bundes wird fortgesetzt
  • Die Bahnbaulogistik – eine (corona-)krisensichere Branche
  • Der Weg zu einer neuen Fahrdienstvorschrift für den digitalen Bahnbetrieb
  • Die Rettungszüge der DB Netz AG
  • Die Beschäftigungswirkungen des deutschen Bahnsektors
  • Rund um die Uhr einkaufen im digitalen Bahnhofslebensmittelmarkt
  • BMU-Schienenkongress: Systemgedanken im Verkehrssektor stärken
  • Editorial August 2021
  • Nachhaltiger schienengebundener ÖPNV – Chancen für die Zukunft
  • Schienenfahrzeuge für die Welt von morgen
  • „Tf-Akademie“ – ein Konzern, eine Ausbildung
  • Wissenschaftliche Lehrkraft an beruflichen Schulen im Bereich Verkehrswesen
  • Kapazitätsausbau und Digitalisierung ermöglichen klimafreundliche Mobilität
  • Verkehrsverlagerung auf die Schiene im eurasischen Güterverkehr
  • Das „Karlsruher Modell“: Drei Jahrzehnte Innovationen im Nahverkehr
  • Kapazitätsmanagement im Einzel­wagenverkehr der DB Cargo AG
  • Nahverkehrstriebzüge mit klimaneutralen Antrieben: eine Gesamtbetrachtung
  • Alles spricht für eine gute Zukunft der Eisenbahn
  • Digital Twin: Ein Fundament für die Zukunft der Bahn
  • Klimabilanz 2020: Verkehrssektor erreicht Emissionsziel nur mit Corona-Effekt
  • Führungswechsel an der Spitze der OSShD
  • Elektrifizierung als Baustein der Netzentwicklung
  • Qualifizierungsprojekt „Bahnhofskümmerer“
  • Das Jahrzehnt der Bahn und neuer, vernetzter Mobilität hat begonnen
  • Alle guten Dinge sind dreimal das E
  • Sara Valipour von Bombardier erhält Clara Jaschke-Innovationspreis
  • Editorial November 2020
  • Logistische Aspekte der internationalen Korridore für den Schienengüterverkehr
  • Prozessorientierte Organisation 2020: Aufbruch bei der DB Netz AG
  • DB Cargo auf Wachstumskurs
  • Modulare Güterwagenplattform für multifunktionale Güterwagen = m²
  • Inbetriebnahme von Zweikraft-Lokomotiven des Typs Eurodual
  • GretA: Der GrenzlastAnzeiger der DB Netz AG
  • Container: Laderaum der Gegenwart und Zukunft
  • Mit dem digitalen Bahnbetrieb in die Zukunft der Eisenbahn
  • Verbände fordern mehr Tempo bei Elektrifizierung von Eisenbahn-Grenzübergängen
  • Haltezeiten gezielt analysieren und optimieren
  • Kasaner Bahnhof in Moskau ausgezeichnet
  • Zukunftskonzept eines leistungsfähigen Knotenbahnhofs
  • Senkung der Sprachbarriere im System Eisenbahn
  • IT-Sicherheit im Bahnbetrieb
  • Selbstorganisation trifft Bahnbetrieb
  • Editorial Mai 2020
  • Auswirkungen des Vierten Eisenbahnpakets auf das Betriebspersonal
  • Führung von DB Cargo stellt sich neu auf
  • Eisenbahn-Rechtsexperten setzen sich für reibungslosen internationalen Verkehr ein
  • Beschleunigter Infrastrukturausbau für eine Starke Schiene
  • Güterverkehr zwischen Europa und Asien wächst weiter
  • Stromversorgung elektrischer Bahnen
  • Mit der LastMileTram Innenstädte entlasten
  • Auswirkungen der Digitalisierung auf den Triebfahrzeugführer
  • Symposium der RWTH Aachen stellt internationalen und interdisziplinären Ansatz heraus
  • Inneneinrichtungen für Personenverkehrsfahrzeuge
  • Vielfalt als Schlüssel für die Gestaltung nachhaltiger Mobilität
  • Steuergruppe entwickelt Einheitsfrachtbrief für eurasischen Eisenbahngüterverkehr weiter
  • Die OSShD auf dem Weg der Erneuerung: eine Kurzcharakteristik
  • Wiedergeburt einer Schmalspurbahn: Die Mariazellerbahn
  • Der Ein-Personen-Betrieb bei SBB Cargo
  • Herausforderungen für den Schienengüterverkehr
  • Editorial Dezember 2019
  • Die Digitalisierung des europäischen Einzelwagenverkehrs
  • EBA-Bericht 2018: Handlungssicherheit des Betriebspersonals im Fokus
  • Digitalisierung im Bahnsystem
  • Betriebsarten bei Schienenbahnen
  • Das Naturgefahrenmanagement der DB Netz AG
  • Weiterentwicklung des Bahnbetriebs für eine starke Schiene
  • Neue Škoda-Doppelstockzüge für den schnellen Regionalverkehr
  • Qualifizierung und Beratung für eine starke Schiene
  • Automatische Kupplungssysteme im Schienenverkehr
  • Lärmschutz für eine starke und klimafreundliche Schiene
  • Editorial August 2019
  • DB Zeitarbeit GmbH – Starke Leistung auf Zeit
  • Das duale Bachelorstudium Eisenbahnwesen: Erfahrungen der Absolventen
  • Ausbau der Schienenwege für eine bessere Bahn
  • Steigerung der Netzkapazität für den Schienengüterverkehr
  • Kundenorientierte Wege in der Abwicklung von Baumaßnahmen
  • Marktorientierte Weiterentwicklung der Anlagen des Güterverkehrs
  • Lösung zur zusätzlichen Güter-Verkehrsverlagerung auf die Schiene
