Im Zusammenhang mit der Strategie 2020 bei der DB AG wurde in der DB Fernverkehr AG beschlossen, sich mit dem Thema "Hochzuverlässige Organisation" auseinanderzusetzen und ein entsprechendes Projekt mit den
Triebfahrzeugführern durchzuführen. Im Kern geht es darum, nahezu fehlerfrei zu agieren und konsistent gute Entscheidungen zu treffen, um stets eine hohe Qualität zu gewährleisten. Das langfristige Ziel ist es, im...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
eine leistungsfähige Bahninfrastruktur ist ein wichtiges Rückgrat des modernen Industriestandortes Deutschland. Daher haben Deutsche Bahn und Bundesregierung ein ambitioniertes Programm in Gang gebracht, um das Bestandsnetz zu ertüchtigen und jene Verfügbarkeit zu gewährleisten, die Verkehrswachstum und gestiegene Mobilitätsbedürfnisse erfordern. In der Folge nimmt temporär die Bautätigkeit an Fahrwegen und Bahnanlagen im gesamten Bundesgebiet rapide zu.
Volker Bilgram,...
Die Bahn ist für den Wirtschaftsstandort Deutschland und dessen Wettbewerbsfähigkeit von entscheidender Bedeutung. So ist die Bahn mit 2,4 Milliarden Fahrgästen und 369 Millionen Tonnen transportierten Gütern ein unverzichtbarer Teil der Mobilitätskette. Dieses Netz muss modern, attraktiv und leistungsfähig sein. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2009 mit der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung zwischen Bahn und Bund ein milliardenschweres Modernisierungsprogramm...
Der Erfurter Hauptbahnhof und seine Gleisanlagen werden modernisiert, um die optimale Einbindung der Aus- und Neubaustrecken des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit 8.1. und 8.2 gewährleisten zu können. Hier entsteht auf einer fünf Kilometer langen Baustelle im Stadtgebiet bis zur Inbetriebnahme der Neubaustrecken 2017 ein modernes ICE-Kreuz.
Die Deutsche Bahn AG hat mit DB2020 eine Konzernstrategie mit dem Ziel einer nachhaltigen, strategischen Entwicklung im Spannungsfeld von Ökonomie, Ökologie und Soziales entwickelt. Die Fahrweg-instandhaltung wird dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen. Zwei Innovationen, die exakt in diese Richtung zielen, werden hier vorgestellt: Gleisbaumaschinen mit elektrischem Hybridantrieb und eine Bettungsreinigungsmaschine, die nonstop durch Weichen arbeiten kann. Die Hybridmaschinen...
Seit den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts ist die Deutsche Bahn AG, respektive ihr westdeutscher Vorgänger, die Deutsche Bundesbahn, bestrebt, Bogengeschwindigkeiten durch einen maximalen Überhöhungsfehlbetrag bis 150 Millimeter zu erhöhen. Die Rahmenbedingungen dafür sind bereits seit den 1990er-Jahren geschaffen. Die Anzahl der Anwendungen im Bereich der heutigen DB Netz AG ist jedoch marginal. Im Rahmen einer Masterarbeit des neuen Weiterbildungsstudiengangs...
Die 2. überarbeitete und erweiterte Auflage des Fachbuchs beschreibt das Eisenbahnsystem in seiner Gesamtheit und stellt die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Teilbereichen dar. Dabei wird die Funktionsweise der wesentlichen Systemkomponenten Eisenbahnbetrieb, Eisenbahnfahrzeuge und Eisenbahninfrastruktur erläutert sowie auf die verschiedenen Verkehrsarten eingegangen. Systemwissen Eisenbahn ist ein unentbehrliches Nachschlagewerk für jeden Eisenbahner und ein praktischer Helfer für Berufsanfänger und Quereinsteiger in...
Die DB Station&Service AG betreibt bundesweit 5.400 Bahnhöfe. Das Portfolio umfasst dabei die großen Bahnhöfe wie die Hauptbahnhöfe in Berlin, Frankfurt am Main oder auch Leipzig bis zu kleinen Bahnhöfen in der Fläche, an denen in der Regel nur ein Bahnsteig und wesentliche technische Anlagen vorgehalten werden. Die Bahnhöfe werden in sieben Kategorien unterteilt, die bewirtschaftet werden müssen. Das...
Die Rahmenbedingungen für Arbeiten im Gleisbereich sind in der Regel schwierig und stellen enorme Anforderungen an die Logistik und das eingesetzte Gerät. Bahnanlagen sind von Straßen und Wegen abgeschnitten und deshalb schwer erreichbar. Die zu hebenden Lasten weisen meist ein hohes Eigengewicht auf. Erschwerend hinzu kommt eine große Zahl von Hindernissen, wie beispielsweise Fahrleitungs- oder Signalanlagen sowie der große...
Die blau-gelben Triebwagen der NordWestBahn sind aus dem Landschaftsbild von Deutschlands Nordwesten und dem vieler Bahnhöfe kaum mehr wegzudenken. Mit mittlerweile gut 200 bedienten Haltepunkten verbinden die Züge des Unternehmens mit Sitz in Osnabrück den gesamten Nordwesten Deutschlands und sind nunmehr in Niedersachsen, Bremen, Nordrhein-Westfalen und Hessen unterwegs. Damit hat sich die NordWestBahn seit der Gründung im Jahr 1999...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de