Archiv

Sicherheitsnachweis und Zulassung

Wenn Safety auf Security trifft

Das Thema IT-Sicherheit erfährt auch durch das neue IT-Sicherheitsgesetz in der Leit- und Sicherungstechnik für Eisenbahnen steigende Aufmerksamkeit. Im Zentrum des folgenden Artikels steht die Bewertung der (signaltechnischen) Sicherheit (Functional Safety) unter Berücksichtigung der IT-Sicherheit (IT-Security). Die IT-Sicherheit wird dabei auf die zukünftige Nachweisführung erheblichen Einfluss nehmen.

Fahrzeugzulassung

Der emotionale Aspekt in der Schienenfahrzeugtechnik

Spricht man von Emotionen in der Schienenfahrzeugtechnik, so denkt jeder gleich an die Begeisterung, mit der über Design diskutiert wird – über die Bügelfalte der Baureihe 110, über das leider bald wieder ausgebaute, wunderbar in Rot gehaltene Bordrestaurant im taufrischen ICE 3 oder über die Nasen der Shinkansen-Generationen. Interior- und Exterior-Design der Fahrzeuge im Gleis bewegen die Herzen und...

Berufsprofil

Sicherungspersonale auf Gleisbaustellen

Wer hat sie noch nicht gesehen, im Bahnhof oder auf der freien Strecke, die "Gelben Engel", die bei Arbeiten im Gleisbereich die Gleisbauarbeiter vor den Gefahren des Eisenbahnbetriebes schützen? Gemeint ist kein Gleis-ADAC, der liegengebliebene Lokomotiven wieder flottmacht oder abschleppt, sondern Personen, die Verantwortung übernehmen und durch ständige Aufmerksamkeit Gefahren erkennen.

Gemeinschaftliche Aufgaben von Bund, Ländern und Gemeinden

Modernisierung, Sanierung und Ausbau der Verkehrsnetze

Kommunale Verkehrsnetze bedienen die Stadt. Ihre Funktionsfähigkeit ist konstitutiv für das Wirtschaftsleben, für Handel und Wandel in einer Stadt. Mit ihren Hauptverkehrsstraßen und den Netzen des schienengebundenen Öffentlichen Personennahverkehrs wie U-Bahnen, S-Bahnen, Stadt- und Straßenbahnen sind die kommunalen Verkehrsnetze zentrale Bestandteile (Knoten) der überörtlichen Netze von Landes- und Bundesstraßen sowie Autobahnen. Sie dienen der Verknüpfung und der lokalen bzw....

Betriebliches Mobilitätsmanagement

ACE-Projekt „Gute Wege“: Umsteigen leicht gemacht

Mit seinem neuen Projekt "Gute Wege zur guten Arbeit" setzt sich der ACE Autoclub Europa e.V. für eine intelligente Gestaltung von Arbeitswegen ein. Ziel ist es, eine sichere, umweltverträgliche und bezahlbare Mobilität für alle zu ermöglichen. Dies erfordert verkehrsmittelübergreifendes Denken.

Produktentwicklung

DB Regio Zuglabor forscht jetzt in Miltenberg

Das "DB Regio Zuglabor" für die Marktforschung im Dialog mit den Fahrgästen hat seit Sommer 2015 eine feste Adresse. Im bayerischen Miltenberg testet die DB Regio AG in einem eigens errichteten Multifunktionsgebäude neue Produkte und Serviceangebote für den Nahverkehr. Die Voraussetzungen für die Probandentests, von denen die Reisenden im Nahverkehr und auch die Aufgabenträger im  Schienenpersonennahverkehr profitieren, sind jetzt...

Altersgerechte Mobilität

ÖPNV-Nutzung fördert Gesundheit und Integration

Mobilität ermöglicht älteren Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Insbesondere die Nutzung von Angeboten des Öffentlichen Personennahverkehrs hat darüber hinaus eine gesundheitsfördernde Wirkung, denn sie regt zu Bewegung an – ein entscheidender Vorteil gegenüber dem Autofahren. Gleichzeitig gilt es, Barrieren abzubauen, die die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel durch Senioren erschweren. Einige Ansatzpunkte zeigt dieser Beitrag auf.

SOB 2020

Die Zukunft beginnt heute

Nichts ist heutzutage wichtiger für ein erfolgreiches Unternehmen, als am Ball zu bleiben. Wer sich auf alten Erfolgen ausruht und dabei neue Trends sowie notwendige Maßnahmen verschläft, verpasst im wahrsten Sinne des Wortes den Einstieg in Richtung Zukunft. Der Südostbayernbahn, einer regionalen Tochter der Deutschen Bahn mit Hauptsitz im oberbayerischen Mühldorf am Inn, wurde dieses Erfordernis besonders vor Augen...

Einschienenhängebahn

Die Wuppertaler Schwebebahn

Sie ist nicht nur das Wahrzeichen einer Stadt, sondern auch ein außergewöhnliches und weltweit einmaliges Verkehrsmittel. Die 1901 eröffnete Wuppertaler Schwebebahn fährt kreuzungsfrei durch die bergische Großstadt und verbindet dabei in 30 Minuten die Ortsteile Vohwinkel und Oberbarmen. Technisch gesehen zählt die Bahn zur Gruppe der Einschienenbahnen, konkret zu den Einschienenhängebahnen. Da ein ständiger Kontakt zwischen dem Fahrweg und...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.