  • Weniger Verkehr und Emissionen mit multimodaler Mobilität
  • Neue Mobilitätsformen verändern das Stadtbild
  • Agenda für eine Verkehrswende aus kommunaler Sicht
  • Auf der „eisernen Seidenstraße“ zwischen China und Europa
  • Systematik der Schienenfahrzeuge
  • Das Retrack-Netzwerk der VTG Rail Logistics
  • Stress und Unfälle bewältigen: neues Ausbildungsmodul für Triebfahrzeugführer
  • Schon heute planen für eine Verdoppelung der Fahrgastzahlen
  • Szenarien für die Zukunft des Schienengüterverkehrs
  • Europa verbinden: Der Brenner Basistunnel
  • Innovationen für die Zukunft der Fahrzeuge im Schienengüterverkehr
  • Die letzte Meile im Schienengüterverkehr
  • Keine Lok im Rhein: Jäger des verlorenen Schatzes müssen aufgeben
  • Elektrifizierung: Elementarer Bestandteil der strategischen Netzplanung
  • Der Schlüssel zur Verkehrswende
  • Editorial September 2018 (english)
  • Mail by rail: a new business opportunity and its legal framework
  • HR management at an engineering and consulting company active around the world
  • Getting new trains “on track”
  • Assistiertes, automatisiertes und autonomes Fahren im ÖPNV
  • Digitalisierung und Technik – zwei Seiten einer Medaille
  • Deutsche Bahn startet Training in Lateinamerika
  • Projekt „Innovativer Güterwagen“
  • TU Dresden zeichnet studentische Innovationen im Bereich Bahn und ÖPNV aus
  • Die SBB und die Smarte Stadt von Morgen
  • Performance-Dialog im Regionalbereich Nord
  • Historischer Grenzbahnhof ist „Bahnhof des Jahres“
  • Abellio Mitteldeutschland: In zwei großen Netzen unterwegs
  • Railway Tools soll Kombinierten Verkehr attraktiver machen
  • Frischekur für die Infrastruktur
  • CIT setzt auf Politik der kontinuierlichen Schritte
  • Innovationen entstehen nicht aus Zufall
  • Dekarbonisierung des Verkehrs: Wie die Mobilitätswende gelingen kann
  • Allianz pro Schiene vergibt Innovationspreis Mobilitätsgestalterin
  • Hamburg testet autonome Elektro-Shuttles
  • Fahrerassistenzsysteme im Schienenverkehr
  • CIT lädt im März zu den Berner Tagen ein
  • Perspektive autonomes Fahren im schienengebundenen ÖPNV
  • Mitarbeiter begleiten und Handlungssicherheit stärken
  • Güterwagen: ein Überblick
  • Energieeffizienz: Den Umweltvorteil der Bahn ausbauen
  • Seidenstraße: Neue Perspektiven für die Schiene
  • Masterplan Schienengüterverkehr: Chance für den Sektor nutzen
  • Die nachhaltige Alternative zum autonomen Lastwagen
  • Mobilitätslösungen für den urbanen Verkehr
  • Ein Betriebskonzept für den internationalen Güterverkehr
  • Digitalisierung der Güterwagen
  • DB Rail Academy: Bahnwissen weltweit verfügbar
  • Warum die Bahnbranche mehr weibliche Führungskräfte braucht
  • App „DB Streckenagent“ informiert Pendler
  • Vortrieb im Tunnel Rastatt: Freie Fahrt auch unter Wasser
  • Multimodalität: Nur Kooperationen führen zum Erfolg
  • Jahreseinsatzplanung für Mitarbeiter auf Stellwerken
  • Multimodalität: rechtliche und praktische Entwicklungen
  • Editorial 09/2016
  • Digitalisierung und Automatisierung des Schienenverkehrs
  • Entwicklungen und Trends auf der InnoTrans 2016
  • Der Triebwagen TALENT 2 im Einsatz
  • Auf dem Weg zur Güterbahn 4.0 – Leise, digital und wirtschaftlich
  • Bahntechnik im Gotthard-Basistunnel
  • Schienengüterverkehr: Verkehrsaufkommen und Verkehrsleistung
  • Bauen bei der Deutschen Bahn im Jahr 2016
  • Längere Güterzüge in Deutschland
  • Geschlossene Güterwagen
  • Instandhaltung der Fahrzeuge und Fahrweganlagen
  • Innovative Antriebe im Schienenverkehr
  • Flachwagen für alle Einsatzfälle
  • In 90 Minuten von Berlin nach Hamburg
  • Editorial 05/2015
  • Der Werkbahnbetrieb in Duisburg
  • Rolle des Schienenverkehrs bei der Versorgung Subsahara-Afrikas
  • Herausforderungen der Zukunft
  • Vergleich der Verkehrsmittel
  • Editorial 02/2015
  • Einzelwagenverkehr – Rückgrat im Schienengüterverkehr
  • Vom Dampfkran zum High-Tech-Kran
  • Halbierung des Schienenverkehrslärms bis 2020
  • Ein kniffliger Job im Wandel der Zeit
  • Universeller Plattformwagen mit Spezialcontainern
  • Struktureller Wandel des Eisenbahnsystems
  • Rechtliche Interoperabilität für den internationalen Bahnverkehr
  • Moderne Verfahren zur Messung des Lichtraums
  • Editorial 03/2014
  • Wettbewerbsfähigkeit durch leistungsfähige Terminals
  • Einheitsfrachtbrief CIM/SMGS für den eurasischen Güterverkehr
