Archiv

Editorial 07/2017

Liebe Leserinnen, liebe Leser, den Mitarbeitern im Betrieb kommt für das System Bahn seit jeher eine Schlüsselrolle zu. Ganz besonders gilt dies für die Fahrdienstleiter, einer der wichtigsten beruflichen Funktionen im Bahnbetrieb überhaupt. Ihr Aufgaben- und Berufsprofil ändert sich kontinuierlich mit der Evolution der Stellwerkstechnik: So arbeitet die DB Netz AG derzeit an der Neuausrichtung der Betriebssteuerung – ein Wandel des...
Projekt Betriebssteuerungsstrategie

Weichen stellen für die Zukunft der Betriebssteuerung

Die Aufgaben der Betriebsdurchführung übernehmen bei der Eisenbahn die Fahrdienstleiter – sie verantworten das Stellen von Weichen und Signalen. Mit der Ablösung alter Stellwerkstechnologien durch elektronische und zukünftig IP-basierte digitale Stellwerke kommt es zu einer stufenweisen Konzentration und Automatisierung der Betriebssteuerung. Die Zahl der heute etwa 14.400 Fahrdienstleiter und Weichenwärter wird sich so im Zielzustand deutlich reduzieren. Gleichzeitig ändert...
Leit- und Bediensysteme

Integrierter Bedienplatz: Neue Oberfläche für Fahrdienstleiter

Die heutigen Arbeitsplätze von Fahrdienstleitern (Fdl) sind sehr unterschiedlich. Bei den Stellwerken und deren Bedienung reichen die Bauformen von mechanisch, elektromechanisch über Relaistellwerke bis zu ESTW. Die ESTW werden teils vor Ort und teilweise aus den sieben großen Betriebszentralen bedient. Die notwendigen und ergänzenden Systeme stammen ebenso aus den verschiedenen technischen Entwicklungen im Laufe der Zeit. Die Technikvielfalt hat...
Fachbuch-Auszug

Grundlagen des Bahnbetriebs

Was versteht man unter Bahnbetrieb? Im Gegensatz zum Straßenverkehr entscheidet beim spurgeführten Verkehrsmittel Bahn nicht der Fahrzeugführer zum Beispiel über einen "Wechsel der Fahrspur", sondern der Fahrdienstleiter im Stellwerk, indem er Weichen umstellt. Der Fahrwiderstand beim Schienenverkehr ist relativ gering, die Bremswege dagegen um ein Vielfaches länger als im Straßenverkehr. Daher kann ein Autofahrer vergleichsweise schnell reagieren, um vor...
S-Bahn Berlin

Vorbeifahrt am Halt zeigenden Signal

Die Eisenbahnen in Deutschland sind verpflichtet, gefährliche Ereignisse im Bahnbetrieb zu untersuchen. Dazu gehört auch das Ereignis „Vorbeifahrt am Halt zeigenden Signal“. In dem folgenden Artikel wird aufgezeigt, wie die S-Bahn Berlin GmbH die Ursachenermittlung und die Ableitung von Maßnahmen durchführt.
27. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik

Fahrwegtechnik-Industrie setzt verstärkt auf Hybridtechnologie

200 Aussteller aus 20 Ländern, 21.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche, davon 6.000 unter freiem Himmel einschließlich 3.000 Metern Gleis: Die vom Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure organisierte Fahrwegtechnik-Messe iaf in Münster ist und bleibt die maßgebliche Ausstellung für die Schienentechnik und den Gleisoberbau. Veranstalter und Unternehmen zeigten sich zufrieden: Neben Sonnenschein und Freibier auf dem Stand von Plasser & Theurer sorgten nicht zuletzt...

Editorial 06/2017

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach dem Schienennetz ist die Bahnhofsinfrastruktur an der Reihe: Mehr als 5 Milliarden Euro fließen bis 2022 in die Modernisierung von Verkehrsstationen. Im Vordergrund stehen, wie beim gesamten Programm Zukunft Bahn, der Kunde und die Qualität. Gut zugänglich, sauber, sicher, zuverlässig funktionierend und informativ sollen die Personenbahnhöfe sein, darüber hinaus auch einladend, freundlich, grün, unterhaltsam: Orte...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.