Archiv

Leit- und Bediensysteme

Integrierter Bedienplatz: Neue Oberfläche für Fahrdienstleiter

Die heutigen Arbeitsplätze von Fahrdienstleitern (Fdl) sind sehr unterschiedlich. Bei den Stellwerken und deren Bedienung reichen die Bauformen von mechanisch, elektromechanisch über Relaistellwerke bis zu ESTW. Die ESTW werden teils vor Ort und teilweise aus den sieben großen Betriebszentralen bedient. Die notwendigen und ergänzenden Systeme stammen ebenso aus den verschiedenen technischen Entwicklungen im Laufe der Zeit. Die Technikvielfalt hat...

Editorial 06/2017

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach dem Schienennetz ist die Bahnhofsinfrastruktur an der Reihe: Mehr als 5 Milliarden Euro fließen bis 2022 in die Modernisierung von Verkehrsstationen. Im Vordergrund stehen, wie beim gesamten Programm Zukunft Bahn, der Kunde und die Qualität. Gut zugänglich, sauber, sicher, zuverlässig funktionierend und informativ sollen die Personenbahnhöfe sein, darüber hinaus auch einladend, freundlich, grün, unterhaltsam: Orte...

ZukunftPlus e.V.

Beruflicher Neustart im Verkehrsmarkt

ZukunftPlus e.V. wurde im Jahr 2003 von Führungskräften der DB Bildung, die heute unter DB Training firmiert, gegründet. Die heutigen Mitglieder und der gesamte Vorstand des Vereins ZukunftPlus sind durchgängig Personalvorstände und Führungskräfte, die langjährig im DB-Konzern tätig sind und ein großes Interesse daran haben, sich über ihre eigentliche Tätigkeit hinaus ehrenamtlich gesellschaftspolitisch zu engagieren.

Baukommunikation

Modernisierung von Bahnhöfen in Nordrhein-Westfalen

Rund 3 Millionen Reisende und Besucher nutzen täglich die 697 Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen zum Ankommen, Abreisen, Treffen oder Einkaufen. Immer schneller wandeln sich die Bahnhöfe als lokale Verkehrsdrehscheiben zu Orten vernetzter Mobilität und verbinden so die unterschiedlichsten Verkehrsträger intelligent und einfach miteinander. Eine kontinuierliche Modernisierung ist daher im Interesse der Reisenden und Besucher: vom barrierefreien Ausbau über die Reisendeninformation...
OpenRailwayMap

Offene Karten für den Schienenverkehr

Die OpenRailwayMap ist ein frei zugänglicher Online-Kartendienst, der Eisenbahninfrastrukturen weltweit verzeichnet. Auch die Deutsche Bahn nutzt diese Daten in zahlreichen Anwendungen. Um die Potenziale offener Karten besser zu erschließen, baut die DB ihre Zusammenarbeit mit der Mapper-Community aus.  

Entwicklungsprojekt

Aufenthaltsbereiche der Zukunft – ein Werkstattbericht

Im besten Fall benötigt ein Bahnhof keine Warte- beziehungsweise Aufenthaltsbereiche: Ist der Zug pünktlich, holt sich der routinierte Pendler im Vorbeigehen einen Kaffee und steigt in den Zug. Gleichwohl hat sich DB Station&Service mit dem Thema befasst und entwickelt nun den Aufenthaltsbereich der Zukunft – für und mit den Kunden.  
Ökologie

Mit BIM nachhaltig Planen und Bauen

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Zukunftsthema, das auch in der Baubranche immer wichtiger wird. Die mit Building Information Modeling (BIM) forcierte Digitalisierung ermöglicht diesbezüglich einen völlig neuen Ansatz. Dabei werden im Modell hinterlegte Baustoffinformationen den Baustoffäquivalenten der Datenbank Ökobaudat zugeordnet. Die Kombination der Wirkindikatoren mit den Mengen aus dem BIM-Modell ermöglicht es, den ökologischen Fußabdruck von Bauwerken bereits in der...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.