  • Außergewöhnliche Sendungen aus Sicht der Kunden
  • Chancen für Nachwuchskräfte in internationalen Projekten
  • Editorial 02/2014
  • Neue Organisationsstruktur für die DB Systel GmbH
  • Außergewöhnlich unterwegs
  • Die Rolle der Nachhaltigkeit in der Logistik
  • Bau und Konstruktion von Schienenfahrzeugen
  • Neue Fahrzeuge für DB-Tochter
  • Editorial 06/2013
  • Störfallprogramme betrieblich umsetzen
  • Visualisierung von Anschlusskonflikten für die Disposition
  • Europäisches Netzwerk aus einer Hand
  • Schienenlogistik zwischen Europa, Russland und Asien
  • Architekten des europäischen Güterbahnnetzwerks
  • Editorial 05/2013
  • Integration des Baltikums in den europäischen Verkehrsraum
  • Erneuerbare Energien in der Bahnstromversorgung
  • Editorial 10/2012
  • Schlüsselrolle der Politik für nachhaltigen Schienenverkehr
  • Energieeffizienz im Bahnsystem verbessern
  • Herzstück einer sicheren Eisenbahn
  • HGK bildet Eisenbahner im Betriebsdienst aus
  • Züge bewegen, Häuser bauen, Geschäftsreisen buchen
  • Editorial 07/2012
  • Technische Spezifikationen für Interoperabilität
  • Methode zur Erarbeitung von Störfallprogrammen
  • Risiken nach harmonisiertem EU-Verfahren bewerten
  • Systematik der Güterwagen
  • Fahrpläne auf ihre Robustheit überprüfen
  • Editorial 05/2012
  • Editorial 04/2012
  • Die gelbe Flotte: High-Tech-Fahrweginstandhaltung
  • Wie man sie bettet, so liegen sie
  • Lokomotiven für die USA und Kanada
  • Herausforderungen gemeinsam begegnen
  • Hightech-Zugbildung am Ablaufberg
  • Vom Einheitsfrachtbrief zum Einheitsrecht auf der Schiene
  • Sicherer Bahnbetrieb gestern und heute
  • Rechtliche Interoperabilität für den eurasischen Güterverkehr
  • Interoperabilität im grenzüberschreitenden Verkehr?
  • Neue Technologien in der Logistik
  • DB Regio erwirbt von Bombardier 200 TRAXX-Loks
  • IHK-Weiterbildungsprüfungen für die Logistikbranche
  • Vorausschauend fahren – nachhaltig sparen
  • Editorial 07/2011
  • DB Schenker ist ein integraler Bestandteil der DB AG
  • Frachtgeschäft befindet sich in einer Phase des Wandels
  • Container am laufenden Band
  • Der eurasische Güterverkehr soll effizienter werden
  • Kompetenzen kontinuierlich ausbauen
  • Editorial 02/2011
  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Liberalisierter Schienenverkehr in Europa
  • Schneeräumfahrzeuge bei der DB Netz AG
  • Editorial 11/2010
  • InnoTrans 2010: Thales Deutschland
  • Trainingsprogramm für Controlling und Bilanzierung
  • Editorial 05/2010
  • Güterwagen-Beladung und Ladungssicherung
  • Editorial 02/2010
  • Nachweis der Energieeffizienz der Bahn
  • Weichen für die Zukunft stellen
  • Neuer Schienenweg im Güterverkehr von Europa nach Asien
  • Elektrischer Triebzug der Baureihe 430
  • Investitionsstrategie der DB Netz AG für mehr Verkehr auf der Schiene
  • Editorial 08/2009
  • Technische Universität Braunschweig
  • Interoperabilität im Eisenbahnverkehr in Europa
  • Editorial 07/2009
  • Nachhaltigkeit in der Bildung
  • Editorial 06/2009
  • Positive Wettbewerbsentwicklung in Deutschland – Nachholbedarf in Europa
  • Disposition und Kundeninformation aus einer Hand
  • Editorial 04/2009
  • Der Markt für Schienenfahrzeuge
  • Tipps für die Nutzung der Website von Deine Bahn
  • Neue Professur für Leit- und Sicherungstechnik an der FH Erfurt
  • Rückraumüberwachung bei Zweiwege-Baggern
  • Das Produktionssystem im Schienengüterverkehr
  • Automatische Kupplung
  • Die bulgarische Eisenbahn
  • Intelligenter Frachteinkauf
  • Editorial 12/2008
  • Eisenbahnmärkte im Aufwärtstrend
  • Ein Ratgeber für die richtige Studienwahl
  • Vom Testzug zum Regelangebot
  • Editorial 09/2008
  • Durchgehender Schienengüterverkehr vom Atlantik zum Pazifik
  • Das Steuerventil
  • Triebzug Desiro
  • Wie ein japanisches Logistiksystem die Automobilindustrie revolutionierte
  • Editorial 07/2008
  • Korridor Rotterdam – Genua (Teil 2)
  • Kapazitätsmanagement effektiv und effizient durchführen
  • Optimierung Knoten Mainz
  • Weichenstellung für die Zukunft
  • Internationales Störungsmanagement
  • Korridor Rotterdam – Genua (Teil 1)
  • Forum Bahntechnik Bayern
  • Technologische Innovationen für die Bahn nutzbar machen
  • Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und Hautschutz
  • Chancen und Grenzen der Kontraktlogistik
  • Globaler Wettbewerb und Strategien der Airlines (Teil 1)
  • Editorial 02/2008
  • Schienenfahrzeuge mit Dieselmotor
