Die BVG ist Deutschlands größtes kommunales Nahverkehrsunternehmen. Das landeseigene Unternehmen transportiert täglich rund 3 Millionen Menschen sicher und zuverlässig durch die Stadt. Die Zahl der Fahrgäste wächst stetig. Insgesamt betreibt das Unternehmen 10 U-Bahn-, 22 Straßenbahn- und 195 Buslinien, hinzu kommen 5 Fährverbindungen.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
alle reden vom autonomen Fahren auf der Straße, dabei ist die Schiene seit 30 Jahren Vorreiter in Sachen Automatisierung: So bringt es Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, für gewöhnlich auf den Punkt. Dass die Automobilbranche den Begriff besetzen konnte, ist das Resultat von effektiver Lobbyarbeit und erfolgreichem Selbstmarketing – diesbezüglich kann die Bahn sicher...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
in wenigen Wochen kommt die internationale Bahnindustrie zum Railway Forum in Berlin zusammen. Dort beraten die Deutsche Bahn und ihre Industriepartner darüber, wie sich der Sektor im Wettbewerb behaupten kann. Intelligente Mobilitätsketten, innovative Zugkonzepte und zukunftsweisende Instandhaltungsstrategien sind einige der Bausteine, die diskutiert werden.
Im Leitartikel gibt Manuel Gerres, Geschäftsführer von DB Digital Ventures, einen Überblick über...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
den Mitarbeitern im Betrieb kommt für das System Bahn seit jeher eine Schlüsselrolle zu. Ganz besonders gilt dies für die Fahrdienstleiter, einer der wichtigsten beruflichen Funktionen im Bahnbetrieb überhaupt. Ihr Aufgaben- und Berufsprofil ändert sich kontinuierlich mit der Evolution der Stellwerkstechnik: So arbeitet die DB Netz AG derzeit an der Neuausrichtung der Betriebssteuerung – ein Wandel des...
Die Aufgaben der Betriebsdurchführung übernehmen bei der Eisenbahn die Fahrdienstleiter – sie verantworten das Stellen von Weichen und Signalen. Mit der Ablösung alter Stellwerkstechnologien durch elektronische und zukünftig IP-basierte digitale Stellwerke kommt es zu einer stufenweisen Konzentration und Automatisierung der Betriebssteuerung. Die Zahl der heute etwa 14.400 Fahrdienstleiter und Weichenwärter wird sich so im Zielzustand deutlich reduzieren. Gleichzeitig ändert...
Die heutigen Arbeitsplätze von Fahrdienstleitern (Fdl) sind sehr unterschiedlich. Bei den Stellwerken und deren Bedienung reichen die Bauformen von mechanisch, elektromechanisch über Relaistellwerke bis zu ESTW. Die ESTW werden teils vor Ort und teilweise aus den sieben großen Betriebszentralen bedient. Die notwendigen und ergänzenden Systeme stammen ebenso aus den verschiedenen technischen Entwicklungen im Laufe der Zeit. Die Technikvielfalt hat...
Was versteht man unter Bahnbetrieb? Im Gegensatz zum Straßenverkehr entscheidet beim spurgeführten Verkehrsmittel Bahn nicht der Fahrzeugführer zum Beispiel über einen "Wechsel der Fahrspur", sondern der Fahrdienstleiter im Stellwerk, indem er Weichen umstellt. Der Fahrwiderstand beim Schienenverkehr ist relativ gering, die Bremswege dagegen um ein Vielfaches länger als im Straßenverkehr. Daher kann ein Autofahrer vergleichsweise schnell reagieren, um vor...
Die Eisenbahnen in Deutschland sind verpflichtet, gefährliche Ereignisse im Bahnbetrieb zu untersuchen. Dazu gehört auch das Ereignis „Vorbeifahrt am Halt zeigenden Signal“. In dem folgenden Artikel wird aufgezeigt, wie die S-Bahn Berlin GmbH die Ursachenermittlung und die Ableitung von Maßnahmen durchführt.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de