Archiv

Fahrgastinformation im ÖPNV

Zukunft der Haltestelle: papierlos, interaktiv und digital

Digitalisierung und Vernetzung bieten für Verkehrsunternehmen im Öffentlichen Personennahverkehr die Möglichkeit, konventionelle Systeme der Fahrgastinformation durch den Ausbau digitaler Informations- und  Kommunikationskanäle abzulösen. Mit digitalen Haltestellenanzeigern und interaktiven Auskunftsbildschirmen können Informationen über Abfahrzeiten, Verbindungen und Störungen in Echtzeit und entsprechend der Mobilitätswünsche der Kunden bereitgestellt werden. Das Unternehmen TAF mobile hat die "grüne papierlose Haltestelle" in enger Kooperation mit...

Städtischer Nahverkehr

Fahrzeugkonzept der S-Bahn Berlin

Am 27. Januar unterzeichneten die Bundesländer Berlin und Brandenburg den neuen Verkehrsvertrag mit der S-Bahn Berlin für den künftigen Betrieb des Teilnetzes Ring/Südost im Zeitraum 2021 bis 2035. Der neue Verkehrsvertrag umfasst ein Volumen von 9,7 Millionen Zugkilometern pro Jahr; das entspricht fast einem Drittel des gesamten Berliner S-Bahn-Netzes. Im Rahmen der Vertragsunterzeichnung wurden auch Details zu den Fahrzeugen...

Editorial 03/2016

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Digitalisierung hat viele Facetten. Oft stehen Anwendungen für Bahnkunden im Vordergrund der öffentlichen Wahrnehmung. Die unter dem Oberbegriff Industrie 4.0 stattfindende Transformation erfasst jedoch, auch bei der Bahn, alle Unternehmensbereiche und betrieblichen Abläufe. In unserem Leitartikel beschreiben Christa Koenen, Vorsitzende Geschäftsführerin, und Matthias Patz, Digital Strategist bei DB Systel, wie sich der IT-Dienstleister der Deutschen Bahn...

Projekt VDE 8.2

Notfallmanagement auf der NBS Erfurt – Halle/Leipzig

Seit dem 13. Dezember 2015 ist die Neubaustrecke Erfurt – Halle/Leipzig für den kommerziellen Betrieb freigegeben. Auf ihr können Züge bis zu 300 Kilometer pro Stunde verkehren und das erstmalig in Deutschland ohne konventionelle Signale unter dem Zugsicherungssystem ETCS Level 2. Zur Sicherstellung des Notfallmanagements auf der neuen Strecke waren zahlreiche Aktivitäten in der Planungsphase notwendig.  

GaLoROI

Satellitenbasierte Ortung in der Zugsicherung

Dieser Artikel stellt die Ergebnisse des durch die Europäische Union geförderten Projekts GaLoROI (Galileo Localization for Railway Operation Innovation) vor. Die in GaLoROI entwickelte satellitenbasierte Ortungseinheit ist für die Verwendung in modernen Zugsicherungssystemen bestimmt. GaLoROI ermöglicht eine sichere, präzise und kontinuierliche Ortung von Zügen. Dadurch wird ein bedeutender Fortschritt gegenüber bisherigen Projekten erzielt: Dort wurde zunächst die Machbarkeit der...

Bildungscontrolling

Das Richtige tun

Die Verbreitung von Bildungscontrolling nimmt stetig zu, allerdings findet es noch immer wenig systematisch, geschäftsbezogen und prozessorientiert statt. Dieser Beitrag beschreibt einen Gestaltungsvorschlag mit Messkriterien für jede Stufe des Bildungsprozesses.  

Editorial 02/2016

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Verschmelzung von IT-Technologien mit den Produktions- und Distributionssystemen der Wirtschaft markiert nach einhelliger Expertenmeinung den Beginn der vierten industriellen Revolution. Das Internet der Dinge bzw. Industrie 4.0 erhöhen selbstredend auch im Eisenbahnsystem den Automatisierungsgrad und die Komplexität. Herausforderungen ergeben sich daraus nicht zuletzt im Bereich der Arbeits- und Betriebssicherheit, der wir in der vorliegenden Ausgabe...

Arbeitswelt 4.0

Intelligente Technik für die Zukunft der Bahn

Ohne 4.0 geht nichts mehr: Menschen, Maschinen und Werkstücke werden intelligent vernetzt und in naher Zukunft direkt miteinander kommunizieren. Im Kontext von 4.0 bieten jedoch die Kombination von Technologiefeldern der Bahn mit Innovationen aus anderen Branchen auch Chancen für neue Geschäftsmodelle. Für die erfolgreiche Gestaltung dieser Produktionssysteme im Eisenbahnsektor müssen Aspekte wie die Mensch-Umgebungs-Interaktion, Verringerung der Arbeitsbelastungen, der Arbeits-...

Operational Security

IT-Security für einen sicheren Bahnbetrieb

Seit den 1990er Jahren werden im Eisenbahnwesen zunehmend neue Systeme mit Rechentechnik installiert. Dies hatte vielfältige Änderungen in den Systemarchitekturen, aber auch den betrieblichen Funktionalitäten zur Folge. Begleitet wurden diese technischen und betrieblichen Veränderungen durch systematische Betrachtungen zur Sicherheit und Zuverlässigkeit der Systeme im Bahnbetrieb.  

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.