  • Editorial 01/2008
  • Disposition und Konfliktlösungsmanagement
  • Editorial 12/2007
  • Die Raumwunder für die Automobilindustrie
  • Die rumänische Eisenbahn CFR
  • Fahrzeugbau
  • Railport Europe
  • Editorial 08/2007
  • Seehäfen in Deutschland – Gewinner der Globalisierung
  • Die indische Staatseisenbahn IR
  • RFID in der Logistik
  • Editorial 06/2007
  • Engagement im internationalen Eisenbahnbeförderungsrecht
  • Die Kasachische Eisenbahn: Aufstrebende Eisenbahn im Zentrum Eurasiens
  • Erfolgsgeschichte Container
  • Neue Regionaltriebzüge
  • Warum hinter einer starken Marke immer auch eine starke Logistik steht
  • Editorial 03/2007
  • Editorial 01/2007
  • Hafen Hamburg
  • Die chinesische Staatseisenbahn CR
  • Slps-u – 725
  • Die Spanische Eisenbahngesellschaft RENFE Operadora und der ADIF
  • Was ändert sich im Gefahrgutrecht?
  • Über den eurasischen Landweg nach Fernost
  • Rail Net Europe – Zugang zur europäischen Schieneninfrastruktur
  • Die Bahnen auf dem westlichen Balkan
  • Kombinierter Verkehr
  • DB Dienstleistungen senkt Kosten und ist fit für den Wettbewerb
  • Beförderung von außergewöhnlichen Sendungen
  • Container
  • Bedienen der klassischen Zusatzanlagen des Eisenbahngüterverkehrs
  • Das neue Wagenrecht im COTIF 99
  • Änderungen von angemeldeten Trassen
  • Lernschleifen in der handlungsorientierten Didaktik
  • UIRR
  • Fracht-, Lager- und Speditionsgeschäft im Eisenbahnverkehr
  • Tiefladewagen mit Sondereinrichtungen
  • Editorial 04/2006
  • Korridorstrategie für die Entwicklung des europäischen Schienenverkehrs
  • Fracht-, Lager- und Speditionsgeschäft im Eisenbahnverkehr
  • Ein Jahr Maut
  • Das System zur Mauterhebung
  • E-Business
  • Karrierechancen für Nachwuchsingenieure
  • Karrierechancen für Nachwuchsingenieure
  • Geschäftsmodell Kontraktlogistik
  • Geschäftsmodell Kontraktlogistik
  • Das Gleisanschlussförderprogramm der Bundesregierung
  • Die Bedeutung von Gleisanschlüssen aus Sicht eines Infrastrukturbetreibers
  • Editorial 06/2005
  • „Security“ bei den Eisenbahnen
  • Internationalisierung der Bahn verändert die bilateralen Beziehungen auf internationaler Ebene
  • Talgo 350 im Regelbetrieb
  • Kombinierter Verkehr – vom Verlustbringer zum Hoffnungsträger
  • Die Unternehmensstruktur der Stinnes AG
  • Editorial 11/2004
  • Die Produktpalette der Stinnes AG
  • Der Ausbau der Peripherie im Eisenbahn-Knoten Leipzig
  • Editorial 09/2004
  • Spannungsfeld Umweltschutz
  • Zweistromzüge für die S-Bahn Hamburg
  • Neue Generation von Nahverkehrswagen
  • Weiterbildung der Cargo-Koordinatoren und Disponenten
  • Dieseltriebzug TALENT
  • Kommunikationsdatenbank „außergewöhnliche Sendungen“
  • NDX – Das Projekt von Praktikern für Praktiker
  • Railion – neue Wachstumschancen für den Schienengüterverkehr
  • PRP – Einfach clever produzieren
  • Bahnhofsgebäude in DB-Besitz: Der Schwund ist gestoppt
  • „Big Boss Theory“: Gute Führung geht anders
  • Historische Atlas-Skulptur kehrt in Hamburger Hauptbahnhof zurück
  • Zivilcourage am Bahnsteig: DB Station&Service-Mitarbeiter schreitet mutig ein
  • S-Bahn-Station Hamburg-Ottensen eröffnet
  • Neues Gebäude für die Bahnhofsmission in Hamburg
  • Neuer Bahnhof Rövershagen stärkt Tourismus in der Region
  • Best-Case-Bahnhöfe im ländlichen Raum gesucht
  • Plädoyer für eine sachgerechte Schienenpolitik
  • Schöner ankommen und bleiben in Nordrhein-Westfalen
  • Bahnhöfe Halle/Saale und Nordhorn ausgezeichnet
  • Kundenorientierte Baustellenkommunikation geht nur gemeinsam
  • Bauprojekte bei der DB Station&Service AG
  • Editorial September 2023
  • Wie die Bahn (3D-) Druck macht
  • Vom Bauinformationsmodell zum Produktinformationsmodell
  • Vom Digitalen Stellwerk in die Cloud
  • Die DB-Initiative „Starke S-Bahn München“
  • ZÖLLNER ZGP: Ein Schritt zu mehr Sicherheit
  • Die Berliner S-Bahn wird 100 – alte Technik neu gedacht
  • WiM Summit 2023 – We do mobility!
  • DB startet innovatives Einkaufskonzept am Berliner Ostbahnhof
  • Symposien für Bahnverkehr 2023 unter dem Motto „Einfach Fahren!“
  • Editorial August 2023
  • Vossloh Fachtag 2023: Der Schiene ihr strahlendstes Lächeln geben
  • BFV – Bildungsdienstleister für die Verkehrsbranche
  • DB Fernverkehr als Arbeitgeber der Zukunft ausgezeichnet
  • Zeit ist Geld: So gewinnen Unternehmen Fachkräfte für sich
  • Jobsharing bei der #Einfachbahn
  • Tag der Schiene 2023 am BTC Havelland
