Archiv

Elektronische Stellwerke

ETCS-Bedienoberfläche für Fahrdienstleiter

Am 13. Dezember 2015 wurde mit der Neubaustrecke von Erfurt nach Leipzig/Halle die erste Strecke in Deutschland in Betrieb genommen, die mit ETCS Level 2 ohne ortsfeste Signale betrieben wird. Die ETCS-Bedienoberfläche, über die der Bediener vorübergehende Einschränkungen an der Infrastruktur eingeben kann, erweitert das Bedien(platz)system der Fahrdienstleiter von Elektronischen Stellwerken. Dieser Artikel stellt Aufbau und Bedienung der ETCS-Bedienoberflächen...

Aus- und Weiterbildung

ETCS-Schulungsfilm für Betriebspersonal der VDE 8.2

Die Inbetriebnahme der Neubaustrecke des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit 8.2 im Dezember 2015 brachte nicht nur deutlich kürzere Reisezeiten im Fernverkehr, sondern markierte gleichzeitig auch den Beginn einer neuen Epoche der Leit- und Sicherungstechnik: Erstmals fahren Züge im planmäßigen Betrieb unter dem modernen europäischen Zugbeeinflussungssystem ETCS in Deutschland. Die technische Innovation führte auch zu veränderten Regeln und Bedienhandlungen für das...

Zusammenarbeit von DB Netz und PKP PLK

Deutsch-Polnische Bahninfrastruktur: Wir bauen Brücken

Zur jährlichen Generalversammlung von Rail Net Europe im Dezember 2006 in Wien wurde die Zusammenarbeit der Infrastrukturunternehmen der deutschen DB Netz und der polnischen PKP PLK intensiv diskutiert. Nachdem Polen Mitglied der EU geworden war, vereinbarten beide Infrastrukturunternehmen: Gemeinsame Planung von Infrastrukturverbesserungen durch Ersatzinvestitionen, bzw. Neu und Ausbau Koordinierte Baubetriebsplanung Engere Zusammenarbeit bei der Fahrplanerstellung Operativer Datenaustausch und -Kommunikatio

Ergonomie am Arbeitsplatz

Die Höhe macht den Unterschied

In der Leitstelle Mühldorf bei der Südostbayernbahn wurden die DB-Standardbedienplätze für Elektronische Stellwerke auf Wunsch der Mitarbeiter mit höhenverstellbaren Tischen umgerüstet, um die Arbeitsplätze ergonomischer zu gestalten. Daraus ergeben sich positive Auswirkungen auf die Zufriedenheit und die Leistungsfähigkeit der dort tätigen Fahrdienstleiter und Disponenten.

Captain Train

Bahntickets europaweit aus einer Hand

Das Internet ist für viele Deutsche längst ein treuer Begleiter bei der Reiseplanung. Man informiert sich über Reiseziele und Sehenswürdigkeiten, sucht Hotels und bucht alles bequem online mit dem Smartphone: Flug, Hotel, Mietwagen, den Tisch im Restaurant und oft sogar Museumstickets oder Tagesausflüge. Zirka 80 Prozent aller Flugbuchungen werden mittlerweile online getätigt, bei Hotels und anderen Unterkünften sieht es...

Business Model Canvas

Werkzeug zur Verbesserung von Geschäftsmodellen

Wie werden eigentlich Geschäftsmodelle entwickelt? Natürlich kann dieser Beitrag keine einfache Patentlösung für komplexe Interventionsprobleme bieten. Anhand des Instrumentes "Business Model Canvas" werden aber der Kontext und die Anwendungsspezifika einer Methodik verdeutlicht, die eine Analyse und Beschreibung von Geschäftsmodellen und ihre innovative Weiterentwicklung ermöglichen.

Zustandsbasierte Instandhaltung

Daten in der Cloud – und dann?

Schienenverkehrssysteme stehen in zunehmendem Wettbewerb, sowohl untereinander als auch mit anderen Verkehrsträgern. Als wichtiger Aspekt zur Steigerung der Kosteneffizienz wird die Digitalisierung des Betriebs und der Fahrzeuge betrachtet. Über eine Prognose der Ausfallwahrscheinlichkeit bzw. Restlebensdauer von Subsystemen können mittels Digitalisierung die Instandhaltungskosten gesenkt werden. Die geringen Fehlerraten im System Bahn machen die Nutzung besonderer Simulationstechniken notwendig. In diesem Beitrag...

Marktstudie

Weltweites Wachstum bei Stadt- und Straßenbahnen

Weltweit ist seit der Jahrhundertwende eine Wiederbelebung der Stadt- und Straßenbahnen zu verzeichnen. In der Marktstudie "Light Rail Vehicles – Global Market Trends" hat SCI Verkehr dieses Segment der Bahnindustrie im Detail analysiert. Ein wesentliches Ergebnis dieser Studie: Das dynamische Wachstum von 4 Prozent im Light-Rail-Fahrzeugmarkt wird in den nächsten 5 Jahren andauern.  

Neuauflage DB-Fachbuch

Sp Dr 60-Stellwerke bedienen. Teil B, Störungen

Das Fachbuch "Sp Dr 60-Stellwerke bedienen. Abweichen vom Regelbetrieb und Störungen" beschreibt abgestufte Bedienhandlungen, die es dem Anwender ermöglichen, in den unterschiedlichsten Situationen bei Unregelmäßigkeiten und Störungen noch vorhandene passiv-redundante Stellwerksfunktionen sicher zu nutzen. In der überarbeiteten und aktualisierten 5. Auflage wurde der gesamte Inhalt des Buches an die Weiterentwicklung betrieblicher Verfahrensregeln im Zuge der Neuherausgabe der Fahrdienstvorschrift (Richtlinie...

Editorial 06/2016

Liebe Leserinnen, liebe Leser, kaum ein anderer Wirtschaftzweig hat derzeit so niedrige Innovationsraten wie das System Bahn. Das ist nicht zuletzt der Vielfalt und langen Nutzungsdauer seiner technischen Komponenten geschuldet: So fließt viel Energie in die Erhaltung und den sicheren Betrieb des Systems, seine Weiterentwicklung aber bleibt hinter den Erwartungen zurück. Die Hochschulen nehmen bei der Gestaltung eines zukunftsfähigen Bahnsystems sicherlich...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.