Archiv

AeroLiner3000

Ein Doppeldecker geht durch das britische Nadelöhr

Im Jahre 2014 hat das Innovations-Programm des britischen RSSB – Rail Safety and Standards Board – einen Wettbewerb unter dem Motto "Tomorrow´s Train Design Today"[1] ausgeschrieben, dessen Ziele unter anderem die Erstellung eines Schienenfahrzeugkonzeptes zur Steigerung der Streckenkapazität, die Verringerung des CO2-Ausstoßes und die Erhöhung des Fahrgastkomforts sowie kostenwirksame innovative Ideen für den Personenverkehr sind. Das Andreas Vogler Studio...

Masterstudiengang-Projekt

Fahrgastinformationssysteme der Zukunft

Die Fahrgastinformation stellt heutzutage im öffentlichen Verkehr einen wesentlichen Bestandteil der Verkehrsdienstleistung dar. Die Reisenden möchten vor, während und nach der Reise individuell informiert werden. Einer Abwägung zwischen Umfang, Art und dem verwendeten Medium stehen Kosten und Nutzen für die Eisenbahnunternehmen und für die Reisenden gegenüber. Die technologischen Entwicklungen der vergangenen Jahre haben dabei die Möglichkeiten für Fahrgastinformationssysteme revolutioniert....

3. Kongress Fahrzeuginstandhaltung von DB Training

Instandhaltung 4.0: Chancen und Herausforderungen

Kaum ein Teilsystem des Bahnsektors entwickelt sich derzeit so dynamisch wie die Fahrzeuginstandhaltung. In der Vergangenheit meist als unbequemer, aber notwendiger Kostenfaktor angesehen, ist ihre wichtige Rolle in der Wertschöpfung der Unternehmen inzwischen anerkannt. Gründe dafür sind zunehmender Wettbewerb und die Digitalisierung – das wurde auf dem 3. Kongress Fahrzeuginstandhaltung von DB Training, Learning & Consulting deutlich.

Forschungsprojekt „Mobile“

Barrierefrei reisen im öffentlichen Personennahverkehr

Der öffentliche Personennahverkehr ist ein essenzielles Element zur Teilhabe am Leben, der Fortbewegung von A nach B und der Raumüberwindung von Personen innerhalb der Städte. Jedoch ist es ein komplexes System. Es fordert von Menschen den Einsatz verschiedener Fähigkeiten und die Ausübung vieler verschiedener Aufgaben zur gleichen oder in kurzer Zeit. Verfügen Menschen aus einem bestimmten Grund nicht über...

VDEF-Porträt

Bildungs- und Beratungspartner im bahnaffinen Bereich

Das wichtigste Kapital der Eisenbahnunternehmen sind seit jeher die Eisenbahnerinnen und Eisenbahner. Ihr Engagement und Fachwissen waren und sind Voraussetzung dafür, dass die Eisenbahn gerade in schwierigen Zeiten funktionierte. Dieses Fachwissen immer wieder aufzufrischen sowie die Kenntnisse der vielfältigen Anforderungen des Technologie-Systems Eisenbahn zu vermitteln, ist seit über 95 Jahren die vorrangige Aufgabe des Verbandes Deutscher Eisenbahnfachschulen e.V.  

Fahrgastanwendungen

Potenziale der Digitalisierung im öffentlichen Verkehr

Dank der flächendeckenden Verbreitung digitaler Technologien hat besonders das Konzept Multimodalität enormen Aufschwung erfahren. Apps übernehmen die Reisebegleitung, holen den Fahrgast an der Haustür ab und helfen ihm über unterschiedliche Verkehrsmittel hinweg bis zum Ziel. Aber Digitalisierung bedeutet längst nicht nur, den Kunden mit guten Apps auszustatten – entscheidend ist die Kommunikation aller Beteiligten.  

ICE-Jubiläum

25 Jahre Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland

Vor 25 Jahren startete der fahrplanmäßige Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland: Am Morgen des 2. Juni 1991 setzte sich der erste InterCityExpress (ICE) von Hamburg-Altona Richtung Frankfurt (Main) in Bewegung. Diesem Ereignis vorrausgegangen war eine Sternfahrt zum neuen Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe, die am 29. Mai 1991 in Verbindung mit den offiziellen Feierlichkeiten stattfand.  

Kontrollverfahren gemäß EU-Verordnung 1078/2012

Kontrolle von Sicherheitsmanagementsystemen im Personenverkehr

Der europäische Eisenbahnsektor ist in Bewegung. Neben der immer schnelleren Veränderung des Verkehrsmarktes führen insbesondere Neuerungen des regulatorischen Umfelds zu tiefgreifenden Veränderungen aus Sicht der beteiligten Eisenbahnunternehmen. In diesem Zusammenhang hat das Ziel der Harmonisierung des europäischen Eisenbahnsektors durch eine einheitliche europäische Eisenbahnpolitik die wohl bedeutendsten Auswirkungen (siehe hierzu auch Artikel "Der Weg vom nationalen zum europäischen Eisenbahnrecht" aus Deine...

Klima-Wind-Kanal Wien

Witterung auf Knopfdruck

Rail Tec Arsenal – ein international tätiges, unabhängiges Forschungs- und Testinstitut – betreibt im Gebäudekomplex Arsenal in Wien eine wärme- und kältetechnische Fahrzeugversuchsanlage. Hier werden in einer "Klimakammer" die Verfügbarkeit und Sicherheit von Systemen in sensiblen technischen Bereichen geprüft und der thermische Fahrgastkomfort von Schienenfahrzeugen nachgewiesen. Dazu können extreme Temperaturen und Windgeschwindigkeiten sowie Schnee, Regen und Eis erzeugt werden....

Studie „Connected Train“

Status und Perspektive der Digitalisierung im Bahnsektor

Wirtschaft und Fachpresse diskutieren derzeit intensiv Auswirkungen und Nutzen der so genannten "digitalen Revolution" oder "Industrie 4.0". Was verbirgt sich dahinter und vor allem: Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf den Eisenbahnsektor? Dieser Fragestellung ist BearingPoint im Rahmen einer Marktbefragung nachgegangen und stellte fest, dass Qualität, Strategie und Image als größte Nutzenfaktoren in der Branche gesehen werden. Im Beitrag...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.