  • In vier Schritten zum Sicherheitsmanagementsystem
  • E-Learning in der Pandemie: Was geblieben ist
  • Eine starke Personalentwicklung für eine starke Schiene
  • VDV rückt überragende Bedeutung des Themas Personal in den Fokus
  • Weiterqualifizierung von Triebfahrzeugführer*innen im Blended Learning-Format
  • Zwei Monate Deutschland-Ticket: Verkehrsunternehmen ziehen erste Bilanz
  • Editorial Juli 2023
  • Big Picture für eine ganzheitliche Infrastrukturbewirtschaftung
  • Auszeichnung für Talgo:
    Die spanische Lösung
  • Streitschlichter, Katzenretter und ein Toiletten-Abenteuer: Eisenbahner mit Herz 2023 ausgezeichnet
  • Gestalte die Zukunft des Schienenverkehrs mit uns!
  • Orient-Express „La Dolce Vita“
  • Herkunft des Wortes Eisenbahn
  • Die Marschbahn – eine außergewöhnliche Grenzstrecke
  • Vollkosten von Fahrbahn-Systemen auf Brücken vergleichen
  • Begriffe zum Schwerpunkt Infrastruktur
  • Die Schnellbahnverbindung Hannover–Berlin
  • Am Bahnhof Gößnitz bleibt kein Stein auf dem anderen
  • Wo der Deutschlandtakt steht
  • Editorial Juni 2023
  • Innovative Frauen aus der Mobilitätsbranche gesucht
  • System für sichere Bahnübergänge schließt Spurrille
  • Tram-Train-Systeme
  • Schienennahverkehr: Zeitenwende und Zukunftssorgen
  • Derzeitiger Personalmangel nur die Spitze des Eisbergs
  • Richtung Zukunft durch die Nacht
  • Der ICE 3neo: im Rekordtempo auf die Schiene
  • Bahnmetropole Berlin: Die Entwicklung zum bedeutenden Eisenbahnknoten
  • Energieeffizienz im schienengebundenen Stadtverkehr
  • Wie die Integration von Innovationen in den ÖPNV gelingt
  • „Das Deutschland-Ticket ist ein Game Changer für den öffentlichen Verkehr“
  • Fachkräftemangel im ÖPNV: Die unterschätzte Herausforderung
  • Editorial Mai 2023
  • Eisenbahntechnik und -signale: eine Wissenschaft
  • Fahrstraßenüberwachte Sicherung von Bahnübergängen in der digitalen Leit- und Sicherungstechnik
  • Vom ersten KE-Ventil zur Bremsventil-Plattform KEf
  • Operative Verkehrssteuerung des europäischen Güterverkehrskorridors Rhein-Alpen
  • Die Zukunft des digitalen Stellwerks
  • Betriebsverfahren für Grenzbetriebsstrecken mit ETCS-Ausrüstung
  • Einsatz von Gefahrenraumfreimeldesystemen bei der DB Netz AG
  • Begriffe zum Schwerpunkt Leit- und Sicherungstechnik
  • Vorlaufbetrieb der Schnellfahrstrecke Wendlingen–Ulm
  • Lokomotiven mit doppeltem Antrieb
  • Editorial März 2023
  • Erdbeben: Bahn-Stiftungen helfen Opfern und Angehörigen
  • Das Bahn-Jahr 2022: Zeit für Erkenntnisse
  • Regio Intelligence – viele Regionen intelligent vernetzt
  • Der Digitale Befehl: Prozessbeschleunigung und Arbeitserleichterung im Betrieb
  • Die Zukunft des Systems Bahn wartet auf ihre Ausgestaltung
  • Koordinierung und Entscheidung beim Zugang zu Serviceeinrichtungen (Teil 2)
  • Gemeinsam für mehr Frauen bei der Bahn
  • ÖPNV-Bilanz des VDV:Aufwärtstrend bei Fahrgastzahlen und Personalgewinnung
  • Editorial Februar 2023
  • Mehr Transparenz in der Anlageninstandhaltung der DB Netz AG
  • Internationales Recht zur Infrastrukturnutzung: Erweckung aus dem Schattendasein?
  • Die Krux mit „fremden“ Anschlusseinrichtungen
  • Juristen stellen hohe Erwartungen an ein überlastetes Schienennetz
  • Die Haftung beim Betrieb einer Eisenbahn
  • Bahnhöfe als Vitalitätszentren im ländlichen Raum
  • Ein bewegtes Jahr für den Bahn Fachverlag
  • Sicherung von Fahrzeugen gegen unbeabsichtigte Bewegung
  • Technologiesprung für die Schiene der Zukunft
  • Der neue ICE L – mehr Komfort für alle Reisenden
  • Serviceaufgaben an Bord von Reisezügen
  • DB Akademie – Wir bewegen Führung
  • Marktforschung zur Evaluation des 9-Euro-Tickets
  • Neue Vorschläge zur Reaktivierung von Eisenbahnstrecken
  • Halbjahresbilanz: Die Bahnindustrie zwischen Weltklasse und Krisenmodus
  • Editorial Dezember 2022
  • InnoTrans 2022: Nachhaltige Mobilität im Fokus
  • Schaeffler auf der Schiene in Richtung Zukunft mit optimierten Produkten und innovativen Lösungen
  • Automatisierte Bremsprobe für eine starke Cargo
  • BIM-Kongress 2022:
    Mehr Wertschöpfung mit Digitalem Planen und Bauen
  • Wir können Wandel – Change-Begleitung als Erfolgsfaktor
  • Dimensionierung von Überleitverbindungen und Restleistungsfähigkeit von Strecken
  • Weiterentwicklung der Streckenstandards zur Gestaltung der betrieblichen Infrastruktur
  • Wie das System Bahn schneller wachsen könnte
  • Einsatz von örtlichen Aufsichten im DB-Fernverkehr: Ein Erfolgsmodell?
  • Betriebliche Aufgaben im Zugbegleitdienst
  • Automatische Dispositionsunterstützung mit ADA-PMB
  • Intelligentes operatives Kapazitätsmanagement bei der DB Netz AG
  • Wir brauchen eine stabile und leistungsfähige Infrastruktur
  • Editorial Oktober 2022
  • Tag des offenen Bahnhofs in Brandenburg
  • Bahn im Mittelpunkt: Der Tag der Schiene
  • #mobilityBB: Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg auf der InnoTrans 2022
  • Das Potenzial von Coaching für ein starkes Team DB
  • Urbane Seilschwebebahnen
  • Fahrgastinformationssysteme von Luminator
  • Lokbespannte Züge für internationale Verbindungen
  • Die europäische Initiative für vertrauenswürdige KI
  • „Die neue Agilität wird der ÖPNV-Branche helfen, wichtige Veränderungen anzugehen“
  • Der ÖPNV zwischen Euphorie und Einschnitt
  • Editorial September 2022
  • KI-gestützte Assistenzsysteme für die intelligente Instandhaltung
  • Bahnbetrieb auf Borkum: Von der Dienstanweisung zum TUZ
  • Vossloh-Lokomotiven aus dem Plattform-Baukasten
  • Neues Werk Cottbus – Planung und Bau neuer Instandhaltungskapazität
  • So plant NRW den Nahverkehr auf der Schiene für 2032/2040
  • Zurück ins Zentrum: Rüdesheim am Rhein wird barrierefrei
  • Neue Eigentümer als Chance für die Entwicklung von Bahnhofsgebäuden
  • Wie manage ich einen Bahnhof? Anforderungen im Wandel der Zeit
  • Editorial August 2022
  • Volles Programm zum Tag der Schiene am BTC Havelland
  • Deutsche Bahn und Industrie wollen Zusammenarbeit im Bahnbau verbessern
  • Editorial Juli 2022
  • Die Estnische Eisenbahn – ein Überblick
  • Von der Pferdebahn zur öffentlichen Eisenbahninfrastruktur
  • Mit dem Digitalen Zwilling des ICE 4 durch die Seminarräume
  • Lerninhalte im Eisenbahnbereich erfolgreich digitalisieren
  • Fachkräfte mit Lern- und Entwicklungsangeboten an Unternehmen binden
  • DB Training nutzt die ELVA der RWTH Aachen zu Ausbildungszwecken
  • Wie entsteht ein Fachbuch?
  • Ausbildung weiterentwickeln – oder zurück
  • Qualifizierung für betriebliche Funktionen im Vergleich
  • Gezielte Qualifikation von Fachkräften für die Zukunft der Bahn
  • VDV-Bildungskonferenz: ÖPNV-Branche erreicht ein neues Niveau beim digitalen Lernen
  • Ein Lernökosystem für eine starke Qualifizierung bei der DB AG
  • Editorial Juni 2022
  • Head-up Displays für mehr Sicherheit beim Fahren von Straßenbahnen
  • Mobilitätsstationen digital verwalten
  • 150 Jahre Straßenbahn in Frankfurt am Main
  • Reisendenbezogene Bewertung der dynamischen Adaption von Störfallprogrammen
  • Die Brancheninitiative Auslastungsinformation BRAIN
  • Mit Fahrrad und Schiene die Verkehrswende vorantreiben
  • Pandemiebewältigung bei der Deutschen Bahn: Ein Rückblick
  • Leistungsfähigkeit hochautomatisierter schienenbasierter ÖPNV-Systeme
  • Die Generation Verkehrswende und der Öffentliche Personennahverkehr
  • Sicherheit im System Bahn für Reisende und Mitarbeitende
  • Digitalisierung der Schiene – Was jetzt notwendig ist
  • Ein ÖPNV-Grundlagenwerk genau zur richtigen Zeit
  • ECM als Chance für Fahrzeughalter und den europäischen Bahnmarkt
  • Hinterlandanbindung des JadeWeserPort Wilhelmshaven
  • Algorithmische Optimierung von Sperrpausen für ETCS-Baumaßnahmen
  • Automatische Warnsysteme – Sicherheit auf Gleisbaustellen
  • Der Hamburger Hauptbahnhof im Wandel
  • Maßnahmen für mehr Sicherheit bei betrieblichen Hilfshandlungen
  • Neues IT-Tool zur Unterstützung der Arbeitsstäbe im Großstörungsfall
  • Erweiterte Schienenkompetenz an der TU Darmstadt
  • 13,6 Milliarden Euro für das Neue Netz für Deutschland
  • Editorial April 2022
  • Verwaltungsrecht: ein Buch mit 7 Siegeln
  • „Altpapier“ – wichtige Ressource für die Sicherheit der LST
  • Zugsicherungstechnik
  • Datenservice für Güterwagen
  • Digitale Schiene Deutschland testet erstmals sensorbasierte Wahrnehmungssysteme im Bahnbetrieb
  • Triebwagen vom Typ FLIRT 3XL für die S-Bahn Hannover
  • Sonderfahrzeuge für Betriebszwecke
  • Die Zukunft der Bestandstechnik
  • Ablösung obsoleter Streckenblocktechnik durch ESTW
  • Digitalisierung und Bewertung der LST-Kabelinfrastruktur
  • Kollegialer Wissenstransfer im VFF der DB Netz AG
  • Ausbau des ICE-Werks Berlin- Rummelsburg (Teil 2)
  • Offensive für attraktivere Bahnhöfe wirkt
  • Spezielle Techniken im Kombinierten Verkehr
  • Editorial März 2022
  • Darmstädter Symposien 2022: Verkehrswachstum auf der Schiene nachhaltig bewältigen
  • Optimale Zugdisposition durch maßgeschneiderte IT-Unterstützung
  • ETCS Level 2 ohne „Signale“ in einem großen Knoten
  • Editorial Februar 2022
  • Mehr Komfort und Kapazität: DB stellt den ICE 3neo vor
  • Die neuen DB Lounges
  • Die neue Bordgastronomie – Was heißt das?
  • Das Lernen neu lernen
  • Neue Techniken des Kombinierten Verkehrs
  • Ausbau des ICE-Werks Berlin-Rummelsburg (Teil 1)
  • Vertrauen als Grundstein der Unternehmens- und Sicherheitskultur
  • Die Tf-Akademie: Vorsprung durch Innovation
  • Digitale Zugdaten: Bremsberechnung und Zugabfertigung auf Mobilgeräten
  • Verkehrsdisposition der Zukunft: digital, intelligent und zuverlässig
  • Schienenfernverkehr in Europa: Status Quo, Herausforderungen und Perspektiven
  • Die Bahn bleibt das Rückgrat der Verkehrswende
  • Aufbruch zu neuen Ufern beim EBL-Kongress von DB Training
  • Mechanisch oder elektromagnetisch wirkende Schienenbremsen
  • Ein Vergleich von Systemen des Kombinierten Verkehrs
  • E-Learning als Laborübungsersatz am IfEV der TU Braunschweig
  • Der Fernlehrgang Meister/in für Bahnverkehr (IHK)
  • Mehr Öffentlichkeit für das Eisenbahnrecht – eine satirische Anmerkung
  • Die Zusammenarbeit der Eisenbahnen und das Wettbewerbsrecht
  • Infrastrukturprojekte sollen endlich schneller umgesetzt werden
  • Eisenbahnrecht in der Praxis: Immissionsschutzrecht
  • Editorial Januar 2022
  • Editorial Dezember 2021
  • Antriebsarten von Schienenfahrzeugen
  • So schützen Klimasysteme beim Bahnfahren
  • „Die Nachfrage nach Fachkräften hat sich als sehr robust erwiesen“
  • Expertentreffen zur Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung
  • Aktualisierung der Richtlinie 408 Fahrdienstvorschrift
  • Bahnsteigbeläge und Stufenanlagen für Bahnhöfe aller Kategorien
  • Instandhaltung der weltgrößten Flotte an Wasserstoffzügen
  • Connecting Europe Express: Die Bahn verbindet Europa
  • OSShD würdigt Europäisches Jahr der Schiene
  • „Beim Thema Nachwuchs sollte die Bahnbranche zusammenhalten“
  • Eisenbahnrecht in der Praxis: Naturschutzrecht
  • Auswirkungen des Klimawandels für den Schienenverkehr
  • „Wir können es uns gar nicht leisten, keinen Erfolg zu haben!“
  • SAMIRA – die smarte Rückfahrkamera für Rangierabteilungen
  • Die Aserbaidschanische Eisenbahn – ein Überblick
  • Simulationstechnologien in der Aus- und Fortbildung von Fahrdienstleitern
  • Angebotszielkonzept für eine S-Bahn in Ostwestfalen-Lippe
  • 25 Jahre ICE 2
  • BTC-Infotag zu Bahnberufen zeigt Potenzial des Standorts
  • BIM im Bahnbau: Daten, Standards und Qualifizierung sind die größten Herausforderungen
  • Editorial November 2021
  • Das Betriebliche Zielbild als Basis für ein modernes und anwenderfreundliches Regelwerk
  • Das Programm PRISMA – eine Herausforderung in 13 Teilprojekten
  • Wissenschaftliche Begleitung des Projekts PRESIM
  • Berücksichtigung von Spitzenzeiträumen bei der Dimensionierung der Eisenbahninfrastruktur
  • ZukunftPlus e.V.: Aufspringen – Losfahren – Drinbleiben – Weiterkommen
  • Weiterentwicklung elektronische Betriebliche Aufgabenstellung (eBAst)
  • Testung von Dispositionsalgorithmen an der ELVA Aachen
  • Mit dem Nachtzug in die Zukunft
  • Bahnbranche und Mobilitätswende: „Wir sind die Lösung“
  • Editorial Oktober 2021
  • International Railway Symposium 2021: Dialog von Wissenschaft und Praxis im Hybridformat
  • Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung von Bahn-Fachkräften
  • “Rettomat“: Snackautomat anstatt Abfalltonne
  • Die Konditorei im Hbf Münster
  • Geteilte Führung – (wie) kann das funktionieren?
  • Pilotprojekt zur Digitalen Automatischen Kupplung
  • Die Störungsbeseitigung gewinnt wieder an Wert
  • Das neue Reiseinformationszentrum des Regionalbereichs Ost
  • Deutsche Bahn beseitigt Schäden der Hochwasser-Katastrophe
  • Kollege Roboter neu im Team
  • DB Station&Service prüft die Leistungs­fähigkeit der Bahnhöfe systematisch
  • Konjunkturprogramm 2021: Unterstützung für den Mittelstand
  • Die Bahnhöfe im Wandel
  • Ressourcenschonende Abfalltrennung
  • Die Empfangsgebäude der DB Station&Service AG
  • Editorial September 2021
  • Digitalisierung der Instandhaltung bei Regionalverkehre Start
  • OSShD gibt Impuls zur Entwicklung von Hybridlokomotiven
  • Sauberes Bremsen: Feinstaubreduktion an Schienen- und Kraftfahrzeugen
  • (K)einen Bogen um Streckentests machen

Kontakt

Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de

Kontakt

Postanschrift:

Bahn Fachverlag GmbH
Lottumstraße 1B
10119 Berlin

Telefon: 030 / 200 95 22-0

Sie erreichen uns telefonisch:
Montags bis Donnerstags
von 08-16 Uhr
Freitags
von 08-14 Uhr

« Back to Glossary Index

    Vorname *

    Nachname*

    E-Mail-Adresse*

    Firma

    Betreff

    Ihre Nachricht:

    (Nach dem Senden wird eine Kopie Ihrer Nachricht als E-Mail an Sie verschickt.)

    Bitte beweisen Sie, dass Sie kein Spambot sind und wählen Sie das Symbol Haus aus.

    « Back to Glossary Index

    Bahn Fachverlag

    • Über den Verlag
    • Verlagsprogramm
    • Webshop
    • Partner
    • Autorenhinweise
    • Corporate Publishing

    Publikationen

    • Deine Bahn
    • BahnPraxis B
    • BahnPraxis W
    • Fachbücher
    • Bildungsmaterialien

    Service und Infos

    • Kontakt
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Content Partner
    • FAQ
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Abo kündigen

    SYSTEM||BAHN ist ein Angebot des Bahn Fachverlags.

    © 2023 Alle Rechte vorbehalten.

    S||B

    Fachzeitschrift für Bahntechnik, Betrieb, Sicherheit und Personal.

    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen